Sport Cars (Piatnik)

Piatnik o. Nr. (4233) • ca. 1995 • Titel: Morgan Tourer • Frohes neues Jahr! Ich hoffe, du bist gut reingerutscht und bereit für ein neues Quartettblog-Jahr voller schöner, interessanter oder wenigstens kurioser Spiele. Oder alles drei zusammen. Das gilt wohl für dieses Quartett Sport Cars, das genau so gut Red Cars heißen könnte. Denn die allermeisten Autos sind hier rot lackiert: Ferrari Testarossa und F40 sowieso. Aber auch der brutal wirkende Alfa Romeo Zagato, Honda CRX und NSX, Audi Quattro 20V, Toyota MR2, Maserati Shamal und sogar der legendäre Vector, jeder Flitzer im roten Bereich. Immerhin ist noch ein blauer Bugatti EB-110 im Kartensatz versteckt. Trotz dieser farblichen Einseitigkeit ein wirklich attraktives Autoquartett! Das Deckblatt sieht allerdings unvollständig aus, und tatsächlich existiert noch eine frühere Ausgabe mit Nr. 4233, Spitzentrumpf-Aufschrift oben und Mini-Puzzle im gelben Rechteck.

Hier der Versuch einer Auflistung der Piatnik Sport Cars Reihe:

  • 1984: o. Nr., Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf rot-gelben Strahlen) – Ich weiß nicht, ob es eine Version mit Nr. gibt!
  • 1985-86: Nr. 4233, Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf Blau + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr, ohne Mini-Puzzle (dieses Deckblatt wurde auch oft späteren Ausgaben beigelegt)
  • 1988, Nr. 4233, Titel Morgan Tourer (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 94er-Kartensatz, Rückseite rot kariert
    – ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 95er-Kartensatz, Rückseite blaues Auto (abgebildet)
  • ca. 1990, Nr. 4233, Titel schwarzer Porsche 968 (?) (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
  • ca. 1991, Nr. 4233, Titel Nissan 300 SX (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
  • 1994, Nr. 4233, Titel Porsche 911 Strosek (Supertrumpf in Raute)
  • 1995, Nr. 4233, Titel gelber Porsche 968 (Supertrumpf in Raute), EAN-Code
    – ohne Nr., ohne EAN-Code
    – Megatrumpf in Raute
  • ca. 1996, Nr. 4233, Titel Porsche frontal (Schrift perspektivisch)
  • ca. 2000, Nr. 4233, Titel Audi TT (Krone)
  • 2002, Nr. 423321, Titel Dodge Viper (Krone)
  • ca. 2004, Nr. 423321, Titel Ferrari (?) (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2006, Nr. 423321, Titel Bugatti Veyron (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2010, Nr. 423321, Titel Nissan 350 Z (eckige Schrift)
  • ca. 2014, Nr. 423321, Titel oranges Cabrio (?) (Karton)

Ich hoffe, Reihenfolge und Ausgabejahr sind halbwegs korrekt… Keine Ahnung, was diese unvollständig bedruckten und zusätzlich eingelegten Deckblätter für einen Sinn hatten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Rennwagen einst und heute (Piatnik) b

Piatnik-Rennwagen-Quartett Nr. 299 mit Rennfahrer-As Jochen Rindt

Piatnik 299 • 1969 • Titel: Lotus Ford F1 • Dies ist die letzte Ausgabe der Piatnik-Rennwagen-Quartette mit kolorierten Bildern. Die meisten der 36 Karten kennt man schon aus den früheren Spielen. Dazu gehören etwa Bugatti 54, Ferrari Dino 156 und Daimler-Cannstatt Mercedes, der kurioserweise wieder den Tippfehler Cannstadt hat, wie in der allerersten Ausgabe! Unter den sechs neuen Modellen befinden sich ein fetter Lola T70 und vier Formel 1 der ersten Heckflügel-Jahre. Rennsport-Nostalgie pur! Aus diesem Spiel stammen übrigens die Extrakarten fürs Sammelquartett Rennwagen-Veteranen, die 1977 den Piatnik-Quartetten beigelegt waren. Sie unterscheiden sich durch die pinke Schrift von den Originalen. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€

Die Zusatzkarten Rennfahrer-As und Supertrumpf

Rennfahrer-Asse John Surtees, Jimmy Clark, Jochen Rindt
2x Zusatzkarte, 1x Deckblatt (Bild von Reinhard)

Auch dieses Quartett lockte mit einem attraktiven Extra. Beigelegt war nämlich ein „Rennfahrer-As“ bzw. Supertrumpf, wie oben im Beispiel der österreichische Champion Jochen Rindt. Diese interessanten Zusatzkarten, die Piloten und Konstrukteure zeigten, tauchten noch in weiteren Piatnik-Quartetten von 1969 und 1970 auf. Darüber hinaus wurden die zehn Motive für Deckblatt-Rückseiten verwendet, und zwar in diversen Farbkonstellationen. Gar nicht so einfach, hier durchzusteigen, zumal die Zusatzkarten häufig fehlen.

Hier eine Übersicht über Varianten und Fundstellen:

NameDruckfarbenKarteQuartett (Titelbild)
Jack Brabhamschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Jack Brabhamschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Jimmy Clarkschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Henry Fordschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Henry Fordschwarz/blauDeckblatt-Rückseite294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordkomplett blauDeckblatt-Rückseite294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordkomplett blauDeckblatt-Rückseite294, Autotradition, 1970 (Ford T)
Hubert Hahneschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Graham Hillschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Gerhard Mitterschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes) (?)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1970 (Jaguar)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Ferdinand Porscheschwarz/blauDeckblatt-Rückseite298, Autosalon, 1970 (Jaguar)
Jochen Rindt (bis 1968)schwarz/magentaZusatzkarteunbekannt
Jochen Rindt (bis 1970)komplett schwarzDeckblatt-Rückseite299, 10.000 PS Rennwagen, 1970 (Lotus 72)
Jochen Rindt († 1970)komplett schwarzDeckblatt-Rückseite*299, 10.000 PS Rennwagen, 1970 (Lotus 72)
Jochen Rindt († 1970, Weltmeister)komplett grünDeckblatt-Rückseite299, RENNwagen/3er-Set, 1971 (Lotus 72)
Jackie Stewartschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte281, Tolle Autos, 1970 (Alfa 33)
*Dieses Deckblatt wurde anscheinend auch als Zusatzkarte beigelegt

Das wär doch ein schönes Projekt für den akribischen Sammler, alle diese Versionen zusammen zu bekommen! Wer noch Ergänzungen hat, bitte melden – vor allem würde ich gern wissen, ob Jochen Rindt tatsächlich im 69er-Rennwagen-Quartett beigelegt war, die Karte hab ich nämlich separat erstanden. Danke für Infos an Jörg, Michael und Reinhard; einige Karten sind auch im Quartettportal abgebildet. Die Übersichtstabelle kannst du hier auch als PDF anschauen und runterladen.

Tolle Autos (Piatnik) c

Tolle Autos Quartett von Piatnik Wien im Querformat

Piatnik 281 • 1970 • Titel: Alfa 33 Coupé • Mit diesem Klassiker erfand Piatnik eine ganz neue Quartettidee: die Wundertüte! Dies ist das allererste von vielen folgenden Spielen, in denen alles mitfahren durfte, was cool aussah, möglichst ordentlich PS hatte und am besten noch einen Schuss Wahnsinn mitbrachte. Hier treffen sich Rekordfahrzeuge und Dragster, „Hippyautos“ und Staatskarossen, Designerstudien und Skurrilitäten. Jede Karte eine Überraschung! Schon das erste Kapitel mit den besagten Staatskarossen begeistert mit einem grandiosen Mercedes-Benz 600, dem sowjetischen Zil und dessen amerikanischem Gegenstück Lincoln Presidential. Es folgen ein Schwimmauto, ein Flugauto und ein rätselhaftes „Film-Wunderauto“ ohne jede technische Angabe (eigentlich das Chevrolet-Showcar Astro I von 1967)! Und so wild geht es weiter, hervorzuheben sind der geniale Bertone Runabout, der futuristische Sicherheits-Rennwagen Pininfarina Sigma und die erste Version des Porsche 917. Es existiert noch eine sehr seltene Werbeversion zum Weltspartag der österreichischen Oberbank. Und weiß jemand, ob es auch noch eine Hochbox-Version mit größerem Deckblatt gibt? Jedenfalls, in den folgenden Jahren wurde das Wundertüten-Konzept mit vielen weiteren Tollen Autos, Motor Monstern und Crazy Cars fortgesetzt. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

9x Autotradition (Piatnik)

Spielkarten des Oldtimer-Quartetts 9x AutotraditionPiatnik 294 • 1969 • Ford T • Was für eine Augenweide! Ich liebe ja diese künstlerisch colorierten, poppig-bunten Bilder der alten Piatnik-Quartette! Dieses hier stellt neun traditionsreiche Automarken mit jeweils vier Modellen aus verschiedenen Epochen vor (ein Konzept, dass später von FX Schmid mit den „einst und jetzt“-Spielen kopiert wurde). Am prachtvollsten sind für mich die Rolls-Royce, vom ersten Silver Ghost (1906) bis zum Silver Shadow (1968), die hätte ich am liebsten alle vier im Blog abgebildet! Aber dann wär kein Platz mehr gewesen für den gelbäugigen Mercedes 250 S, den Alfa Romeo Berlina mit Mafia-Flair und den Steyr 55, einem raren Vertreter der österreichischen Autoindustrie.

Als Bonus ziert ein Portrait von Henry Ford in Blau/Schwarz die Deckblatt-Rückseite. Auch andere Varianten sind möglich, alle mit dem Ford T auf dem Titel:

  • ca. 1968-69: 9x Autotradition, Nr. 294, 36 Karten, Hochbox, großes Deckblatt mit Rückseite „Stichquartett“, Supertrumpf-Karte in Magenta/Schwarz (Henry Ford, Ferdinand Porsche oder John Surtees)
  • ca. 1969: 9x Autotradition, Nr. 294, 36 Karten, Deckblatt-Rückseite „Spielregel“, Supertrumpf-Karte in Magenta/Schwarz (Henry Ford)
    – Deckblatt-Rückseite Henry Ford in komplett Blau, Super-Trumpfkarte in Magenta/Schwarz (Ferdinand Porsche)
    Piatnik-Supertrumpfkarte „Henry Ford“Deckblatt-Rückseite Henry Ford in Blau/Schwarz, ohne Super-Trumpfkarte
    – Geschenkbox mit 3 Quartetten, o. Nr., Deckblatt-Rückseite (?), Kartenrückseite in Schwarz
  • ca. 1970: Autotradition, Nr. 294, 32 Karten, Deckblatt-Rückseite Henry Ford in komplett Blau
  • ca. 1973: Oldtimer, Nr. 4227, 32 Karten, Deckblatt-Rückseite Spezialisten-Paß

(Danke für zweckdienliche Hinweise an die Sammlergemeinschaft). Den älteren Ausgaben kann ein Spielregelblatt beiliegen, das es ebenfalls in den Varianten „Stichquartett“ und „Quartett-Spielregel“ gibt. Zu den rund 10 verschiedenen Super-Trumpfkarten mit Rennfahrern und Automanagern gibt es einen eigenen Post! • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert €€€€

Formel 1 WM (Star)

Star 3245 • 1983 • Titel: Ferrari 126 CK • Die Formel-1-Saison 1982 war ziemlich ausgeglichen: Bei 16 Rennen gab es 11 verschiedene Gewinner, und der Finne Keke Rosberg konnte mit nur einem einzigen Rennsieg Weltmeister werden. Dieses rare Quartett enthält praktisch alle Fahrzeuge, die in diesem Jahr an den Start gingen, pro Team also meist zwei fast identische Autos mit ihren Piloten. So kannst du sozusagen die gesamte WM nachspielen – den technischen Daten zufolge hätten Ferrari 126 C2, McLaren MP4 oder auch Renault RE 30B bessere Siegchancen als Rosbergs Williams FW 08 gehabt!

Die Quartettmarke Star

Für den Quartettsammler mindestens ebenso interessant ist natürlich die Marke Star. Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Zweit- oder Handelsmarke von Piatnik, ähnlich wie Tiger. Vielleicht waren auch die Star-Quartette für den Vertrieb bei einem österreichischen Discounter gedacht. Jedenfalls hat das vorliegende Spiel die gleichen Karten wie das 1983er-Piatnik-Spiel Formel 1 WM, Nr. 4229, Titel: Brabham BT 50. Anders als Tiger war die Marke jedoch nur für kurze Zeit im Einsatz. Hier eine Liste:

  • 3241: Cross Country, Titel: Citroen Mehari
  • 3242: Blumen, Titel: Weiße Bergblumen
  • 3243: Tiere, Titel: Rehbock
  • 3244: Exotische Tiere, Titel: Elefant
  • 3245: Formel 1 WM, Titel: Ferrari 126 C2
  • 3246: Easy Rider, Titel: Harley Davidson Chopper

Die Spiele dürften alle von 1982 oder 1983 sein. Ob wohl noch weitere Star-Quartette existieren? • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert €€€€S

Rennwagen (Piatnik) b

Spielkarten des Rennwagen-Quartetts von PiatnikPiatnik 4229 • 1973 • Titel: Ferrari F1 • Die hier abgebildete Ausgabe wurde offensichtlich jahrelang von Kinderhand weich gespielt und hat zahlreiche Knitterfalten im Dauer-Spieleinsatz davon getragen. Das ist ja auch kein Wunder! Denn das Quartett begeistert den jugendlichen Motorsport-Fan mit einigen der spektakulärsten Rennautos der frühen 70er Jahre, und im Querformat kommen diese Boliden besonders gut rüber. Zu den Highlights des Quartetts zählen die Formel 1 der Saison 1972, etwa der Eiffelland-Ford im Colani-Design (Karte 3b) oder der filigrane March von Niki Lauda. Deutlich brutaler wirken die Sportwagen und Prototypen, allen voran Porsche 917 in zwei Versionen, Matra, Gulf-Mirage und Alfa 33/3, aufgenommen zumeist in Le Mans, auf dem Österreichring und auf dem Nürburgring. Leider sind die Fotos teilweise unscharf. Trotzdem ein tolles Quartett! Weitere Rennwagen im Querformat findest du hier -> • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Loks (Piatnik)

Piatnik 4240 • ca. 1984 • Titel: CC 6500 • Dank des Querformats können sich in diesem Lokomotiven-Quartett ganze Züge von Puffer zu Puffer ausbreiten. Besonders elegant schlängeln sich TEE-Züge aus Deutschland und der Schweiz durch die Landschaft. Ein französischer Turbotrain rast unscharf durchs Panoramaformat, Holland präsentiert eine dekorativ verdreckte E-Lok „Serie 1200“ und die DDR und Bruderland CSSR sind mit Dampfloks vertreten. Ein schönes Quartett, das sogar die letzten Verspätungen, geänderten Wagenreihenfolgen und defekten Heizungen vergessen lässt! – Piatnik führte die Lok-Quartette seit 1972 über viele Jahre im Sortiment, zunächst als Tolle Loks mit Nr. 292. Der Kartensatz wurde während der ganzen Laufzeit aber nur wenig geändert.

Erkennungsmerkmal dieses Jahrgangs ist der Hinweis auf +2 Extrabilder auf dem Deckblatt. Dahinter verbergen sich jedoch nur zwei Werbe-Deckblätter. Diese unterscheiden sich von den echten Deckblättern durch die mahnende Frage „Hast Du schon alle?“ auf der Vorder- und die Quartett-Gesamtübersicht auf der Rückseite (siehe rechts). Nicht selten findet man solche Werbekarten als Ersatz für fehlende Original-Deckblätter. Bei dem Loks-Spiel waren Flugzeuge und Schiffe enthalten; ich frage mich, ob zu jedem Quartett immer die gleichen Extrabilder-Karten gehören und ob es jedes Deckblatt auch als Werbeversion gibt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Tuning (Piatnik)

Piatnik o. Nr. (4237) • ca. 1988 • Titel: Isdera Imperator 108i • Ach ja, die 80er mit ihrem Tuning-Wahn! Was sich nicht verbreitern, tieferlegen oder aufbohren ließ, musste damals wenigstens optisch frisiert werden (das Wort pimpen tauchte in diesem Zusammenhang erst in den Nullerjahren auf). Etliche der spektakulärsten automobilen Geschmacksverirrungen, früher auch Zuhälterkarren genannt, landeten in diesem Quartett. Hier hätten wir z.B. koksweiße AMG-Mercedes, rundum verkleidete Irmscher Kadett, geplättete Porsche und einiges mehr. Souveräner wirken da einige interessante Kleinserien-Sportwagen wie der österreichische Ledl, der Flügeltürer Isdera Imperator (!) vom Titel und schließlich ein Ford RS 200, eigentlich als Rallye-Geheimwaffe gedacht. Trotz der teilweise lieblos auf grauem Hintergrund gesetzten Bilder ist das Quartett ein schönes Zeitdokument.

Das Deckblatt gibt es auch mit Nummer 4237, Spitzentrumpf-Aufschrift und dem Aufdruck Mini-Puzzle. Und anscheinend existiert noch ein alternativer Kartensatz, bei dem u.a. der Metalex Tatra auf 8D durch einen goldenen Mazda Rennsportwagen C2 styleauto ersetzt ist. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Daktari (Piatnik)

Das Piatnik-Fernsehquartett "Ivan Tors Daktari" stellt Szenen der TV-Serie mit dem schielenden Löwen Clarence, Judy und Dr. Marsh Tracy vor.Piatnik 308 • 1969 • Titel: Doc Tracy und Judy • Ein festes Ritual: Samstagabend Badewanne und danach Kinderfernsehen! Neben Dick und Doof und den Vätern der Klamotte gehörten der schielende Löwe Clarence, Dr. Marsh Tracy, Tochter Paula und Schimpansin Judy für eine Weile zu meinen Lieblingsstars. Dieses „Fernsehquartett“ entführt den Fan von damals wieder in die afrikanische Urwaldstation Wameru, wo Dr. Tracy & Co. in ihrem zebragestreiften Geländewagen Jagd auf Wilderer machten. Dass Daktari komplett in Kalifornien gedreht wurde, erfuhr ich erst viel später… Das Quartett ist schön mit Szenen der Fernsehserie illustriert. Die beschriebene Handlung kommt mir aber etwas wirr vor – wahrscheinlich wurden mehrere Folgen irgendwie zusammengewürfelt. Näheres zur Serie auf dieser tollen Daktari-Fanseite! Attraktiv ist auch die hohe Box. Mit 36 Karten und Textblatt (das häufig fehlt).

Dies ist das erste und häufigste der „Fernsehquartette“ bzw. „TV-Quartette“ von Piatnik. Insgesamt ergibt sich ein schöner Überblick über das Kinderprogramm der späten 60er und frühen 70er Jahre:

  • Daktari, Nr. 308, Titel: Dr. Tracy + Judy
    – Nr. 4040, Titel: Dr. Tracy + Judy
  • Skippy, Nr. 309, Titel: Sonny + Skippy
  • Käpt’n Smoky, Nr. 310, Titel: Smoky + Ball
  • Big Valley, Nr. 312, Titel: Familie Barkley
  • Flipper, Nr. 315, Titel: Bud + Flipper
  • Mein Freund Ben, Nr. 316, Titel: Junge + Bär Ben
    – Nr. 4044, Titel: Junge + Bär Ben
  • Daktari 2, Nr. 318, Titel: Paula + Clarence
    – Nr. 4041, Titel: Paula + Clarence
  • Lieber Onkel Bill, Nr. 319, Titel: Onkel Bill + Jody
  • Indian River, Nr. 326, Titel: drei Jungs
  • Die Leute von der Shiloh Ranch, Nr. 327, Titel: zwei Cowboys
    – Shilo Ranch, Nr. 4067, Titel: zwei Cowboys
  • Bonanza, Nr. 328, Titel: drei Cartwrights
    – Nr. 4068, Titel: drei Cartwrights
    – Noris Spiele, Nr. 631/2470 (auch ohne Nr.), Titel: drei Cartwrights
  • Abenteuer im Regenbogenland, Nr. 329, Titel: zwei Jungs
  • U.F.O., Nr. 330, Titel: Lt. Gay Alice + Mond (sehr gesucht!)
  • Pan Tau, Nr. 331, Titel: Pan Tau + Hund
  • 3 Jungen und 3 Mädchen, Nr. 336, Titel: Familie Brady
  • Sandmännchen, Nr. 4051, Titel: Sandmännchen
    – Traummännlein, Nr. 4051, Titel: Traummännlein
  • Alles wegen George, Nr. 4052, Titel: Mann + Hund
  • Der rosarote Panther, Nr. 4053, Titel: Panther
  • Stadt ohne Sheriff, Nr. 4061, Titel: Cowboys

TV-Quartette gab es auch von anderen Verlagen – ausgerechnet zu meinen Lieblingsserien jener Jahre habe ich aber noch keines gefunden: Raumschiff Enterprise, Bezaubernde Jeannie und Mit Schirm, Charme und Melone… (Infos z. T. aus dem Katalog von Leonard Stork.) • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €-€€

Schiffe (Piatnik)

Das Schiffe-Quartett von Piatnik Wien hat Spielkarten im Querformat und zeigt Flugzeugträger Forrestal, Passagierschiff Queen Elizabeth, Cap Anamur, Krabbenkutter, Donaudampfer und die Hafenfähre Alsterdorf.Piatnik o. Nr. • ca. 1984-85 • Titel: Passagierschiff • Während die Piatnik-Autoquartette der 80er-Jahre schon längst im Hochformat gedruckt wurden, setzte man für die Schiffsquartette weiterhin auf Spielkarten im Querformat. Elegante Passagierdampfer wie die berühmte Queen Elizabeth, Frachter wie Cap Anamur und der Atomfrachter Otto Hahn, der romantisch im Abendlicht fotografierte Flugzeugträger Forrestal, eine Hamburger Hafenfähre, ein Krabbenkutter, ein Lotsenschiff sowie schließlich ein Donaudampfer kommen so besonders attraktiv zur Geltung. Ein schönes Quartett – mit einem recht interessanten Deckblatt. Denn bei diesem fehlen die Artikelnummer (Nr. 4242) und der Hinweis „+2 Extrabilder“, die normalerweise bei dieser Quartettserie im unteren gelben Balken stehen. Genau gesagt, scheint mir die Version ohne Eindruck sogar häufiger zu sein! – Die Piatnik-Schiffsquartette haben sich von 1972 bis Ende der 80er-Jahre kaum verändert, es wurden nur irgendwann mal vier Frachter gegen vier Passagierschiffe ausgetauscht und das Titelmotiv erneuert. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

auto kwartet – jeu des autos – Auto Quartett (Jumbo)

Das Auto-kwartet no 11 von Jumbo aus Amsterdam in der roten Pappbox ist die holländische Version des Piatnik-Autoquartett mit Nr. 298 - hier ist die 11e druk (11.Auflage) mit Peugeot 504, Porsche 904, Cadillac Fleetwood Brougham und DAF 55Jumbo 11 • ca. 1969 • Titel: Peugeot 504 • Mit den Jumbo-„kwarteten“ hat auch der sparsame Quartettfan die Möglichkeit, eine der begehrtesten und attraktivsten Autoquartett-Serien zu sammeln. Denn es handelt sich hierbei um die günstigen Holland-Versionen der sehr teuren Piatnik-Autoquartette mit Nr. 298. Da die Karten eh keine technischen Angaben enthalten, spielt die Sprache eigentlich keine Rolle. Fahrzeugauswahl und Gestaltung sind bis ca. 1968 identisch mit den Piatnik-Spielen, danach setzte Jumbo die Serie zunächst ohne Piatnik-Vorbilder fort.

Was ist drin in der Jumbo-Quartettbox?

Die Jumbo-Autoquartette No.11 aus den Niederlanden/Holland haben je 36 Karten, eine Kartonbox, ein Datenblatt und z.B. Citroen ID 19, Peugeot 504, Citroen Visa und Fiat 127 auf dem Titel.

Meine Jumbo-Autoquartette: vorne der Inhalt der 14. Auflage.

Charakteristisch für die Marke Jumbo sind die hohen Pappkarton-Boxen mit roten Seitenflächen. Darin befinden sich 36 Spielkarten, die sich schön stabil anfühlen: jeweils vier Autos aus den USA, Italien, Frankreich, Deutschland, England, ein Mischquartett mit Schweden, UdSSR, CSSR und Niederlande, außerdem je vier Oldtimer, Rennwagen und Laster. Grafisch sind die Karten wunderbar gelungen. Meine Highlights dieser 11. Auflage: Cadillac Fleetwood Brougham (passt kaum ins Format), Dodge Charger (Hot-Wheels-Optik), Rolls-Royce Silver Shadow (immer elegant), Daf 55 (Hochglanz-Mini), Porsche 904 (tolle Farben im Bild) und der Wellblech-Citroen-Lkw (bekannt aus Louis-de-Funes-Filmen). Außerdem liegt ein viersprachiges Datenblatt mit den wichtigsten technischen Angaben bei.

Wann erschien welche „druk“-Auflage?

Auf der Titelseite steht meist die Druckauflage. Das schreit geradezu nach einer Auflistung für ambitionierte Quartettsammler!

  • ca. 1959: ohne Auflage, Titel: Citroen ID 19 rot
  • ca. 1960: 2e druk, Titel: Citroen ID 19 rot
  • ca. 1961: 3e druk, Titel: Citroen ID 19 gelb
  • ca. 1962: 4e druk, Titel: Citroen ID 19 gelb
  • ca. 1963: 5e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1964: 6e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1965: 7e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1966: 8e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1967: 9e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1968: 10e druk, Titel: Citroen ID 19 grünlichgelbbraun
  • ca. 1969: 11e druk, Titel: Peugeot 504 blau
  • ca. 1970: 12e druk, Titel: Peugeot 504 blau
  • ca. 1971-72: 13e druk, Titel: Ferrari Dino 206 GT rot (Plastikbox)
    – Titelvariante ohne Auflagen-Aufdruck
  • 1973: 14e druk, Titel: Fiat 127 hell
    – Titelvariante: Opel Rekord rot
  • ca. 1974: 15e 2.a druk, Titel: Opel Rekord rot
  • ca. 1975-77: 16e druk, Ford Fiesta grün
  • ca. 1978-79: 17e druk, Titel: Citroen Visa rot (Angaben)
  • ca. 1978-79: 18e druk, Titel: Citroen Visa rot (Angaben)
    – Titelvariante: Fiat uno hellblau (Aufdruck: 32 Kaarten)
  • ca. 1979 oder später: 19e druk, Titel: Citroen Visa rot (Angaben)
  • ca. 1979 oder später: 20e druk, Titel: Citroen Visa rot (Angaben)

Danke an Herbert für Infos zu den ersten Auflagen. Ein paar Anmerkungen zur Datierung: Hier hab ich mich an Herberts Quartettkatalog mit den entsprechenden Piatnik-Autoquartetten orientiert. In der 5. Auflage taucht erstmals der Lotus Twentyfive 1963 Rennwagen auf, also ist das Spiel wohl auch aus diesem Jahr. Meine 14. Auflage mit dem Fiat 127 hat das Druckdatum 8-73 auf dem Datenblatt. Und meine 19. Auflage ist inhaltlich identisch mit dem Piatnik-Autoquartett Nr. 4228 von 1979, Titel Toyota Celica gelb (genau, die 32 Karten haben jetzt technische Angaben). Ob die Spiele mit gleicher Druckauflage aber unterschiedlichen Titelbildern auch unterschiedliche Kartensätze haben, weiß ich leider nicht, vielleicht aber einer der Leser? • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€