3 Markenclub-Quartette (Mercedes-Benz, Fiat, TVR)

Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein, so sagt man. Für Quartettspieler gilt das anscheinend nicht, wohl aber für Oldtimerfahrer und sonstige Autofans. Zu ziemlich jedem Fahrzeug existiert irgendwo ein Markenclub, der mit Rat und Tat und Ersatzteil helfen kann, wenn der Blechkumpel mal wieder ins Stottern kommt. Die Clubs organisieren gemeinsame Ausfahrten, veröffentlichen Clubmagazine und – ich komme zum Punkt – produzieren auch mal Quartette rund um das jeweilige Automodell. Hier drei interessante Beispiele:

Mercedes-Benz-Autoquartett zur Baureihe W123

W123 Quartett • Mercedes-Benz W123-Club e.V. • ca. 2010 • Titel: Clubtreffen • Ganz passend zum soliden Image der Baureihe W123 präsentiert sich dieses gediegene Markenclub-Quartett. Auf 40 (!) Karten werden Limousinen, Coupés, Kombis, Taxen etc. in schicken 70er-Jahre-Farben vorgestellt. Vom müden Mercedes 200 in Hansablau bis zum knackigen 280 CE in Inkarot Metallic reicht die Palette. Die Fotos sind sehr ordentlich, auch an Kartendesign und Angaben gibt’s nichts zu meckern. Mein Pech, dass der Wagen selbst nicht so mein Fall ist! • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€

Fiat Barchetta Quartett Jubiläumsedition

Barchetta Quartett • Barchetta Club Deutschland e.V. 2021 • Titel: Schrift+Logo • Der spritzige Fiat-Roadster der 90er-Jahre gefällt mir persönlich schon mehr – dafür ist das Spiel eher eine Kuriosität. Denn beim Barchetta gab es weder Motorvarianten, noch einen größeren Facelift. Dieses Quartett enthält daher nur ein einziges Modell! Die Autos im Spiel unterscheiden sich lediglich durch die Farbe, zum Trumpfen muss man auf sowas wie Reifengröße und Vorbesitzer-Anzahl zurückgreifen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€-€€€ (geschätzt)

TVR-Quartett Nr. 1 „Best of Blackpool“

Mitglieder Schlitten • TVR Car Club Deutschland • 2006 • Titel: TVR 3000 M Cosworth • Die mittlerweile verblichene englische Automarke TVR war berühmt für Leichtbau-Flitzer in kleinen Stückzahlen. Das Quartett deckt einen Großteil der 75-jährigen Historie des Herstellers ab und ist entsprechend vielfältig. Das Spektrum reicht von den puristischen 60er/70er-Jahre-Modellen Grantura, Vixen und Tuscan V6 über den 80er-Jahre-Keil Tasmin bis zu den Supersportwagen Cerbera, Chimaera und Sagaris mit bis zu 400 km/h. Sehr exklusiv ist auch die elegante Gestaltung! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€€€ (geschätzt)

Die Spiele werden wohl meist nur an die Clubmitglieder weitergegeben, allenfalls noch bei Treffen verkauft (danke an Tom, Hermann und Christoph). Hier sind ein paar weitere Markenclub-Quartette:

  • Borgward World Meeting 2016
  • Das Mini-Quartett IMM 2010
  • Das VAG-Quartett der VAG-Gemeinschaft Nord-West
  • Karmann Ghia IG Lippe – Karmann Ghia Quartett
  • Luftgekühlt am See 2017 (VW u.a.)

Kennt jemand noch mehr?

Historische Traktoren 1930-1945 (Heel)

Oldtimer-Traktorquartett des Heel-Verlages mit Lanz, Deutz u.a.

Heel 978-3-89880-832-2 (ISBN) • 2020 • Titel: Hela Dieselschlepper D40 • Die Ernte ist eingebracht, das Vieh ist versorgt, der Traktor steht in der Tenne – endlich Zeit für ein zünftiges Kartenspiel in der Dorfkneipe. Nach deinem dritten verlorenen Grand Hand Ouvert fliegt das Skatblatt in die Ecke und du holst dein Traktorquartett aus der Tasche. Natürlich ein Besonderes! Bei diesem schönen Oldtimer-Quartett tuckern nur historische Traktoren längst vergangener Epochen über die Karten. Bemerkenswert ist die Vielfalt der Schlepper und Bulldogs, in deren Dieselmotoren eimergroße Zylinder werkeln. Die bunt lackierten Deutz, Fendt oder Hanomag bis hin zum rußschwarzen „Lanz Ackerluft-Bulldog“ lassen sicher auch eingefleischte Städter von einem erfüllten Arbeitstag auf dem Felde träumen.

Historische Traktoren in drei Quartetten des Heel-Verlages

Dieses Spiel des renommierten Heel-Verlages wird im Dreierpack angeboten, zusammen mit Historische Traktoren 1945-1960 und 1960-1975, die genauso attraktiv sind. Ungefähr 2008 erschien bereits eine erste Auflage des Sets, mit den gleichen Modellen, aber leicht anderem Layout (und mit Wertangaben). • Bezugsquelle für das 3er-Quartett: Heel-Verlag, Preis: nur 9,90 € – lohnt sich!

DAF Autokwartetspel (DAF)

Auto- und Lastwagen-Quartett der holländischen Marke DAF aus den 60er Jahren

DAF o. Nr. • ca. 1960 • Titel: DAF 600 • Dieses holländische Spiel hab ich schon lange gesucht und konnte es nun endlich beim Sammlertreffen ergattern. Es ist mit das älteste Werbequartett einer Fahrzeugmarke überhaupt! Der Kartensatz beginnt mit vier DAF 600 Variomatic, den ersten Personenwagen des Eindhovener Lkw-Herstellers. Diese Modelle (identifizierbar an roten Winkern in der C-Säule) wurden von 1959 bis 1963 produziert, daher meine Datierung des Spiels. Danach folgen „Vrachtautos“ in allen Varianten, jedoch zumeist mit der gleichen, niedlich wirkenden Front ausgestattet. Auch die Autobusse, „Gemeente-Autos“, die „Melkbar“ auf Rädern und der Betonmixer stammen anscheinend direkt aus einem Disney-Cartoon. Aber die sahen wirklich so aus, wie dieses Foto des DAF Müllwagens belegt! Ein wirklich hinreißendes Quartett, wenn auch leider ohne technische Angaben. Die 36 Karten mit Regelblatt stecken in einer stabilen Pappschachtel, ähnlich wie die Jumbo-Autoquartette. Es gibt sogar noch zwei ältere Ausgaben:

  • Auto Kwartetspel (ohne Logo), Titel: gelbes „Vrachtauto met laadbak“, rote Schachtelseiten, karierte Karten-Rückseite ohne Logo
  • DAF Autokwartetspel (mit Logo), Titel: gelbes „Vrachtauto met laadbak“, blaue Schachtelseiten, karierte Karten-Rückseite mit Logo

Wer mehr darüber weiß, gerne melden! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€€€

Schiffs-Quartett (Ravensburger)

Ravensburger Spiele Nr. 5595 • ca. 1953-55 • Titel: Turbinendampfer New York • Dies ist eines der ersten Quartette zur Schifffahrt überhaupt und damit natürlich auch eines der ältesten Spiele in meiner Sammlung. Trotz des reifen Alters von fast 70 Jahren wirkt meine Ausgabe wie frisch vom Spielwaren-Kaufmann, ohne jede Gebrauchsspur! Die Karten sind nur etwas nachgebräunt. Offenbar hat das Spiel viele Jahrzehnte in irgendeiner Kiste oder Schublade geschlummert. Bis es dann vielleicht von den Urenkeln des damaligen Käufers auf einen Tapeziertisch platziert wurde und für 5 Euro an mich ging. Okay, und was steckt nun drin in dieser Zeitkapsel? Die 40 Karten im Großformat (ca. 7,8 x 12 cm) zeigen unter anderem Kogge und Fregatte, Großsegler, die ersten Dampfschiffe, Schnelldampfer mit Namen wie Vaterland und Fürst Bismarck, Frachter und „Vergnügungsreisen-Schiffe“. Unter den Neuentwicklungen befinden sich die riesigen Passagierdampfer Queen Elizabeth und United States, die noch ein Jahrzehnt später die Schiffsquartette dominierten. Außerdem liegt ein Faltblatt mit Spielregel und Quartettsortiment des Otto Maier Verlages Ravensburg bei. Auch mit brauner Box und mit Werbe-Schachtel der Hapag – letztere Variante kenne ich aber nur aus Herbert Kutters Katalog. • Seltenheit: ◊◊◊◊ • Wert: €€€-€€€€

Länder Europas (Wendels Kartenspiele)

Das Trumpf-Quartett Länder Europas von Wendels Kartenspiele zeigt 32 Länder von Portugal bis Finnland.

Wendels Kartenspiele 0746760270825 • 2021 • Titel: Europa • Wieder einmal setzt ein engagierter Quartettmacher den Großverlagen wie ASS und Ravensburger eigene Spielkonzepte entgegen! „Von Portugal bis Finnland“ führt uns dieses interessante Quartett eines Münchener Ein-Mann-Unternehmens. 32 Länder Europas präsentieren sich auf textlich wie grafisch prall gefüllten Karten. Fürs Trumpfspiel gibt es sechs technische Angaben wie Fläche, CO2-Emissionen und Urbanisierung (keine Ahnung, was das genau bedeutet). Als zusätzlichen Service werden pro Land ein Hochglanz-Bild, eine Landkarte, die Telefonvorwahl und eine Zeile Fakten gereicht – zum Beispiel erfährt man, dass die Tschechen Weltmeister im Bierkonsum sind. Wohl bekomm’s!

5 Geografie-Quartette von Wendels Kartenspiele

Länder Europas, Gebirgsriesen, Metropolen, Ferne Länder und Große Flüsse sind für erschwingliche 4,80 € auf wendels-kartenspiele.de erhältlich. Wer will, kann aber auch bei amazon oder ebay zuschlagen.

Verrückte Modelle (markenlos)

Dragster-Autoquartett von Super-Technik

Markenlos (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1988 • Titel: Big Daddy • Das grandiose Titelbild mit dem brennenden Dragster wurde bereits Anfang der 70er aufgenommen, also bereits 15 Jahre vor Erscheinen dieses Noname-Quartetts. Aber was solls, in diesem Spiel gehts nicht um Aktualität, sondern um das größtmögliche automobile Spektakel! Dafür sorgen nicht nur „Big Daddy“ Don Garlits‘ Swamp Rat, sondern auch die weiteren Dragster, Rennwagen, Rekord-Fahrzeuge und Eigenbau-Vehikel, die jeden Junior-Petrolhead zur Schnappatmung bringen (plus eine Citroën Kasten-Ente). Das Quartett hat keinerlei Logo oder Marke, aber offensichtlich handelt es sich um ein Spiel aus dem Berliner-Spielkarten-Kosmos. Die 24 Karten im Skatformat sind identisch mit den ersten 24 Karten eines Berliner Motorwelt-Quartetts im Großformat, das wiederum von einem Pelikan-Quartett abstammt, das wiederum das heiße Titelbild und weitere Fotos von diversen ASS-Quartetten geerbt hat.

Hier die (komplette?) markenübergreifende Serie:

  • 1979-81: Pelikan, PS-Monster, Nr. 636 K 301, Titel: Big Daddy
    – ohne Nr.
    – Pik-Logo, Nr. 3488
    – Carlit, Nr. 113, 2-sprachig
    – Berliner (Brandenburger Tor mit Herz), Nr. 213, Titel: Sundance, 2-sprachig
  • 1983-86: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8341, Titel: Big Daddy
    – Schmidt Spiele, Nr. 631 8341
    – Carlit/Supertop, Nr. 5330, 3-sprachig
  • ca. 1988: Markenlos, Verrückte Modelle, o. Nr., Titel: Big Daddy, Skatformat (abgebildet)
    – Großformat
  • 1989: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 08341, Titel Big Daddy, Rückseite Schiffe versenken
    – Schmidt Spiele, Rückseite Smileys
  • ca. 1990-93 (CE-Zeichen): Berliner, Rückseite Smileys (eventuell auch mit Nr. 8341)
    – Rückseite Labyrinth
  • ca. 1997: Berliner, Verrückte Modelle, Mega Trumpf, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett
    – Mit Giga Trumpf
  • ca. 1998: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett

Die PS-Monster-Spiele unterscheiden sich in vier Karten, alle anderen Versionen enthalten absolut die gleichen Modelle! Übrigens gibt es noch weitere markenlose Quartette dieser Art: Jumbos, Trucks, Raketen, Speedway, Schnelle Loks, Haustiere, Edle Pferde, Katzen, Vögel – einige davon auch im Großformat. Kompliziertes Thema (danke an Hermann B. und Joachim für Ergänzungen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €

Lieblingsautos damals bis heute 1971 (Lieblingsautos)

Lieblingsautos-Quartett mit Autos Baujahr 1971

Lieblingsautos 22250294 • 2021 • Titel: Ford Capri RS 2600 • Gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest hat es ein weiterer Spielehersteller auf den Quartettmarkt geschafft: die neue Marke Lieblingsautos. Die Idee dahinter ist ziemlich genial. Für jedes Baujahr ab 1965 gibt es ein eigenes Autoquartett – perfekt als Geschenk für diejenigen Autofans, die im gleichen Jahr ins Leben gestartet sind. Wer heute fünfzig Kerzen auspustetet, kann zum Beispiel gemeinsam mit Ford Capri RS 2600, Opel Commodore GS/E, Jensen Interceptor II, Datsun 240 Z, Volvo 164, Trabant 601 und Maserati Ghibli feiern. Bei der Modellauswahl fällt auf, dass hier relativ viele Sportwagen mitfahren, darunter auch manche Exoten – oder wann hast du das letzte Mal einen Puma GT 1600 Spider gesehen?

Die Quartett-Edition von 1965-2021

Vier Lieblingsautos-Quartette von 1969-2012

Die Fotos sind zwar nicht zeitgenössisch, aber hochwertig (teilweise von Ralf Christian Kunkel, der auch am ATU-Quartett und den ASS-Oldtimer-Quartetten mitgewirkt hat). Die technischen Angaben gleichen sich bei allen Spielen der Serie, so dass man problemlos ein Mega-Quartett für stundenlange Zockerrunden zusammenstellen kann. Das Layout ist schön sauber. Und die ungewohnt schmalen Karten im Format 62×100 mm liegen eigentlich gut in der Hand. Schade nur, dass die Quartettreihe erst mit 1965 beginnt… Aber insgesamt sind die Spiele absolut zu empfehlen, zumal auch der Preis stimmt. • Bezugsquelle: Lieblingsautos.com, Preis 5,95 €.

Deutsche Vereinsfußballer (Legendenquartett)

Und noch zwei Quartett-Neuerscheinungen! Man merkt, dass Weihnachten naht… Die zwei Legendenquartette Deutsche Vereinsfußballer Part 1 und Part 2 dürften sich wunderbar auf dem Gabentisch machen. Insgesamt 80! kickende Berühmtheiten wie Gerd Müller, Uwe Seeler, Guido Buchwald, Jogi Löw, Michael Ballack, Günter Netzer und Claudio Pizarro sind hier künstlerisch von diversen Illustratoren in Szene gesetzt worden. Das sieht schon sehr hochwertig aus – typisch Schweizer Produkt möchte man sagen, denn die Quartette stammen aus Luzern/CH.

Preis jeweils 16 Franken, die Quartette können auf der Webseite Legendenquartett.ch sowie z.B. bei Manufactum bestellt werden.

Brutalismus (Weltquartett)

Brutalismus-Quartett mit Beton-Architektur

Weltquartett 1020 • 2021 • Titel: Royal National Theatre • Von vielen Leuten als Bunkerarchitektur-Stil geschmäht, hat der Brutalismus einen denkbar miesen Ruf. Grau, klotzig und missgelaunt stehen diese Betonbauten in der Gegend herum – so das Vorurteil! Fans hingegen lieben gerade die kraftvolle Ausstrahlung der brutalistischen Brocken, die eben gar nicht heimelig aussehen möchten. Wie auch immer, die „aufregendsten Betonbauten des 20. Jahrhunderts“ sind jedenfalls in diesem neuen Spiel der Tyrannenquartett-Firma Weltquartett versammelt. Dazu gehören zum Beispiel: Cité Radiuese in Marseille (von Brutalismus-Pionier Le Corbusier), Trellick Tower in London (von Architekt und 007-Gegner Erno Goldfinger), Barbican Centre und Hayward Gallery auch in London, Torres Blancas in Madrid und dieses völlig außerirdische Straßenbau-Ministerium in Tiflis auf Karte C4. Super Spiel! Nur schade, dass keine Quartettgruppe mehr für die bizarren jugoslawischen Kriegsdenkmäler Spomeniks übrig war. Schätze mal, dieses Quartett dürfte für einige Verstörung auf den weihnachtlichen Gabentischen von Architekturstudenten sorgen! • Bezugsquelle: weltquartett.de, Preis ca. 10,– €

Oldtimer-Quartett (Stünings)

Oldtimer-Quartett mit Wistü-Sammelbildern

Stünings GmbH o. Nr. • 2021 • Titel: DKW Schnellaster Verkaufswagen • Mit seinen WiStü-Bildern befriedigte der Verlag Willi Stünings aus Krefeld bereits in der Wirtschaftswunder-Zeit das Sammelbedürfnis der autobegeisterten Jugend. Die Firma nennt sich mittlerweile stünings und hat jetzt in Kooperation mit Bert Schwarzer ein neues Autoquartett mit den alten Sammelbildern veröffentlicht. Ein klasse Idee! Dieses Oldtimer-Quartett zeigt aber nicht die damaligen Pkw, sondern präsentiert „Kombi- und Lieferwagen aus der Nachkriegszeit“. Hier triffst du Tempo (aus Hamburg), Goliath, Gutbrod, Lloyd und Borgward, den Opel Blitz und natürlich den ersten VW Transporter, sowie Fiat 500 Topolino, Citroën Kastenente und einen mächtigen, fast unschlagbaren DeSoto. Ein paar Zeilen Text informieren über die Eigenheiten der jeweiligen Fahrzeuge. Das stilvoll designte Spiel hat 36 Karten, und zwar sogar im Großformat! Absolut empfehlenswert, würde ich sagen. Bert vertreibt das Spiel bei ebay, es ist aber wohl auch unter info@stuenings.de zu bestellen.

Die WiStü-Bilder im ASS-Quartett

Fast 70 Jahre zuvor: In einem Büro der Vereinigten Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken zu Stuttgart wird 1952 der Prototyp des ersten Autoquartetts vorgestellt. Den Quellen zufolge hatte man dafür Prospekte bei Autofirmen besorgt, die Fotos ausgeschnitten, auf neutrale Karten geklebt und mit den technischen Daten versehen. Aber das ist wohl nur die halbe Geschichte. Denn man hatte sich offenbar auch bei den damals sehr bekannten WiStü-Bildern bedient! Zahlreiche Automotive von den Sammelbildern findet man genauso oder nur leicht retuschiert in den ersten ASS-Autoquartetten mit Nr. 616. Die technischen Daten von den Bilder-Rückseiten wurden vermutlich ebenfalls für die Quartette herangezogen, denn die Angaben sind ganz ähnlich aufgelistet. Auch die Leistungsangabe beim Borgward Hansa 1500 von 48 PS statt den später korrigierten 52 PS nahm seinen Ursprung im WiStü-Sammelbild Nr. 37! Danke an Bert für Infos und Fotos.

Deutsche Autos (Pelikan) b

Pelikan-Spitzentrumpf-Quartett „Deutsche Autos“ mit LabyrinthPelikan o. Nr. • ca. 1980 • Titel: Audi 80 GLS • Hier haben wir sicher eines der schönsten Autoquartette der 80er Jahre vor uns! Nicht nur sind die Fotos herausragend, auch die Modellauswahl ist überzeugend. Von jeder deutschen Automarke fahren vier Modelle mit, bei Opel zum Beispiel Rekord, Manta B, Senator und Monza. Zu den Highlights würde ich noch die Ober-Chefkarre Mercedes 450 SEL 6,9, VW Derby und Golf GLS und den Porsche 928 mit seinen sehr zeitgeistigen Lochfelgen zählen. Weil es hierzulande nur sieben Automarken gab, kommt noch ein achtes Quartett mit Prototypen hinzu, darunter die Klassiker BMW Turbo und Mercedes C111. – Von dem Spiel gibt es zwei Varianten von 1979:

  • Pelikan, Deutsche Autos IAA 1979, Nr. 636 K 206, Titel: Audi 80 GL
  • (Pelikan) Pik-Logo, Deutsche Autos, Nr. 3485, Titel: Mercedes 450 SEL 6,9

Viele Karten wurden auch schon im Berliner Quizquartett Deutsche Autos von 1978, Nr. 6316987, verwendet (allerdings im Skatformat). • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

3 Blumenquartette (ASS, Pelikan, Bodensee)

Eines der ältesten und traditionellsten Quartett-Themen wurde auf dieser Website bislang vernachlässigt: Blumen! Zum Ausgleich präsentiere ich der geduldigen Leserschaft heute einen kleinen Strauß von prachtvollen Blumen-Quartetten – natürlich nur Raritäten.

Blumen-Quartett von ASSBlumen-Quartett • ASS 3602 • 1970 • Titel: Enzian • Viele der Fotos wirken mit ihren neutralen Hintergründen sehr künstlich und haben  dadurch eine ganz eigenartige Ausstrahlung. Gefällt mir! Außer den Klassikern wie Tulpen, Rosen und Narzissen erblühen hier je vier Seerosen, Orchideen und Alpenblumen. Dieses anscheinend sehr rare Spiel ist eine Lizenzausgabe von Nürnberger Spielkarten (Blumen-Quartett, Nr. 612, Titel: Kakteen-Dahlie). Die 36 Karten stecken übrigens in einer edlen transparenten Hochbox, was zum hochwertigen Eindruck beiträgt. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €-€€€

Spielkarten des Pelikan Blumen-QuartettsBunte Blumen • Pelikan 75 B 717 • 1982 • Titel: Kaktusblüte • Die Besonderheit von diesem „Großbild-Quartett mit den schönsten Blumen“  sind die informativen Texte mit viel Nutzwert für Leute mit grünem Daumen (Konzeption: Wilfried Egly). Die Kartenauswahl orientiert sich ebenfalls an gärtnerischen Vorlieben: Hier erblühen hauptsächlich bewährte Gartenblumen wie Löwenmaul, Passionsblume, Rhododendron, Edelrose und Tagetes. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €-€€

Alpenblumen-Quartett vom BodenseeAlpenblumen • Bodensee-Quartette 1.023 • ca. 1970 • Titel: Rauher Enzian • Sicher die größte Rarität im Blumen-Quartett-Strauß! Denn die weitgehend unbekannte Marke Bodensee-Quartette taucht praktisch nie bei Ebay & Co. auf. Auch die Fotos finde ich in keinem anderen Quartett. Und selbst die abgebildeten Pflanzen sind rar – welcher Flachländler könnte wohl Blutauge, Alpen-Milchlattich, Lungen-Enzian, Fetthennen-Steinbrech oder Türkenbund identifizieren? Im Skatformat. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €-€€€

Das Edelweiß grüßt dich in allen drei Quartetten – hier zum Vergleich jeweils mit abgebildet.