Seltenheit:
◊ Häufig. Problemlos bei Ebay und auch mal auf Flohmärkten.
◊◊ Verbreitet. Alle zwei Wochen bei Ebay und bei spezialisierten Händlern.
◊◊◊ Selten. Aber alle paar Wochen bei Ebay, sicher auch bei Händlern.
◊◊◊◊ Rar. Wird vielleicht nur vier, fünf mal im Jahr angeboten.
◊◊◊◊◊ Legendär. Kennt man praktisch nur vom Hörensagen.
Diese Karos sollen übrigens Diamanten darstellen …
Wertangaben:
€ bis 2,50 Euro
€€ 2,50 – 5 Euro
€€€ 5 – 10 Euro
€€€€ 10 – 20 Euro
€€€€€ 20 – 50 Euro
€€€€€€ über 50 Euro
Wieviel ist ein Quartett wert?
Tja: Die Wahrscheinlichkeit, dass der alte Schuhkarton vom Dachboden einen Goldschatz in Quartettform enthält, dürfte gering sein. Nur wenige, meist sehr seltene Quartette sprengen bei Ebay-Auktionen die 100-Euro-Grenze, die meisten Großformat-Quartette aus den 60ern und 70ern sind zwischen 5 und 20 Euro wert. Was ja eigentlich auch gut so ist.
Die hier verwendeten Marktwert-Angaben beruhen großteils auf der Beobachtung von Ebay-Auktionen sowie von Flohmarkt- und anderen Angeboten. Sie gelten für gebrauchte aber gut erhaltene und vollständige Quartette.
Der Wert vermindert sich um grob die Hälfte, wenn Karten…
- fehlen (speziell wenn’s das Deckblatt ist),
- beschriftet sind,
- Risse, viele Knicke, Bissspuren und so weiter haben.
Nicht ganz so schlimm ist, wenn die Box fehlt oder kaputt ist. Natürlich kann ein makelloses Quartett deutlich mehr wert sein. Persönlich habe ich nichts gegen etwas Patina – schließlich sind gerade die bespielten Quartette diejenigen, die wir als 12jährige Profizocker besonders geliebt haben.
Hallo,
Nicht schlecht, die Seite. Tolle Infos, weiter so.
Schade, das es noch kein Buch mit einer Auflistung der Quartettspiele gibt. Da es viele Sammler gibt, würde sich ein reich bebildertes Buch mit Inhaltsangaben sicherlich bestens Verkaufen!
Hallo Günther,
ist schon lange her der Beitrag, aber eventuell hast du noch Flamme für das Hobby und da mache ich da kommt jetzt mal Eigenwerbung ins Spiel.
https://quartettportal.de
Ich denke mal, da bekommst du aktuell die meisten Infos zu Quartetten an sich, rund 2800 St. aktuell, mit allen Einzelnbildern.
Gruß Andreas
Habe mir gestern den Quartett- Katalog von Herbert Kutter bestellt. Er beinhaltet alle Technikquartette bis 1971, in Farbe.Allerdings ist das Teil mit 69,99 Euro sehr teuer, wohl wegen der geringen Auflage.Der Katalog ist aber durchweg positiv bewertet worden.
Billigere Nachschlagewerke in Sachen Quartette gibt es von Leonhard Stork, allerdings nur s/w. Kostenpunkt hier ca.7-10 Euro, z.b. bei Amazon.
Vielen Dank für die Info!
Leider fehlt bei dem wirklich schön gemachten Kutter-Katalog jegliche Aussage über Auflagen der gezeigten Quartette, auch ist eine wirkliche Preis/Wertangabe der einzelnen Quartette nicht ersichtlich.Keine Hinweise über Bespielbarkeit(Quartette sind Spielzeug und keine reine ichsehemirdiepackungvonaussenan-Objekte) und leider ist bei der wichtigsten Phase der Quartett-Produktion, der Blütezeit des Quartettspielens, nähmlich von 1972-1982(ASS zum Beispiel erweiterte sein Angebot um 50% und produzierte mehr als 60 % mehr Quartette gegenüber des Vergleichzeitraums in den 60 igern) der Katalog zu Ende.
Herberts Kataloge sind mit sehr viel Aufwand gefertigt worden. Die Arbeit, die da drin steckt, kann man eigentlich gar nicht bezahlen. Die 69 Euro finde ich ein äusserst faires Angebot. Ich selbst gestalte hin und wieder mal ein Autoquartett und muss sagen, dass dies eine enorme Arbeit ist!
Dass nichts von Auflagen in Herberts Büchern steht, ist schade, aber nicht zu ändern. Wenn es keine fachkundigen Hinweise gibt, dann lässt man es lieber. Preis und Wertangaben kann man gar nicht anfügen. Dies richtet sich bekanntlich immer nach Angebot und Nachfrage! So manches Spiel schwankt gewaltig im Verkaufspreis, so etwa FX Schmid´s erste Auflage der Sportwagen. Von 200 bis 450 Euro hab ich da schon alles gesehen. Hinsichtlich Marktpreise muss sich jeder selber ein Bild machen. Kostet viel Zeit, da man über jahre alle möglichen Spiele bei ebay beobachten muss!
Tatsächlich versuche ich immer, bei meinen Wertangaben die Ergebnisse von mehreren Ebay-Auktionen fürs gleiche Spiel in gutem Zustand zu berücksichtigen – aber Ausreißer in jede Richtung kommen vor. Zum Beispiel: Normalerweise liegt das Quartett „Französische Auto-Asse“ nur bei knapp 10 Euro, aber als ich es selbst mal (in Top) versteigert habe, kam es auf erstaunliche 75 Euro! Chris
Hallo Esteban,
ist schon lange her der Beitrag, aber eventuell ist die Frage noch offen und da kommt jetzt mal Eigenwerbung ins Spiel. https://quartettportal.de
Ich denke mal, da bekommst du aktuell die meisten Infos zu Quartetten an sich, rund 2800 St. aktuell, technische & Familienkartenspiele, mit allen Einzelnbildern.
Gruß Andreas
Hallo, habe schon lange nach einem Blog oder ähnliches über Quarttete gesucht. Finde ich toll deine Seite! Bin selbst ein kleiner Sammler und sammle techn. Quartette von ASS und FX, sind bis jetzt so 400 Stück. Der Katalog von Herbert Kutter ist schon ein tolles Buch, hat und hilft mir immer noch, aber wie schon erwähnt wegen „Alles-in Eigenarbeit“ vom Herbert ein wenig teurer, aber zu empfehlen.
Werde weiterhin ein Besucher deiner Seiten sein! :o)
Wichtige Anmerkung zur Bewertung: für fortgeschrittene Sammler die irgendwann mal alle gewünschten Quartette zusammen haben zählt vorallem eines: der Zustand. Für wirklich unbespielt Quartette bei denen die Karten wirklich noch von alleine gleiten erzielen oft ein mehrfaches des Preises eines „normal“ erhaltenes Spieles. Außerdem die Nachfrage: mit großem Abstand werden Autos/Sportwagen/Prototypen gesammelt. Es gibt etliche sehr seltene Flugzeugquartette die aber preislich bei nur 20% von deutlich häufigeren Autokartenspielen liegen- wegen der da deutlich höheren Nachfrage.
Dem stimme ich absolut zu, besonders die älteren, sonst fast immer gut durchgespielten Spiele können im seltenen Nagelneuzustand auf enorme Preise ansteigen, die deutlich höher als die hier angegebenen Marktwerte sind.
Was mir seit geraumer Zeit auffällt ist das Traktorenquartette überdurchschnittlich hohe Preise erzielen(im Vergleich zu Schiffen, Flugzeugen und anderen)
Ebenfalls relativ hoch bewertet sind Quartette wie Seekrieg 1939-1945 und Seekrieg 1914-1918 von ASS aus den end 70igern., das zweitgennante kostet auch im weniger guten Zustand meist mehr als 10.- Euro. Sehr seltene Quartette wie die Berliner Quartette(die mit dem Brandenburger Tor) Flugzeuge 2 Weltkrieg, Afrika Corps gehen gerne über 20 Euro im bespielten guten Zustand.
Das extrem seltene FXS Quartett Traktoren von 1976/02 (Titelbild Schlüter Profitrac) brachte auf einer Börse in Krefeld 95.- Euro im guten Zustand. Auch Quartette von Tiger(Piatnik-identisch)Bergmann(FXS-identisch)sind in den Ausführungen Flugzeuge,Schnelle Eisen(eines der skurillsten Quartette überhaupt) und Motorräder von Bergmann immer aktuell(das wohl seltenste Motorrad-Quartett überhaupt)fähig über 30 Euro zu Kosten. Und ein echter Spitzenreiter bei nicht Auto-Quartetten in Sachen Preise sind Pestalozzi-Quartette Flugzeuge 1966-1970 (Top-Zustand 60-100 Euro) und Kaufring-Marine 1975-76(identisch mit ASS-Marine) das im Top-Zustand gerne über 30 Euro kostet.Total überbewertet ist das erste FXS Quartett Sportwagen, die irrsins-Preise von bis zu 500 Euro die noch vor ein paar Jahren gezahlt wurden, sind zum Glück ausgestanden. Wobei 200 Euro noch immer viel zu viel sind, da dieses Quartett wenig außergewöhnliches bietet, relativ oft angeboten wird und eine nicht geringe Auflage seinerzeit hatte. Insgesamt tendiert der Markt was hohe Preise angeht immer mehr zu wirklich seltenen Quartetten, in Topzustand und weg von der von einigen Händlern und Sammlern selbstinzenierten ASS 616 und FXS-Sportwageneuphorie. Zu recht. Spiele wie Große der deutschen Wirtschaft von ASS,Raumpatroullie Orion, LKW-Quartte von FXS und Bielefelder, Carrera-Quartte von Heinrich Schwarz, die Skatformat Quartette von Joker aus den 60ern und 80ern(extrem-selten), Die größten Automarken von FXS, alle Test-Quartte von ASS, Luxuskarossen von Bielefelder (sehr schöne Airbrush-Technik der Bilder) und andere sind Quartette die in den Preisen in den nächsten Jahre aufholen werden.
Am 1. Januar wurde bei ebay das FXS-Sportwagen-Quartett mit dem BMW 507 in gebraucht für 426 Euro versteigert… Höchstwert seit langem. Chris – Nachtrag: Kaum geschrieben, gabs einen neuen Preisrekord: 479 Euro für das 616E-Quartett mit dem Ford 17M. Letztlich scheinen diese beiden Serien für viele Sammler doch sehr wichtig zu sein.
Es gibt in der Tat nur eine Hand voll Spiele, die Preis jenseits von 400 Euro erziehlen, aber sie tauchen immer mal wieder auf. Die 479,- fürs 616er von 1961 habe ich auch gesehen, aber selbst diese Summe wurde um einiges getoppt. Die Firma Nürnberger stellte in den späten 60ern diverse Anlegeautoquartetts her. „Superquartett“ genannt. Hier gabs schon Summen von über 500 Euro. Und den grössten Vogel überhaupt auf dem Autoquartettmarkt schiessen die Spiele vom Eikon Verlag ab: Sagenhafte 874 Euro wurden im Jahre 2009 für ein Spiel gezahlt!!! DAS ist Rekord ;o)
Hallo Chris.Bin durch Zufall auf Deine Seite gestossen.Bin auch begeisteter Quartettsammler und habe rund 200 Technik-Quartettspiele der 60er + 70er Jahre,alle im ladenneuen bzw.neuwertigen Zustand.Ich selbst (Jahrgang 1968 )habe mit meinen Freunden sehr gerne als Kind auf dem Pausenhof und beim Zelten „gestochen“ und hatte schon damals einen Karton voller Quartetts,die ich aber nach und nach verschenkt habe.Es ist schon ein tolles Gefühl,wenn man auf Flohmärkten ein Spiel findet,welches man selbst in seiner Kindheit besessen hat.Man fühlt sich schon für einen Augenblick in seine Kindheit zurückversetzt.Tolle Seite,bitte weitermachen.
Hey – bin auch durch zufall und nach langen suchen auf diese seite gestoßen!
Ich bin kein sammler oder spieler – habe aber aus dem nachlass von meinem mann 8 quartettspiele von FY Schmidt und Berliner Spielkarten
die quartettspiele sind alle im sehr guten zustand und komplett
schätze so aus den jahren 1975- 1983 – keine angaben zu finden auf den karten
würde sie gerne an liebhaber verkaufen – finde aber keine möglichkeit
wenn jemand interesse hat bitte melden unter der mail adresse conchita123@web.de
LG connie
Schöne Seite,bin selbst seit fast 40 Jahren Spieler und Sammler von technischen Quartetten (Bestand ca. 3500)
Was mir noch fehlt ist eine Aussage über die Bespielbarkeit eines Technischen Quartetts. Denn nur Sammeln ist ein wenig Öde.
Da gibt es gewaltige Unterschiede.
Einige lassen sich gar nicht oder nur bedingt spielen (LOKS von ASS von 75 zeigt mehrfach die gleichen Bilder und die gleichen Werte-grausam, ebenso die Formel 1 Quartette von ASS aus dieser Zeit)
Meine Favoriten sind: Piraten von ASS 1972-74, viele Werte, unbekannte Schiffe, da spielen sogar Mädels mit.
Alle ASS -Test Quartette, 72-75, im besonderen Mittelklasse Test mit dem Volvo-Deckblatt, unglaubliche 13(!) Werte die vergleichbar sind.
Pelikan Quartette sind ebenfalls meist brillant bespielbar.
Von FXS ist die größten Automarken klasse bespielbar(aber obacht, ist sehr selten und teuer das Quartett) die Werte Tagesproduktion, Jahresproduktion, Nachkriegsproduktion, Gründungsjahr, Beschäftigte und Kapital machen jede Taktik schwer.
Wow, 3500 Spiele ist ne Menge! Ich finde, wichtig ist bei der Spielbarkeit weniger die Anzahl der Werte, sondern dass es keine Karten gibt, die praktisch unschlagbar sind. Beim Gewicht musste man sich je nach Quartett einigen, was besser ist – leicht (bei Rennwagen) oder schwer (bei normalen Autos)!
…im Bezug auf Baujahr sollte immer das ältere gewinnen…
Eine sehr schöne Seite, sehr informativ. Ich selbst(Jahrgang 1982) bin Sammler von Quartettspielen und habe eine Sammlung von über 1000 Quartetten, vor allem eine fast komplette Sammlung der Quartette die seit 1993 erschienen sind (mit Ausnahme von Piatnik). Von den früheren Quartetten kenne ich nur recht wenige, einige habe ich bei E-Bay erstanden.
Auch interessant ist der Quartett Katalog, den ich bislang nicht kannte. Werde ihn mir mal gleich nächste Woche bei der Arbeit ausführlich anschauen.
Am liebsten mag ich die Anfang der 90er Berliner Quartette, die mit ihren 12 technischen Angaben sehr ausführlich gestaltet sind.
Heutzutage werden leider immer weniger Quartette hergestellt und auch die Graphik hat sich teilweise seit 15 Jahren nicht verändert. Dabei kommen kaum noch neue Titel auf den Markt sondern Jahr für Jahr neue Auflagen bekannter Titel.
Meinst du mit den Berliner Quartetten die Super Top Trumpf Serie? Die mag ich auch. Recht attraktiv bei den 90er- und 00er-Jahre-Spielen sind noch die von Schmidt in den Musikcassetten-Hüllen. Diese etwas ruhigere Grafik finde ich besser als diese überbunten Symbole und 3D-Optiken der neueren Spiele. Chris
Ja genau, die Super Top Trumpf Serie meine ich, sind sehr schöne Spiele. Wie du schon sagst, die Power Trumpf Reihe von Schmidt in den Musikcassetten-Hüllen sind auch sehr schön gemacht, habe von der Serie etwa 40 Titel.
Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder mehr mit Quartettspielen beschäftigt habe, hab ich mir überlegt, wie man Quartette wieder mehr in Erinnerung für die heutige Generation bringen kann. Daher werde ich kommenden Donnerstag mal einen 15 Minuten langen Beitrag über Quartette drehen lassen. Die Sendung wird dann einen Tag später am 29. April um 19.45 Uhr auf Leipzig Fernsehen ausgestrahlt. Anschließend kann man sich dann die Sendung auch unter http://www.leipzig-fernsehen.de/default.aspx?ID=11738 anschauen.
Bin schon sehr gespannt. Über Anregungen zum TV-Auftritt würde ich mich freuen.
Das klingt sehr interessant! Freu mich drauf, mir den Beitrag dann anzuschauen! Chris
Hallo Wolfram! Gibt es diesen Beitrag noch anzusehen?
Ich bitte um Kontakt via mail (xatrixx [at] gmail [punkt] com) oder über das Quartette forum quartette.bplaced.net
Liebe Grüße
Ich hatte dann am Donnerstag den Filmdreh, die Sendung ist jetzt Online abrufbar. Durch die kurze Sendezeit, konnte ich natürlich nur sehr wenig sagen, vor allem weil ich auch die Fragen, die mir gestellt wurden, zuvor nicht kannte. Etwa die Hälfte der Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Quartett.
Kompliment für deinen Auftritt! Finde ich wirklich gut, diese Sammelleidenschaft der breiten, interessierten Masse nahe zubringen. Schade , das der Moderator so viel Sendezeit mit dem Schnüffeln in deinem Wohnungsinventar vergeudet hat! Das fand ich ziemlich unmöglich von dem Typ!
Ja das mit dem Moderator war nicht so schön, er hat sich wirklich alles angeschaut. War mir aber im Prinzip egal, der erste Teil der Sendung hat mich nicht so interessiert. Aber der Rest war schön. Ich habe mir überlegt, ob ich dem Tim deine Kritik geben sollte, habe aber dennoch ihm die Kritik nicht gegeben.
Für mich war es auf jeden Fall ein schönes Ereignis, und das Thema Quartett ist auch im Freundeskreis gut angekommen. Natürlich sehr schön, in meiner Wohnung zu sein und mich selbst im Fernsehen zu sehen.
Hi,
erst einmal gratulation für deine quartett seite.
ich habe nun erst einmal die antworten gelesen, nun man findet seine gedanken darin ofz wieder. mein zweiter gedanke war der, das man bestimmt der weg des einen oder des anderen bei ebay überkreuzte. also eigentlich alles liebe alte bekannte. ich denke es währe schön wenn es eine plattform gäbe (gibt), von intressen gleiche mitmenschen. den so wie las haben wir alle manchmal die gleichen fragen und probleme. daher währe es schön eine „Wer weiss es!“ plattform zufinden, wie oft steht man vor dem rätsel ist dies quartett richtig mit den karten oder haben sich falsche eingeschmiggelt, teilweise heute so gut wie unmöglich nach zuvollziehen da die quartettrubriken nicht mehr aufgedruckt sind.
nun eins noch zu dem thema preise, ich finde es sollte ein hobby bleiben und ich sollte dafür nicht ein sklave werden, wie lange müsste ich arbeiten also meine lebenserjahre investieren um ein 400,-€ quartett mein eigentum zunennen. ich persönlich halte es zuviel, diese preispolitik gleich spekulationsobjekt kartenspiel,ist nicht meine welt.
warum ich schrieb, ich sah das quartett ferienziel europa, und musste lachen, den da viel mir ein die serie von berliner spielkarten „wir reisen…“. folgende quartette aus der serie habe ich:
Wir reisen nach Oberbayern,
Wir reisen nach Berlin,
Wir reisen nach Italien,
Wir reisen nach Jugoslawien und Griechenland,
Wir reisen nach Spanien und Portugal,
Wir reisen in die Niederlande,
Wir reisen in die Alpen,
Wir reisen in den Schwarzwald,
Wir reisen an Rhein und Mosel,
Wir reisen an die Waterkant,
Wir reisen „durch“ Österreich,
da muss ich jedesmal lachen , mögen mir die östereicher bitte verzeihen, ist den österreich so hässlich das man nur durch fahren kann und dort nicht verweilen sollte? Ich denke bestimmt nicht So ist manch unfreiwillige komik beim quartettspiel zufinden.
ich wünsch euch noch weiterhin viel spass beim sammeln und den fragen „Wieviel PS hast du denn?“
lieben gruss ottawah
Diese „Wir reisen nach“-Serie finde ich auch recht schön und interessant, es muss ja nicht immer ein Auto-Quartett sein! Als ehemaliger Westberliner hab ich naturlich die Berlin-Version (die es übrigens mit zwei Bestellnummern gibt, 80 1619 und 631 6882), die Waterkant-Ausgabe wird mir sicherlich auch mal zulaufen. Für die echten Austria-Fans gibts ja dafür mengenweise Piatnik-Spiele, „Schönes Österreich“ und so!
Hello!
Nice and interesting blog! I am from Belgium and have been a collector for a long time now. I have around 600-700 games so far. I’ve been following the prices on Ebay recently and to my surprise apparently I have a few very rare items. I have 200 km/h club from Platnik (with the green deckblatt); in mint condition and with the extra cards, and to my surprise I saw this game was sold for nearly 80 euros! Most of my collection I bought on flea markets for around 0,50-1 euro. Apparently quartett games are very popular in Germany, but to my surprise, it is difficult to find much information on the internet.
Kind regards from Brügge!
Kann Mir bitte mal einer helfen?
Ich versuche verzweifelt etwas über einen „Dachbodenfund“ herauszufinden. Ein Autoquartett der Firma Bären-Spiele, VW-Audi-NSU.
Im Netz habe ich weder etwas über die Firma herausgefunden noch aus welchem Jahr das Quartett stammen könnte. Das Quartett ist vollständig und sieht unbespielt aus und lediglich an der Hülle ist ein winziger Teil vom Rand abgebrochen.
Mich würde interessieren was sowas wert sein könnte, aus welchem Jahr es ist und wer die Firma ist.
Hallo Björn, Glückwunsch zu diesem Fund! Das Spiel ist von 1970. Bären-Spiele ist eine Zweitmarke von Berliner Spielkarten (das Spiel gibts auch mit einem VW Käfer auf dem Deckblatt von Berliner Spielkarten). Ich würde dir sofort 25 Euro dafür geben, kann mir jedoch gut vorstellen, dass du bei Ebay noch deutlich mehr herausholen könntest (wenn gut präsentiert). Es ist schon sehr selten. Gruß, Chris
Upps hätte ich ja nicht gedacht. Vielen Dank für die Antwort. Dann sag ich mal ab dem nächsten Wochenende einfach mal bei ebay schauen 😉
Ist übrigens eingestellt unter der Artikelnummer: 260823038170
Viel Erfolg! Bin gespannt!
Es wurden am Ende knapp 50 Euro…
Hallo.
Gute Quartett-Seite; ich suche Mitstreiter, die bereits für Ihre eigene Sammlung Listen der erschienenen Quartette erstellt haben. Die Bücher von L. Stork sind prima, allerdings nicht vollständig und leider nicht nach Jahrgängen sortiert. Hat jemand so etwas ?
Die E-Mail-Adresse ist niels.goeken(at)nord-com.net (Anm. von Chris)
Hallo, vielen Dank! Für den Quartettblog habe ich natürlich eine Art Datenbank erstellt, was ziemlich zeitaufwendig ist. Zu vielen Quartettserien (z.B. ASS-Kontra oder Piatnik-Tolle Autos) kannst du hier komplette (?) Auflistungen finden. Bei Fragen helfe ich gern weiter. Gruß, Chris
Hi,
ich verfolge euren Blog, aber hab mich noch nie aktiv beteiligt. Diese „Datenbank“ würde mich mal interessieren, was sie so anbietet an Datenfeldern bzw. wie sie aufgebaut ist. Wie kann ich diese Auflistungen aufrufen?
Hallo Andreas, meine Art „Datenbank“ (bewusst in Anführungszeichen) besteht im Grunde hauptsächlich aus Word-Tabellen (mit Spalten: Quartettname, Nr., Titelbild, Serie, Erscheinungsjahr, Rückseite etc.). Also nichts Professionelles und definitiv nichts, was man irgendwo aufrufen könnte… Gruß, Chris
Beim Ebay-Mitglied Southfork gibt es Listen, für einen Euro! Sehr empfehlenswert.
hi
ich glaube jeder hat irgendwie eine kleine datenbank,
nur man kommt so langsam vorran, die informationsflut ist zu gross.zur zeit versuche ich zumindest meine kartenspiele zuarchivieren, nur bei 3500 da fehlt einem die zeit.
mein highlight ist, das ich kurz vor der beendigung der F. FX schmid angefragt habe nach unterlagen, dadurch habe ich (zwar nur schlechte SW) Kopien von den einzelnen jahrgängen (auch nicht vollständig)erhalten. so kann ich die deckblätter von fx schmid recht gut zuordnen. auch meine erste datenbank (Schreibmaschine) ist in teilen vorhanden. in was für ein format schreibt ihr.Interrese besteht meiner seits
Hi,
Ist also schon lange her der Beitrag, aber eventuell ist die Frage noch offen und da kommt jetzt mal Eigenwerbung ins Spiel. https://quartettportal.de
Ich denke mal, da bekommst du aktuell die meisten Infos zu Quartetten an sich, rund 2800 St. aktuell, technische & Familienkartenspiele, mit allen Einzelnbildern.
Was für Unterlagen liegen dir in Papierform von F.X. vor? Sind die digitalsiert worden von dir? Meine Datenbank ist in MS Access gemacht und beinhaltet aktuell 2800 Spiele, mit all seinen Werten. Excel war einfach „überfordert“ was die Informationen angeht (meine Meinung).
Gruß Andreas
Hallo, habe mal ne etwas andere Frage.
Habe ein altes gut erhaltenens Quartett das ich bis jetzt leider weder nochmal gefunden habe sowohl als auch eine Info dazu. Es Handelt von Monstern und Magiern und ist aufgebaut wie jedes andere nur steht halt leider nicht der Name oder der Hersteller darauf. Wie finde ich heraus von wem es kommt und was es wert ist? Oder zumindest ob es noch ein Exemplar gibt ( Was ich jetzt vollkommen ausschließe ) da es noch keiner kante bisher. Vielen Dank für eine Antwort.
Hallo, wenn ich’s richtig verstanden habe, fehlt dir das Deckblatt? Vielleicht ist es ja auch ein Trading Card Game (z. B. wie von World of Warcraft)? Was ist denn auf der Rückseite der Karten? Gruß Chris
Wenn es sich bei diesem „Monster-Quartett“ um ein sehr altes Quartett handelt; so gab es da Ende der 70er Jahre zwei Quartettspiele von FXS aus der Super-Mini Reihe – das eine hieß „Spuk-Quartett“ (mit Bildern aus den Titelmotiven damaliger Titelbilder der Heftreihe „Gespenster Geschichten“ von Bastei); das andere hieß „Horror-Quartett“ (mit Maskenbildern). Kenne ansonsten keine weiteren Quartette mit dieser Thematk aus jener Zeit. Später (so ab den frühen 90er Jahren bis heute) gab bzw. gibt es ja diverse unzählige Kartenspiele (meistens im Stile von „Magic“), die solche Fantasymotive haben.
Hallo nochmal. Erstmal danke für die Antwort. Habe jetzt mal nach dem Spuk Quartett und Horror gegoogelt, leider sind es die nicht. Ja leider fehlt mir das Deckblatt. Ich weiß sicher das es kein Magic oder dergleichen sein kann. Auf der Rückseite ist ein Drache in rot, möglicherweise könnte das Deckblatt auch so aussehen. Wie bei allen anderen Quartett Versionen gibt es halt hier ( z.b Stärke 100, Magie 50 usw ). Hmm ich werde es morgen hochladen und den Link Posten wenn das geht oder gehnemigt wird, vielleicht erkennt es ja jemand. Grüße
Bilder hochladen geht für Kommentatoren nicht. Du kannst mir aber ein Scan auf meine E-Mail-Adresse senden (unter „About“)! Gruß Chris
Hallo, habe dir die Bilder per Email zukommen lassen. Hast du damit was anfangen können? Grüße
Hallo, möglicherweise ist es das Spiel „Fantasia“ von Berliner Spielkarten, Nr. 08296, erschienen in der SuperTopTrumpf-Serie Anfang/Mitte der 90er, Titelbild ist ein Drachen. Ist wohl eher selten. In ähnlicher Art erschienen noch „Gespenster“, „Ausserirdische“, „Helden“ und „Planeten & Monster“.
Wow , vielen Dank für die Infos! Ich habe schon eine ewigkeit dannach gesucht und ohne deiner Hilfe No Chance ! Es ist das Spiel Fantasia , habe es dannach gegoogelt und siehe da , es ist es tatsächlich. Viele Grüße und hut ab.
Hallo, Quartett-Gemeinde!
Zwar war ich in meiner (inzwischen leider sehr fernen) Jugend ein strammer Auto-Quartettler und habe mir die Leidenschaft für alles, was motorgetrieben auf unseren Straßen rollt, bis heute erhalten, mit Spielkarten allerdings habe ich nur noch sehr selten zu tun.
Jetzt aber bin ich von einem Freund überraschend mit einem alten Autoquartett beschenkt worden, das dieser beim Entrümpeln eines Dachbodens eigentlich in den Müll geben wollte. In Kenntnis meiner Autoleidenschaft jedoch hatte er das Gefühl, mir eine kleine Freude mit dem antiken Set zu machen.
Leider spricht mich das Geschenk nicht sonderlich an und würde somit vermutlich in einer finsteren Ecke ein elendes Dasein fristen. Da hielt ich es für sinnvoller, mal zu schauen, ob es eventuell Liebhaber für ein solches Schätzchen gebe, die dem Spiel mehr Aufmerksamkeit und Achtung schenken könnten als ich.
Schön wär’s natürlich, wenn bei einem Verkauf oder einer Auktion ein guter Preis herauskäme. Ich hätte einen Heidenspaß daran, meinem Spezi zumindest den größeren Teil des Erlöses zu übergeben und mich über sein erstauntes Gesicht zu amüsieren, da er doch meinte, das Quartett sei Abfall und zu entsorgen.
So, nun aber endlich zu meiner Frage:
Welchen ungefähren Wert repräsentiert das in Frage stehende Quartett mit der Bezeichnung ASS Nr. 616 „Autos aus aller Welt“?
Zusätzlich ist vermerkt „Auf 1954 abgestellte Neuauflage“ .
Die Karten sind neuwertig, der offenbar handgearbeitete Karton ist an den Ecken leicht bestoßen, aber insgesamt in gutem Zustand, nicht verformt. Die Bilder sind schwarz-weiß, ebenso das Titelbild auf dem Deckel, das einen Mercedes 300 zeigt. Das Blatt mit den Spielregeln und ein weiteres mit diversen Quartettangeboten von ASS sind ebenfalls vorhanden und in tadellosem Zustand.
MfG
N. Maurer
Hallo,
ich würde die 10,- € für das Quartett bieten. Falls O.K. kannst du mir unter fruchtman@web.de eine Nachricht schreiben.
Gruss
Hallo, ein schöner Dachbodenfund! Es ist eines der ältesten technischen Quartette überhaupt. Zu den ultra-wertvollen Raritäten würd ichs dennoch nicht zählen, bei ebay könnte man etwa 20 bis 30 Euro erhalten, wenn der Karton sehr gut ist, auch bis 40 Euro (Vollständigkeit vorausgesetzt).
@quartettblog
Herzlichen Dank für die rasche Stellungnahme!
Es passiert Merkwürdiges: Je intensiver ich mich mit diesem Quartett befasse, desto mehr wächst in mir der Wunsch, das Spiel eventuell zu behalten, obwohl – ehrlich gesagt – die Qualität der Bilder aufgrund der seinerzeit noch bescheidenen Repro-Technik meine Automobilfreak-Ansprüche nicht wirklich befriedigt. Aber das ist ja eine müßige Betrachtungsweise angesichts der antiquarischen Bedeutung des guten Stücks.
Der Zufall will es, dass man in der Bucht gerade jetzt ein nahezu identisches Quartett anbietet. So kann ich abwarten und sehen, welches Ergebnis diese Auktion zeitigen wird und dann entscheiden, ob ich es hergeben möchte oder nicht.
Da ich prinzipiell einen Hang zu historischen, besonders jedoch technischen Relikten habe, finde ich es generell großartig, dass mein Freund das Karten-Set nicht achtlos entsorgt, sondern – wenngleich auch sekundär motiviert – vor der Vernichtung bewahrt hat. Es wird demnach so oder so der Welt erhalten bleiben.
@Olaf
Sei mir nicht böse, Olaf. Aber aus obigen Zeilen magst Du entnehmen, dass es mir inzwischen nicht mehr zwingend um einen Verkauf des Quartetts geht.
Nur ein hoher Preis wäre ein Grund, das Spiel abzugeben. Nicht etwa, weil ich das Geld brauchte, nein, ich würde meinen Freund gern mit dem größeren Anteil überraschen, quasi als nachträgliche Belohnung für sein aufmerksames Handeln. Dabei bin ich mir wohl bewusst, dass ich durch das Veräußern seine ursprüngliche Absicht, mir als Autoliebhaber eine Freude zu machen, ad absurdum führen würde. Ein Dilemma!
MfG
N. Maurer
Sieh an, sieh an, ein zarter Keimling für die Sammelleidenschaft scheint gesetzt zu sein 😉 Nun, „nahezu identisch“ ist nicht dasselbe wie gleich, es gibt eine ganze Reihe dieser alten Spiele und meine Werteinschätzung bezieht sich wirklich nur auf die 54er-Variante. Gruß, Chris
Hallo,ich bin gerade auf diese tolle Seite gestoßen und hätte an die Experten zwei Fragen.
1. Wie würdet Ihr den Wert von „Rennen Rennfahrer Rekorde“ von Hausser im Original aus den 30er-Jahren beziffern ?
2. Ich nehme Bezug auf das Monster-Quartett weiter oben : Ich bin ebenfalls schon ewig auf der Suche nach diesem Teil. Ich kann mich erinnern,das Quartett als Kind in den 70er-Jahren besessen zu haben,es war mit Monstern und Magiern (z.B. Morlock,Werwolf,usw…) und ich weiß nur noch,daß mir die Bilder ziemlich Angst gemacht haben !! Eine Auflage aus den 90er-Jahren scheidet also aus,wer kann helfen ???
Vielen Dank für Eure Antworten :-))
Hallo, zum ersten, das legendäre Hausser-Spiel ist natürlich sehr selten. Ein befreundeter Sammler, der es besitzt, hat mir geschrieben: ordentlich erhalten, Spielspuren, aber ohne beschädigte Karten = um 50 bis 80 Euro. Wichtig ist der Zustand der Box, insbesondere das Hakenkreuz wurde vielfach weggekratzt. – Zum zweiten: naja, könnte es nicht eines der beiden 70er-Jahre-Spiele sein, die Sandra erwähnt hat? Diese Quartetts sind, soweit ich mich erinnern kann, recht liebevoll gruselig bebildert. Gruß, Chris
Hallo,danke für die rasche Antwort.
Ich trage mich mit dem Gedanken,das Hausser-Set zum Festpreis bei eBay zu versuchen und möchte natürlich einen realistischen Preis ansetzen.
Zum zweiten,habe ich inzwischen herausgefunden,daß es sich um das Horror-Quartett mit dem Masken aus den 70ern handelt.
Ich wußte nur nicht mehr,daß es ein Mini war,ich dachte es hatte sich um große Karten gehandelt.
Falls jemand dieses Quartett verkaufen möchte,bitte hier anbieten !!!
Vielen Dank für die Hilfe…..Tobias
Hallo Tobias,
ja, dieses „Horror-Quartett“ von FXS ist nur als „Super-Mini“ damals erschienen. Ich hatte dieses Spiel auch in meiner Kindheit und fand es damals total gruselig!!! Vor allem die Spielkarte mit dem Werwolf fand ich sehr beängstigend. Ein Morlock (also so ein Wesen wie in den Zeitmaschinefilmen kommt allerdings nicht in diesem Spiel vor), dafür aber einen „Graf Orlock“! Auch den „Kiemenmann“ fand ich als Kind sehr erschreckend… Heutzutage finde ich diese Maskenbilder eher lustig und auch die Texte zu jedem Charakter auf den Karten finde ich heute eher überaus amüsant als gruselig… aber als Kind war für mich dieses Spiel ein Alptraum!
Suche mal bei Ebay nach diesem Spiel – es wird dort ab und an mal anbeboten. Wenn du Glück hast, bekommst du es dort für so ca. 15Euro. Ich habe es dort allerdings auch schon für über 50Euro weggehen sehen (es kommt da halt immer darauf an, wer da mitbietet – so ist für manche „Kinder“ der 70er-Jahre dieses Spiel inzwischen sehr begehrt und es wird dann dementsprechend hoch geboten (wohl aus einer Art von „Kindheitstraumabewältigung“ 🙂 ). Wenn dir dieses Spiel gefällt, schaue dich auch mal nach dem „Spuk-Quartett“ (ebenfalls aus dieser Zeit in der FXS „Super-Mini-Reihe“ erschienen) um – dieses Quartett ist dem „Horror-Quartett“ recht ähnlich und hat sogar die gleichen drei Wertangaben – d.h. man kann dann sogar diese beiden Spiele miteinander zu einem 48 kartenstarken „Super-Horror-Spuk-Quartett“ vermischen. …dann also für 5 oder mehr Spieler – zwecks gemeinsamer Kindheitstraumabewältigung…!!!
Viele Grüsse
Sandra
Ein solches Hausser-Spiel wurde übrigens um Weihnachten 2012 rum für fast 90 Euro versteigert (mit übermalter Fahne auf der Box)
Hallo,
zunächst auch von mir ein großes Kompliment für diese Seite. Schön zu sehen, dass dieses Sammelgebiet immer mehr Freunde findet.
Ich habe Anfang der 90er mit dem Sammeln von Motorradquartetts begonnen. Nach und nach ist daraus eine recht umfangreiche Sammlung entstanden. In Bezug auf das Herstellungsjahr habe ich meine Suche auf Spiele bis etwa 2003 begrenzt.
Im Vergleich zu Autospielen wurden deutlich weniger Motorradspiele herausgegeben. Meine Sammlung beinhaltet ca. 430 Quartetts incl. div. ausländischer Spiele z.B. aus Belgien, Frankreich, England.
Nach meiner Kenntnis dürften der Sammlung noch ca. 15-20 Spiele fehlen, um sie als komplett zu bezeichnen. Dies bezieht sich natürlich auf meinen Sammelschwerpunkt, d.h. Spiele aus dem deutschsprachigen Raum.
Im Verlauf hat sich mein Sammel – Schwerpunkt auf alte Pappschachtel-Quartetts verlagert. Die Gestaltung der Schachteln, die Themenvielfalt und die z.T. sehr schönen Illustrationen der Spielkarten stellen für mich den besonderen Reiz dieser Spiele dar.
Nun habe ich ein Platzproblem. Nach reiflicher Überlegung (dieser Schritt musste ca. 1,5 Jahre reifen) möchte ich nun meine Motorradquartett-Sammlung verkaufen.
Wer also Interesse an einer recht stattlichen Sammlung hat, kann mir gerne ein Angebot unter chotard@gmx.de mailen.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Sandra,ja da hast Du sehr recht,als Kind war das eigentlich eher grenzwertig,auch wenn die Dinger heute wirklich eher absurd und lustig aussehen.
Ich habe eine englisch-sprachige Seite gefunden,auf der alle Bilder beider Sets zu sehen sind.Mir sind auch ein paar Bilder vom Spuk-Quartett wieder bekannt vorgekommen,es kann sein,daß ich auch das als Kind hatte.
Ich besaß übrigens eine riesige Sammlung damals,dürften um die 200-300 Stück aller Art gewesen sein und habe sie vor etwa 20 Jahren einfach einem damaligen Freund geschenkt.
Wenn ich das gewußt hätte,daß mich die Dinger heute wieder interessieren :-((
Naja,ich bleibe auf jeden Fall bei eBay dran,falls Du eines entdecken solltest,kannst Du mir gerne bescheid geben….
liebe Grüße…..Tobias
Hallo Tobias,
ja, das ist oft so – im nachhinein ärgert man sich, was man in seiner Kindheit alles weggeschenkt, weggetauscht oder sogar weggeworfen hatte. Möchte man dann nun heute, also ca. 30 Jahre oder mehr Jahre später, genau diese Sachen wiederhaben, kann sich das oftmals als recht schwierig gestalten. D.h. man muß unter Umständen sehr lange danach suchen bzw. dann recht viel Geld dafür bezahlen. Und im ungünstigsten Fall findet man manche Sachen von damals überhaupt nicht mehr (oder nur durch Zufall) wieder, da man manchmal weder den genauen Titel der Sache noch den Namen des Herstellers noch weiß, was eine genaue Suche fast unmöglich macht.
In dem „Horror-Quartett“ kommt übr. eine Figur mit dem Namen „Voodoo“ (Karte 5b)) vor, die tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit den Morlocks aus den Zeitmaschinefilmen aufweist.
Okay, wenn ich dieses Spiel mal bei Ebay sehe, lasse ich es dich hier wissen.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo „Quartettblog“; wie kann man Euch mailen? Leider habe ich das nicht rausgefunden. Wir haben in Aachen auch ein Quartett rausgebracht. Das Aachener Kneipenquartett. Ohne Werbung,, es sollte einfach nur gut aussehn; vielleicht wollt Ihr es vorstellen?
Infos: http://www.aachener-kneipenquartett.de
Grüße, Birgit
Hallo Birgit, das Aachener Kneipenquartett sieht sehr gut aus. Aber ich glaub, diese Art Quartetts sind für die meisten Quartettsammler und Blog-Leser dennoch weniger interessant (außer natürlich für jene, die in Aachen wohnen!). Gruß, Chris (meine Mailadresse steht unter „About“)
Hallo,eine kurze Frage an die Experten:
Ich habe vier Markenquartetts von Ford,Opel,Mercedes und VW (übrigens mit einem K70 als Deckblatt),alle als Bären Spiele-Ausführung.
Die Quartetts sind in farbigen Schachteln,auch der Deckel ist nicht transparent.
Das Deckblatt ist jeweils vorne auf die Schachtel geklebt,die Spielanleitung hinten.
War das so ab Werk,oder hat das der Vorbesitzer verbrochen??
Wenn man den leeren Bodenteil der Box gegen das Licht hält,ist jeweils ein Titelblatt eines anderen Spiels zu erkennen,also nehme ich an,daß nachträglich Anleitungen von anderen Spielen hinten drauf geklebt wurden und das Deckblatt somit durchscheint.
Danke für Eure Antwort und einen guten Rutsch ins neue Jahr…..Tobias
Hallo, diese Bären-Spiele-Versionen sind ja alle äußerst selten! Es ist tatsächlich original, dass die Deckblätter und auch Spielanleitungen auf die Box-Seiten geklebt sind.
Hallo,danke für die Bestätigung,ich habe auch eine kleine Abbildung im Kutter-Katalog gesehen,das sah mir auch danach aus.
Was für einen ungefähren Wert würdest Du denn für diese Versionen ansetzen ?
Danke…..Tobias
Tscha, ich denke um die 50 Euro! Siehe auch einige Kommentare vorher auf dieser Seite.
Hallo,ich nochmal…
Ich hätte drei Deckblätter in sehr gutem Zustand abzugeben und zwar jeweils von Bielefelder :
Pferdesport Nummer 0206
Rennfahrer Nummer 0190
Rennwagen Nummer 0182
Bei Interesse bitte einfach hier antworten.
Liebe Grüße….Tobias
Hallo,
zum Thema Bärenspiele und Preis ansetzen. Es ist eine Sache was die Spiele wert sein können. Dies hängt doch alles am Zustand der Spiele. Hier ist sicherlich der größte Bereich, wo Missverständnisse auftreten. Wenn man Ebay verfolgt, dann sind Alltagsspiele wie 52822 oder 52222 „Mega-Rar“ mit 20!!!!….Weiterhin werden Aussagen wie Topzusatnd getroffen, der in Wirklichkeit bespielt, stark geknickt etc. beinhaltet. Wenn man nachfrägt heißt es dann, daß man es so nicht gesehen hat etc. Fakt ist, daß Preise wie für das hier erwähnte Bärenspiel, die jenseits der 50.- Grenze liegen können zumeist von Sammlern generiert werden. Dann sollte aber auch klar sein, daß es sich dann immer um Zustände nearly top handeln muss. Da ich selbst 1500 Spiele besitze, weiß ich ansatzweise wovon ich rede.
Übrigens wäre es doch von Vorteil, wenn man im Besitz ist von solchen Spielen und Fragen stellt, anstatt Bezeichnungen wie K70 die Nummer der Deckblätter benutzt. Das hilft und man konkretere Aussagen treffen. Man vertut sich gerne, wenn man Modellebezeichnungen benutzt. Wenn ich den K70 von VW als Beispiel nehme, dann kenne ich aus dem Katalog von Kutter, Ausgabe 5 kein Spiel. Im übrigen bitee ich gerade einen Katalog von Herbert Kutter, Ausgabe 4, sowie Quartette diverser Richtung und unterschiedlicher Qualität in Ebay an.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270884493368&ssPageName=ADME:L:LCA:DE:1123
mfG
Andreas Müller
Meine Werteinschätzungen gelten grundsätzlich für zwar leicht gebrauchte aber gut erhaltene und vollständige Spiele. Echte Top-Erhaltung bedeutet natürlich einen (eventuell deutlich) höheren Wert. Persönlich sehe ich gewisse Spielspuren durchaus als eine Art Patina an! – Im übrigen ist das Bärenspiel mit dem K70 natürlich auch in Herberts Katalog enthalten (Nr. 092500).
Hi,
mit dem K70 ist deswegen irritierend, da man zuerst einmal vom Deckblatt ausgeht, deswegen der Hinweis wegen der Nummer von den Spielen. Den K70 gibt es auch in x anderen Spielen welche im Katalog von Herbertt sind. Patina find ich ja spannend, aber nicht wenn man 50.- oder gar hunderte von Euros bezahlt. Ich denke wir sind uns einig, daß Sammler, welche die Spiele nicht zum spielen nehmen, oder wenn dann nur mit Handschuhe spielen (zu letzteren zähle ich mich nicht), nicht soviel Geld ausgeben für Spiele mit viel Patina.
Hallo,ich habe den K70 eigentlich angegeben,weil diese Bären-Spiele selten sind und sicherlich nur eine Version mit dem K70 existiert.
Bei häufigeren Spielen ist es sicher besser,die Nummer in Verbindung mit dem Fahrzeugtyp zusammen zu nennen.
Diese Version mit dem K70 ist übrigens auch nicht im Katalog von Stork gelistet.
In meinem Fall kann ich nur sagen,daß ich mich mit Modellbezeichnungen nicht vertue,weil ich seit vielen Jahren beruflich mit Oldtimern zu tun habe und auch Oldtimerprospekte sammle.
Die Sache mit der Patina ist für mich eigentlich sogar wichtiger als Mint-Spiele,weil für mich die Teile einfach Seele haben sollten und auch etwas erlebt haben müssen.Natürlich sollten sie nicht nur noch in Fragmenten vorhanden sein,aber das liegt sicher daran,weil man einfach das Spielen an sich als Kindheitserinnerung eingeprägt hat.
Ich fasse also meine Quartetts auch ohne Handschuhe an 🙂
Liebe Grüße….Tobias
Tolle Seite!
Ich spiele mit dem Gedanken, meine 30 Jahre alte Sammlung mit weit über 500 verschiedenen Autoquartettspielen én bloc zu veräußern.
Bei ernsthaftem Interesse einfach mailen an:
grobmotorix@t-online.de
Auf der neuen Blog-Seite „Tausch“ (im Menü ganz rechts) können Anfragen und Angebote dieser Art veröffentlicht werden! Gruß, Chris
Hallo Sandra,ich hab mein Horror-Quartett gefunden,mann was für eine Erinnerung an die 70er !!!
Ich schau’s mir heute nacht unter der Bettdecke mit der Taschenlampe an,haha…..
LG…..Tobias
Hallo Tobias,
es freut mich sehr, daß du das „Horror-Quartett“ nun hast! Ja, dieses Quartett ist total kultig – ich verbinde mit diesem Spiel auch ein paar (sehr gruselige…) Kindheitserinnerungen an die späten 70er- und sehr frühen 80er-Jahre!
Kleiner Tip dazu von mir am Rande für einen gelungenen Retro-Gruselabend mit diesem Spiel: Entweder alleine (ja, z.B. unter der Bettdecke mit der Taschenlampe… 🙂 die Karten dieses Spiels betrachten oder mit Freunden und Bekannten dieses Spiel spielen und dabei die alten kultigen Gruselhörspielcassetten aus den Reihen Larry Brent, Macabros, John Sinclair oder der Gruselserie von H.G. Francis hören… von letzterer Reihe empfehle ich hierbei insbesonders die Folge 14 „Die tödliche Begegnung mit dem Werwolf“…! In diesem Sinne wünsche ich dir viele schöne (gruselige) Momente mit diesem kultigen Quartett!
Viele Grüsse
Sandra
Kassetten von H.G. Francis hatte ich früher auch. Die waren Klasse!
Hallo Günter,
ich habe noch alle 18 Folgen dieser „Hörspiel-Gruselserie von H.G. Francis“ aus meiner Kindheit! Tolle Hörspiele waren und sind das nach wie vor! Schau‘ mal hier: http://www.gruselseiten.de
Viele Grüsse
Sandra
Interessante Seite. Einige der Casetten hatte ich auch. War wirklich spannend, sie Abends im Bett zu hören!
Super Seite, ich sammle ebenfalls Quartette und bin immer wieder auf der Suche nach alten Exemplaren. Für mich sind das kleine Kunstwerke und Spiegelbilder der Vergangenheit, wie es der Autor Leonhard Stork in seinem Buch treffend beschreibt. Leider ist auch dieses Buch sehr teuer. Ich bastle daher zur Zeit an einer kostenlosen Info-Page für Quartett-Sammler, die aber noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird.
Viell. hat aber jemand von Euch Lust in meine WKW-Gruppe einzutreten, hier mal der Link…ich freue mich…
http://www.wer-kennt-wen.de/club/yzgee43h
LG
Karsten
Hallo, freut mich! Allerdings muss man sich hier ja einloggen, um Näheres zu sehen?
Ja das stimmt, Du mußt dort Mitglied sein um meiner WKW-Gruppe beitreten zu können. Falls das nicht sein sollte, schicke ich Dir aber gerne den Link zu meiner Quartett-Homepage, wenn sie fertiggestellt und mit ausreichend Daten bestückt ist. Das kann aber noch ne Weile dauern.
LG
Hi. Wird der Blog noch gepflegt? Sehr schöne Zusammenfassung.
Ich habe zur Zeit nicht ganz 1000 Spiele. Sammle erst seit kurz nach der Wende. Viele eurer hier angesprochenen alten Spiele sind hier im Osten kaum angekommen. Daher sind meine eher aus der Neuzeit 😉 Meine Spiele sind in einer noch nicht ganz zu Ende archivierten Datei zusammengefasst: http://www.ambo-petshop.com/tmcards.pdf
Ich habe eine Facebookgruppe für Trumpfkartenspiele gegründet. Bin gerade dabei alle Titelkarten hochzuladen. https://www.facebook.com/pages/Trumpfkartenspiele/155295641295708
Hallo Thomas, ja der Blog wird noch gepflegt. Etwa jede Woche kommt ein neuer Beitrag hinzu…
Fragte, weil hier seit 09-2012 nichts verfasst wurde.
„Infos“ ist ne statische Seite, die jeweils neuen Artikel von mir sind unter Home zu finden. Kommentare von Lesern werden häufiger direkt zu den Blogartikeln abgegeben.
Hallo!
Erst einmal Gratulation zu diesem tollen Blog. Ich habe mich bisher eigentlich nicht für das Thema interessiert, bin aber nun im Keller meines Opas auf ein altes Kartenspiel gestoßen. Es handelt sich um „Auto-Quartett“ Nr. 298 von Piatnik. Es hat aber nicht die auf rotem Hintergrund stehende Aufschrift „Ferd. Piatnik & Söhne, Wien“, sondern in schwarzer Aufschrift „Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne“. Wo ist der Unterschied? Falls es Sammlerwert besitzt, würde ich es gerne jemandem überlassen, der es auch wertschätzt.
Liebe Grüße
Hallo, vielen Dank! Glückwunsch zu diesem schönen Kellerfund. Der Unterschied besteht darin, dass die Firmierung „Wiener Spielkartenfabrik…“ die ältere ist! Das ist demnach eine der Versionen von 1959-1962 (Titel: roter Citroen) oder von 1963-1964 (Titel: gelber Citroen), die sich alle in den Karten etwas unterscheiden. Die Spiele sind recht gesucht und werden bei ebay im guten Zustand für 20 bis 40 Euro versteigert, vielleicht ist die eine oder andere Variante noch mehr wert.
Schöne Grüße Chris
Hi,
ich habe nur eine Frage. Ich glaube mich wage daran zu erinnern das es in ein paar alten Quartett Spielen eine Karte gab, die „Faber Ferrari“ hiess. Soweit ich mich erinnere waren sie immer weiss und kamen aus der Schweiz. Weiss jemand etwas genaueres darüber???
Auch hi,
der Name der Firma war Felber (http://de.wikipedia.org/wiki/Felber_Automobiles). In vielen Quartetten war in der Tat ein weißer Felber Ferrari von vorne abgebildet. Im Quartett „Internationale Spitzenklasse“ (ASS 3347/8) sieht man das gleich Fahrzeug von der Seite.
Ein anderes Modell gibt es im FXS-Quartett „Superautos“ (http://quartettsammler.de/FXS.html). Abgebildet ist dort ein blaues Fahrzeug, das angeblich 400 PS stark ist.
Und schließlich gibt es noch einen roten Felber Ferrari im FXS-Quartett „Ferrari“ (50045.3) aus em Jahr 1985.
Den Felber Excellence gibt es ebenfalls in einigen Quartetten von ASS und FXS.
Insgesamt hat die Firma Felber nur rund 150 Fahrzeuge gebaut, bevor sie 1991 aufgelöst wurde.
Gruß vom
Reinhard
Hallo Paxpei,
du meinst sicher diese Spielkarte mit jenem schicken weissen Felber (also nicht „Faber“) Ferrari aus der Schweiz. Dieser Wagen kam meistens* mit dem gleichen Foto (Frontaufnahem auf einer Straße) in einigen Autoquartettspielen des Herstellers ASS aus den frühen 80er-Jahren vor – bspw. auf der Spielkarte E3 in dem „TOP ASS-Spiel“ „Klasse Schlitten“ (Nr. 3346/7), von ca. 1982 mit einem Sbarro Stash als Deckkartenmotiv.
Detailinfos zu dem Wagen selbst findest Du bei Wiki – hier der Link:


http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrari_365_GTC/4
Unter der Rubrik „Umbauten von Felber“ in diesem Wiki-Artikel findest du Detailinfos zu exakt diesem Wagen in jenen Quartettspielen – bspw., daß es sich hier um eine Art „Beach Car“ (ähnlich einem Buggy) ohne Türen handelte, welches ein Einzelstück war, das Giovanni Michelotti aus Turin für den Schweizer Automobilhersteller Felber herstellte.
Hier noch zwei Link zu weiteren Fotos dieses Wagens:
Viele Grüsse
Sandra
* es gab allerdings auch ein paar Spiele von ASS aus jener Zeit in dem dieser weisse Felber Ferrari auch noch aus einer anderen Perspektive – nämlich von der Seite – fotografiert war. Bspw. auf der Spielkarte F4 in dem „TOP-ASS-Spiel“ „Internationale Spitzenklasse“ (Nr. 3328/9) von ca. 1981, mit einem BB Porsche 924 Turbo als Deckkartenmotiv.
ich habe zwei Quartettspiele bekommen; ein autoquartett mit der nr ASS 616 komplett mit zwei regelkarten eine in deutsch eine in französisch mit der jahresangabe 1956. die karten sind in einwandfreiem zustand nur der original pappkarton ist etwas bestossen aber nicht ernsthaft beschädigt.
das zweite ist ein blumenquartett mit der fast gleichen verpackung nur einen tick kleiner und der nr ASS 618 aber keine jahrezahlangabe. die verpackung ist in einem sehr guten zustand nur eine der 36 karten weist einen leichten knick auf.
wer kann mir was über den wert der quartette sagen
Hallo Wolfgang, wenn man den zu erwartenden Verkaufspreis bei ebay als Wert nimmt, würde ich für das relativ rare Autoquartett etwa 50 bis 80 Euro ansetzen. Vielleicht auch mehr, gerade bei den Raritäten sind die Unterschiede groß und ein erzielter Preis auch etwas Glücksache. Das Blumenquartett ist zwar sicher auch schön und halbwegs selten, allerdings sind diese Spiele wesentlich weniger begehrt. Hier beträgt der Sammlerwert vermutlich nur um die 5 bis höchstens 10 Euro (ist aber nicht mein Hauptgebiet). Ohne Gewähr… Gruß, Chris
Hallo, hat jemand das Quartett „Flotte Coupes“ Nr. 0247 von Bielefelder und kann mir ein Bild von dem Kartensatz zusenden, oder die enthaltenen Fahrzeuge nennen? Vorab danke!
Hallo Dieter,
gib mal Deine mail-Adresse, dann schick ich Dir ein Bild!
LG,
Torsten
Hallo Torsten, vorab schon mal danke für die schnelle Hilfe. Hier meine Ad.
dsrzickert@t-online.de Gruß Dieter (sidiru)
Hallo zusammen, ich habe aus dem Hause Piatnik die Karte 2c von einem Puma GT aus Brasilien und wüsste gerne, zu welchem Quartett diese gehört. Ich baue auf eure Hilfe. – Vielen Dank!
Woher weißt du, dass es ein Piatnik Quartett ist? Ist die Karte im Hoch- oder Querformat?
Schicke mir ein Foto von der Karte: xatrixx_gmail_com
Ich bin wegen Piatnik nicht wirklich sicher. Es ist eine Hochformat-Karte. Foto kommt.
Hallo! Die Karte entstammt einem Spiel von F.X. Schmid. Dafür bin ich leider bei Weitem kein Experte. Aber da gibt’s hier bestimmt jemanden anders der dir helfen kann.
Hallo, der Puma GT ist im FX Schmid Spiel „Sportwagen“, Nr. 52522, von 1974 als Karte 2c enthalten. Das Titelbild zeigt im Vordergrund einen weinroten Mercedes SL Cabrio, im Hintergrund stehen noch ein SL Coupé und ein weißer Vorkriegs-Mercedes herum. Gruß Chris
Vielen Dank Chris. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Hallo Jürgen,
falls es dir eventuell u.a. speziell auch um diesen brasilianischen Sportwagen Puma GT selbst geht; so gab es – neben jenem Quartettspiel von FXS, welches Chris dir hier genannt hat, und nach welchem du ja auch explizit hier angefragt hattest – tatsächlich auch Quartettspiele von Piatnik, in denen ein solcher Wagen drin vorkam; nämlich in Spielen der „Coupés-Reihe“ von Piatnik – bspw. in der hier im Quartettblog vorgestellten ersten Ausgabe dieser Reihe von 1973 (mit einem Fiat 130 Coupé als Deckkartenmotiv – zu sehen im Quartettblog-Artikel vom 8.6.2010). Dort kommt ein Puma 1800 GTE auf der Spielkarte 7b) vor (dort dann allerdings im Querbildformat).
Generell kamen Modelle der Automarke Puma nur sehr selten in Quartettspielen vor; so fallen mir hier auch – auf Anhieb zumindest – eben nur besagtes FXS-Spiel „Sportwagen“ (1974er-Ausgabe), sowie eben Ausgaben jener Piatnik-Reihe „Coupés“ ein.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
danke Dir. Ja, mir geht es genau um die Karten mit einem PUMA darauf. Vielen Dank für deinen Hinweis. Werde also nach diesem Spiel auch ausschau halten.
Ist echt eine tolle Unterstützung hier im Blog!
Vielen Dank für deine Mühe!
Mal sehen, ob jemand in Sachen F.X Schmid die Karte 2c von einem Puma GT aus Brasilien weiterhelfen kann. Welches Quartett ist das?
Hallo Jürgen,
gern geschehen!
Falls du übr. bei Ebay nach besagten Quartettspielen mit jenen Modellen der Marke Puma darin schauen solltest, so bekommt man dort diese 1974er-Ausgabe des FXS-Spiels „Sportwagen“ noch ziemlich oft und auch nicht besonders teuer angeboten; so um die 15Euro (meistens aber sogar für noch weniger Geld) wird dieses Spiel dort in der Regel versteigert; es handelt sich bei diesem Spiel also keinesfalls um eine keine Quartettspiel-Rarität.
Auch jene erste 1973-Ausgabe aus der „Coupés-Reihe“ von Piatnik taucht meistens so einmal im Monat bei Ebay auf; dieses Spiel ist allerdings seltener und wird deshalb bei Ebay in der Regel auch etwas teurer gehandelt – dort meistens so zwischen 20Euro und 40Euro.
Übr. kommt jener Puma 1800 GTE in allen Ausgaben jener „Coupés-Reihe“ von Piatnik vor – und zwar immer auf der Spielkarte 7b; und dort immer mit exakt der gleichen Aufnahme – obwohl sich ansonsten die Kartensätze der einzelnen (Standard-)Jahrgangsausgaben jener Reihe automodelltechnisch schon leicht unterscheiden.
Die 1977er-Ausgabe der „Coupés-Reihe“ (diese hieß dann „Tolle Coupés“; Deckkartenmotiv: BMW 630) bildet noch eine Besonderheit, da sie als einzige Ausgabe der „Coupés-Reihe“ von Piatnik anstatt einer Verbrauchsangabe, eine Zylinderangabe bei den technischen Kategorien der Spielkarten hat. (Diese 1977er-Ausgabe des Piatnik-Spiels „Coupés“ gab es damals auch von der Quartettspielmarke „Tiger“; diese hat aber exakt den gleichen Kartensatz und sogar das gleiche Deckkartenmotiv, wie die entsprechende Ausgabe von Piatnik. … ist nur um Einiges seltener!)
Dies aber nur mal am Rande und der Vollständigkeit wegen; falls es dir also in erster Linie um die Spielkarte mit dem Puma 1800 GTE in dieser „Coupés-Reihe“ von Piatnik geht, und nicht um die einzelnen Quartettspiele jener Reihe selbst, dann würde ich mir an deiner Stelle eben jene erste Ausgabe der „Coupés-Reihe“ von Piatnik zulegen (also die 1973er-Ausgabe), da man diese, von allen Ausgaben jener Reihe, noch am Leichtesten und noch am Günstigsten bekommt.
Viele Grüsse
Sandra
P.S.:
Schau‘ mal hier (zur Seite 166 auf diesem Link scrollen):
https://books.google.de/books?id=NX4pAQAAQBAJ&pg=PA166&lpg=PA166&dq=puma+piatnik&source=bl&ots=IpC9jodgGN&sig=QPo9wGAcBnv_a0cSY8s_tyy8PlA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjtm863-rjLAhXsa5oKHWLhBVMQ6AEIHTAA#v=onepage&q=puma%20piatnik&f=false
Sandra, Du machst mich sprachlos. Toll wie Du dich für mein Anliegen ins Zeug legst. Vielen lieben Dank.
Dank deiner Hilfe Sandra, konnte ich dieses Piatnik Quartett bei eBay erwerben. Leider fehlt das Deckblatt, so dass ich den Jahrgang nicht kenne. Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung!
http://www.ebay.de/itm/seltenes-piatnik-coupe-quartett-/311584439602?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&nma=true&si=xZJi1GVjvQTXiqMMrGrsivKNfac%253D&orig_cvip=true&rt=nc
Hallo Jürgen,
wie geschrieben – gern geschehen!
Es freut mich für dich, daß du diese Ausgabe des „Coupés-Quartetts“ von Piatnik bei Ebay ersteigern konntest (der Preis von ca. 17Euro den du dort dafür bezahlt hast ist (für Ebaypreise für dieses Spiel) okay – vor allem in Anbetracht dessen, daß hier die Deckkarte fehlt).
Bei der von dir hier ersteigerten Ausgabe (also aus deinem Ebay-Link hier) handelt es sich um die erste Ausgabe der „Coupés-Reihe“ von Piatnik von 1973 (also die mit dem Fiat 130 Coupé als Deckkartenmotiv; d.h., also auch um die Ausgabe jener Piatnik-Reihe, die man aktuell noch am preisgünstigsten von allen Ausgaben dieser Reihe bekommt).
Falls du Wert auf die Deckkarte legst – und es keine originale Deckkarte sein muß (denn eine einzelne, bzw. separate originale Deckkarte für dieses Spiel wird eher schwerer zu finden sein), dann scanne dir doch einfach das Bild der Deckkarte aus dem Quartettblog-Artikel vom 8.6.2010 hier in entsprechender Größe ab, in dem dieses Spiel hier im Quartettblog ja vorgestellt wird. Dann hast du zumindest mal die Vorderseite der Deckkarte (sieht dann halt schöner aus mit dem dazugehörigem Deckkartenmotiv in der Box).
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Jürgen,
mir ist gerade noch etwas eingefallen – ein Freund von meinem Mann und mir, der in Brasilien lebt, und meinem Mann dort in erster Linie bei der Suche nach brasilianischen Matchbox-Superfastmodellen aus den 70er-Jahren für seine Matchbox-Sammlung behilflich ist, hatte uns gerade letzte Woche ein paar tolle Fotos von einem Oldtimertreffen (also mit echten 1:1-Autos) in Brasilien zugesendet, bei dem dort auch einige Puma-Modelle aus den 70ern zu sehen waren. Falls dich diese Fotos (sind nicht viele Fotos) interessieren sollten, dann würde ich diese einfach mal Chris zusenden, und er könnte sie dann ja an dich weiterleiten (habe ja deine private E-Mail-Adresse nicht).
Also falls Interesse an diesen Fotos von Pumas aus Brasilien besteht, dann gebe mir hier einfach Bescheid.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
und ob ich Interesse habe. Ich denke, die Fotos sind nicht in Aguas de Lindoia entstanden, da das dortige Treffen erst am vergangenen Wochenende war. Vielleicht sind es ja Fotos, die ich noch nicht gesehen habe. Vielen Dank, ich freue mich auf die Fotos!
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
ganz genau kann ich dir garnicht sagen, wo (oder wann genau) unser Bekannter in Brasilien diese Fotos auf einem Oldtimertreffen dort gemacht hatte; er hatte mir den Ort zwar per What’s App genannt, ich habe aber allerdings diese Nachricht nicht mehr auf meinem Handy.
Ich meine allerdings, die Bilder wären vor nicht allzu langer Zeit auf einem Oldtimertreffen in / oder in der Nähe von Sao Paulo entstanden.
Ich werde in der kommenden nächsten Stunde die Fotos an Chris senden, der sie dir ja dann weiterleiten kann (ich sende ihm dann einfach alle Fotos, die ich von diesem Treffen habe; also nicht nur die mit den Pumas darauf, da die anderen Oldtimer-Aufnahmen allesamt auch sehr schön sind).
Dir dann schonmal vorab viel Freude beim Betrachten der Bilder!
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
vielen Dank für die Fotos. Wie ich schon vermutet hatte, war es das große Oldtimertreffen in Aguas de Lindoia. Davon habe ich auch sehr viele Fotos von meinen Freunden mit den Pumas bekommen. Auf deinen Fotos sind einige Fahrzeuge abgelichtet, die ich schon persönlich gesehen hatte.
Viele Grüsse und nochmals Danke
Jürgen
Hallo Jürgen,
nochmals – gern geschehen!
Ich persönlich habe bislang leider noch nie ein Modell jener brasilianischen Automarke Puma „live“ gesehen; weder jemals im alltäglichen Straßenverkehr, noch auf irgendeinem Oldtimertreffen.
Ich weiß zwar schon seit einigen Jahren (übers Internet), daß es auch hier in Deutschland ein paar eingeschworene Fans und Liebhaber dieser brasilianischen Automarke und deren Modelle gibt, die u.a. auch Puma-Modelle aus den 70ern hierzulande als Oldtimer besitzen und diese auch hierzulande fahren; bzw., daß es sogar einen Puma-Fanclub hier in Deutschland gibt. Allerdings bildet dann wohl die Gesamtanzahl der aktuellen Halter und Besitzer von Puma-Oldtimern (also echten Automobil-Exoten hier bei uns) deutschlandweit (oder gar europaweit) gesehen, letztlich doch nur eine fast verschwindend kleine Anzahl an Modellen, die hier bei uns davon existieren.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
wenn ich die Möglichkeit hätte, Dir auf direktem Wege Infos und natürlich auch Fotos zuleiten zu können, dann könnte das mit dem „live“ vielleicht auch mal Realität werden. Ich habe selbst 2 Pumas in der Garage und kenne viele der weiteren Pumas in Deutschland/Europa und deren Besitzer. Vom 03. bis 05. Juni steht das Jahrestreffen in der Nähe von Bamberg an.
Wenn Du Interesse hast, vielleicht kann ja deine private Mailadresse von Chris an mich übermittelt werden.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich habe Chris gerade eben darum gebeten, dir auf privatem Wege meine private E-Mail-Adresse zukommen zu lassen – das geht in Ordnung!
Wahnsinn, da hast du also sogar selbst zwei dieser brasilianischen Auto-Exoten in der Garage stehen!
Bin dann mal gespannt auf weitere Fotos!
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
schau mal in deine Mails und evtl. auch bei den Spams.
Viele Grüsse
Jürgen
Hallo Jürgen,
wir haben deine E-Mail an unsere private E-Mail-Adresse erhalten! Mein Mann hatte dir dann am darauffolgenden gleich darauf geantwortet; ich hoffe, du hattest die Nachricht erhalten.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo an Alle,
ich habe mich heute erst angemeldet, bin also der Benjamin hier in der Runde. Ich habe ein paar Anmerkungen und Fragen bezüglich der Bewertung von Spielen. Ich habe mich mal bei Ebay umgesehen, und mir ist aufgefallen, dass die Anbieter zwischen 14.- und 35, € Festpreis für Quartette haben wollen, die in einem schlechteren Zustand sind als meine. Da ich meine kleine 45 Jahre alte Sammlung mangels Erbe jetzt auflöse, habe ich die selben Spiele für 1 – 2 € als Aktion eingestellt. Ich hoffe zwar auf mehr als 1 €, will aber fair bleiben.
Wie denkt Ihr darüber? Über die Festpreise.
Viele Grüße
Chris
Übrigens, mein Ebay – Name ist windhuus.
Willkommen! Tja, natürlich kann man ein Quartett für einen hohen Festpreis anbieten, aber das heißt ja noch lange nicht, dass es dafür auch jemand kauft! Manche teuer ausgepreisten Spiele scheinen jedenfalls schon Jahre in der ebay-Übersicht vor sich hin zu stauben, bis sich dann mal jemand erbarmt (oder der Verkäufer aufgibt und den Preis senkt). Etwas Orientierung sollen die Werteinschätzungen geben, die hier bei den Quartettbeschreibungen stehen. Diese richten sich hauptsächlich nach den tatsächlich möglichen Auktionsergebnissen. Gruß Chris
Hallo,
meiner Meinung nach, zielen die meisten dieser überteuerten Ebay-Sofortkauf-Angebote von nicht besonders seltenen (und zudem teilweise auch noch recht bespielten) Quartettspielen auf unerfahrene Quartettspielesammler, die sich mit der Seltenheit einzelner Quartettspiele nicht (oder noch nicht) so gut auskennen; bzw., eben gerade auf solche Sammler, denen bezüglich der Preiseinschätzung einzelner Spiele hier einfach noch die Erfahrung fehlt.
Das alte Leid der Geldgier von Seiten der entsprechenden Anbieter spielt hier eben eine entscheidende Rolle … und leider fallen immer wieder Käufer auf solch überteuerte Quartettspiel-Angebote herein – also wird es bei Ebay immer wieder von Neuem probiert, eigentlich noch recht häufig anzutreffende Quartettspiele, teuer an den Mann oder an die Frau zu bringen.
Mit anderen Worten – solch überteuerte Ebay-Sofort-Kauf-Preise für „Nicht-Raritäten“ spiegeln keinesfalls den aktuellen Sammlerwert jener Spiele wieder.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
da hast Du vollkommen Recht! Habe hin und wieder aber auch ein eigentlich zu teueres Spiel gekauft, aber dann in unbespieltem Zustand! Konnte halt nicht abwarten, bis ich es mal günstiger bekomme!
Viele Grüße,
Günter Frank
Hallo Günter,
schön mal wieder von dir hier zu lesen!!!
… leider komme ich selbst in der letzten Zeit kaum noch dazu, hier Kommentare zu schreiben; was zwar keinesfalls mit Desinteresse zu tun hat, sondern einfach daran liegt, daß mir inzwischen vor allem aus beruflichen Gründen einfach die nötige Zeit fehlt.
Aber es stimmt, manchmal beißt man eben auch mal als erfahrene(r) Quartettsammler / Quartettsammlerin preismäßig in den sprichwörtlich „sauren Apfel“, obwohl man ja eigentlich weiß, daß das ein oder andere gekaufte Quartettspiel zu teuer war. … das siegt eben ab und an das „unbedingt und jetzt sofort Habenwollen“ über die Vernunft. … aber ich denke, dieses „Problem“ kennen alle Sammler irgendwie …
Viele Grüsse
Sandra
Hallo in die Runde,
als Sammler von Fiat Multipla 600 Modellen und allem Drumherum bin ich auf diese schöne Seite gestossen und habe mich erst einmal im Blog verloren. Es macht wirklich Spass die Sammelleidenschaft herauszulesen. Beim lesen fielen mir meine diversen Quartette ein, die ich über die Jahre auf vielen Trödelmarktbesuchen angehäuft habe. Ich werde sie mir nun mal wieder vornehmen. Gerade schöne bespielte Stücke mit Autos und Motorrädern aus meiner Kindheit und Jugend verleiten mich ab und an zum Kauf.
Vielleicht kann mir hier jemand bzgl. des Multiplas weiterhelfen? Bisher konnte ich im Netz nichts über ein Quartett finden indem er abgebildet wurde. Kennt jemand ein Quartett, oder einen Hersteller aus Italien oder Spanien, wo ich suchen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Christian
Hallo Christian,
schade, dass es dir nicht nur um einen Fiat 600 geht, da wüsste ich schon mehrere… aber einen Fiat 600 Multipla habe ich nicht in einem Quartett gefunden. Auch nicht bei ausländischen Quartetten, sofern ich die kenne. Jedoch gibt es einen blauen Fiat 600 T Kleinbus, vielleicht das gleiche Modell?! Und zwar in den FX Schmid Nutzfahrzeuge-Quartetten Nr. II/75 von 1966 bis 1967 bzw. 52122 von 1968 (das hier: https://quartettblog.wordpress.com/2013/06/26/nutzfahrzeuge-fx-schmid/). Diese Spiele sind bei ebay recht problemlos zu kriegen. Schöne Grüße Chris
Hallo Chris,
vielen Dank für die rasche Antwort. Diese Karte gibt es gerade bei ebay als Einzelkarte. Das ist aber leider schon das Nachfolgemodell. Schade, es wäre auch ein zu schönes Weihnachtsgeschenk gewesen.
Liebe Grüße und nochmals Danke
Christian
Hallo Christian,
in dem französischen Quartett (Jeu des familles) Les Autos von Fernand Nathan (1963) gibt es einen Fiat Mulitpla!
Herzliche Grüße
Bert
Hallo Bert,
das ist ja eine tolle Info. Da gehe ich mal gleich auf die Suche.
Vielen Dank
Liebe Grüße Christian
Moin Christian,
ich habe besagtes Spiel und kann Berts Aussage bestätigen. Damit du weißt, wonach du suchen musst: https://picload.org/view/ddpdiadr/lesautospappe.jpg.html
Und damit du weißt, ob sich die Suche lohnt: https://picload.org/view/ddpdiarw/fiatmultipla.jpg.html
Viel Erfolg und schönen Sonntag
Reinhard
Hallo Reinhard,
vieeln Dank für die schönen Bilder. Ich bin im Netz fündig geworden und hoffe nun auf das Bieterglück. Auch konnte ich feststellen, dass es den Multipla mindestens seit 1959 im Spiel gibt und ab 65 nicht mehr. Ob er 64 noch enthalten wat entzieht sich meiner Kenntnis.
Sammlergrüße
Christian
Liebe Sammler
Aktuell versteigere ich bei EBay die Kartenspiele Ass 3251 Raumfahrt und Mondlandung: https://www.ebay.de/itm/Quartett-ASS-3215-Raumfahrt-Und-Mondlandung-NEU-Unbespielt/323016429422?hash=item4b35478f6e:g:p54AAOSwGHJaYhkR
Und FX Schmid 583 22 Apollo Eroberung des Mondes beide in einem neuen unbespielten Zustand. Stammen beide noch aus der Sammlung die ich schon vor einiger Zeit hier beschrieben hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Mr.Koub
Und hier noch der zweite Link, den ich gerade vergessen hatte.
https://www.ebay.de/itm/Quartett-F-X-Schmid-583-22-Apollo-Eroberung-des-Mondes-Neu-Unbespielt/323016536374?hash=item4b35493136:g:z2kAAOSwuHdaYhi0
Hallo in die Runde,
ich hatte ja im Januar nach einem Quartett mit einer Multipla 600 Karte gefragt und bin Dank Eurer Hinweise nun auch Besitzer dieses schönen Quartetts. Mittlerweile habe ich ein weiteres mit einem Multipla gefunden. Falls es Euch interessiert, es gibt von der Firma Atrium ein Oldtimer Kwartet (wohl aus den Niederlanden) von 2006.
http://www.hongs.nl/index.asp?r=Autos&vi=li&pg=12
Eine Einzelkarte konnte ich gerade erwerben und werde nun nach dem kompletten Quartett suchen.
Bis dann mal, liebe Grüße
Christian
Habe wohl ein richtiges Schnäppchen gemacht, bei einem Konvolutkauf über ebay-kleinanzeigen war auch ein Quartett von Heinrich Schwarz dabei Renn- und Sportwagen Nr. 637 (36 Karten) Carrara
eine Art Anlegespiel immer 4 Karten nebeneinander gelegt ergeben das ganze Modell.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr seltenen und gesuchten Fang! Ist sicher ne dreistellige Summe wert.
Hallo liebe Quartettfreunde,
Auch ich habe Anfang bis Mitte der 70er Jahre viel mit Autoquartetten gespielt. Dann machte ich meinen Mopedführerschein und die Interessen änderten sich.Andere Kumpels, die ebenfalls ein Mokick b.z.w. Kleinkraftrad besaßen, Mädels und Apfelkornpartys waren nun angesagt und die Quartette wanderten in den Keller oder gingen ganz verloren.
Vor einem Jahr habe ich die übriggebliebenen Quartette wiederentdeckt und mit einem feuchten Tuch gereinigt und mir die verlorengegangenen Quartette über Verkaufsportale neu besorgt.
Dabei wuchs mein Interesse an den Autoquartetten, kaufte mir weitere Quartette und las die Beiträge in Internetforen und bei Quartettsammlern. So erfuhr ich auch von einem sogenannten Automatenquartett in kleinerem Kartenformat von ASS aus der 616er Serie von 1959.
Meine Begeisterung für dieses Kleinod Deutscher Quartettgeschichte war geweckt und tatsächlich:
Vor kurzem stand eins von diesen Automatenquartetten zum Verkauf bei eBay im neuwertigen Zustand mit Werbebox und natürlich mit einer Preisvorstellung jenseits der 500,00 € Marke.
Ich überlegte lange hin und her und kaufte es schließlich (da wird’s für mich wohl für die nächsten Wochen nur noch Butterstullen zu essen geben).
Jetzt überlegte ich, wie ein solches Quartett wegen seiner Grösse wohl aus dem Schacht eines Kaugummiautomaten herausfallen soll, also suchte im Internet nach Antworten. Im eBay wurde ich fündig, da wird grade ein solcher Automat (wen’s interessiert unter der Art. Nr. 173276586848 , nur wegen der Bilder, ich will hier niemandem zum kaufen animieren) angeboten. Der Automat hat in der Mitte die Kaugummis, links davon sind Bilder von den damaligen Schauspielerstars b.z.w. Fußballbilder und rechts die Quartettkarten, allerdings konnte man wohl für eine Münze, dem Aussehen nach, nur eine einzelne Karte erwerben.
Da dieser Automat nur einen Münzeinwurf in der Mitte hat, frage ich mich, wie konnte ich zwischen Bild, Kaugummi oder Quartettkarte wählen? Sind vielleicht bei einer eingeworfenen Münze ein Bild, ein Kaugummi und eine Karte gleichzeitig ausgeworfen worden? Gab es auch Automaten, die komplette Quartettspiele enthielten?
Vielleicht gibt es Zeitzeugen oder Spezialisten, die mir diese Fragen beantworten können.
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.
Hallo Ralf, schön, dass du dieses Sammlerhobby wieder für dich entdeckt hast. Vielen Dank für den Link auf die Ebay-Versteigerung! Das ist das erste Mal, dass ich ein Bild dieses legendären Automaten sehe. Interessant ist, dass man hier wohl tatsächlich nur Einzelkarten ziehen kann. Denn ich habe auf eBay o.ä. immer nur vollständige Quartette gesehen (sehr selten). Eigentlich müsste es doch gelegentlich gebrauchte Einzelkarten oder unvollständige Sets mit Doppelten geben, die jemand aus dem Automaten gezogen hat.
Laut einem Interview mit den damaligen ASS-Verantwortlichen waren diese Automatenspiele wenig erfolgreich und die Aktion wurde schnell eingestellt.
Schöne Grüße Chris
Hallo Chris,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist ein klasse Blog mit interessanten und informativen Beiträgen.Ich stimme dir zu, die Sache mit den nicht angebotenen Einzelkarten ist schon merkwürdig. Wahrscheinlich hatten damals die einzelnen Quartettkarten keinen so hohen Stellenwert wie ein komplettes Quartett und wanderten schnell in den Mülleimer.
Na ja, wie auch immer, jedenfalls sind Quartette eine prima Sache und für einen Oldtimerbegeisterten wie mich eine tolle Ergänzung zu meiner Modellautosammlung.
Abschließend möchte ich noch versichern, daß ich mit dem Verkauf des Automaten nichts am Hut habe, da ich gesehen habe, daß die Preisvorstellung des Verkäufers weiter angestiegen ist. Meine Entdeckung war reiner Zufall.
Viele Grüße Ralf
I wish I could ‚open‘ a new topic, but I guess this is the best place to ask. I got a game which I had never seen before:

Great! I have never seen this one! Yes, from Switzerland, I think. Have a look at this post: https://quartettblog.wordpress.com/2015/04/24/us-cars-super-top/
Maybe someone will identify this museum.
Usually these are Berliner (and/or Pelikan) re-issues for the Swiss market. But this is totally unknown to me. It looks like it are pictures taken from a (Swiss?) museum?
Hi!
I don’t know if anyone knows Colnect, but it is an absolutely great tool for collectors. It is a tool that is wiki based and I use it for my stamp collection. You can enter your collection, you can enter if you wish an item, and you can enter if you have a stamp for exchange. And you can match eachothers swap / wish lists. Anyway, there are many other collections on Colnect like tea bags, coins etc.
And there is some discussion now to create a new category for Quartetts.
See https://colnect.com/en/forum/viewtopic!f=129&t=64850
You don’t have to log in to see the discussion. I have a feeling it is going a bit the wrong way, as they are planning to organising them by theme (trains, cars, etc) and not by make (FX, ASS, Piatnik). There are already a few shown in the category Trading cards, see https://colnect.com/en/trading_card_games/games/item_name/quartett
I don’t think that would be a good approach, as I think most collectors put them by the brand.
They are also planning to have all the cards scanned, see an example https://colnect.com/en/trading_card_games/list/game/55323-Quartett_-_Racing_Cars/set/240546-D_-_ASS_-_HEISSE_%C3%96FEN_-_Best-Nr_32342/language/39-German
I think it is interesting to know which card set it is, but I think in the first place you only need the front card and perhaps a picture of the back of the front card / playing card.
I think this could be really the next best thing for Quartett collectors, perhaps this can be posted as a seperate message in this blog to get the discussion started and I hope some of you may create an account on Colnect and enter the forum and enter the discussion. If they will create the category, we will have only one chance to do it as good as possible.
Thanks!
Hi Giacomo, that looks interesting, indeed… but I have to admit, I think it will take years until this database will be as good or complete as https://quartettportal.de (more than 2.000 quartets – with all cards! 20 € registration fee) or https://www.flickr.com/photos/zappadong/collections/72157627558326357/ (more than 1.000 quartets) or http://www.bahnwahn.de/quartettwahn/ (more than 500 quartets – only trains!)
Hallo zusammen,
Eine sehr interessante Seite hast du hier!
Ich habe vor kurzem meine alten Quartette aus der Kindheit wiederentdeckt.
Das hat mich dazu gebracht eine Sammlung zu beginnen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob es etwas am Wert ändert, wenn die Decks nicht mehr in der Folie sind.
Kennst sich da jmd aus?
Danke schon mal.
Hallo Christoph,
erst einmal Glückwunsch zu deinem schönen neuen Hobby. Du wirst in diesem Blog viele Experten treffen, die dir auf alle Fragen Antworten geben können – und die dir gewiss auch beim Aufbau der Sammlung helfen können.
Es gibt Spezialisten, die tatsächlich originalverpackte Spiele sammeln und dafür auch deutlich mehr ausgeben als für unverpackte, insbesondere wenn es sich um Quartette aus den 60ern und 70ern handelt. Insofern ist deine Frage nach dem „Wert“ einerseits leicht zu beantworten. Anderseits stellt sich natürlich die Frage, welchen „Wert“ ein verpacktes Quartett für dich hat, denn möchtest du die Karten nicht auch mal in die Hand nehmen, durchsehen, vergleichen oder gar spielen? Ich würde dennoch nicht empfehlen, die Quartette auszupacken, sondern vielleicht auf diesem Wege Tauschpartner zu suchen.
Viele Grüße, schönen Sonntag und viel Freude beim Sammeln 🙂
Reinhard
http://www.quartettsammler.de
Hallo Christoph,
dann mal viel Spaß auf der langen Reise mit dem Thema „Quartettsammlung“. Ich verweise hier mal auch auf meine Seite https://www.quartettportal.de
Dort gibt es ein Demoportal, was dir aufzeigt, was genau dich im Quartettportal erwarten würde (aktuell 2905 Spiele komplett ausgestellt). Eventuell unterstützt dich die Seite beim Aufbau deiner Sammlung. Viel Spaß beim sammlen.
Sammlergruß
Andreas
Danke für die Rückmeldung. Da ich ja einige an Decks habe, werde ich die neuen bzw. die die noch verpackt sind auch mal zu lassen.
Ich bin aktuell dabei meine sammlung neu zu erfassen. Meine bisherige Liste ist in Excel, aber das wird natürlich iwann unübersichtlich, wenn es mal mehrere hundert Decks sind. Kann jmd ein Programm empfehlen oder würde mir seine Excel Tabelle zur Verfügung stellen.
Bin auch offen für andere Systeme. Ich sammle nur technische Quartette.
Danke schon mal.
Hi,
meine sieht so aus.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1hG8NTvRH0odoG0yho9NTuH6LshvPWTjRZDXWKnzynKY/edit#gid=0
Hi,
also wenn du nach spezifischen Programmen suchst, wirst du nichts finden, außer eventuell noch bestehende Online Datenbanken oder meine Datenbank in Access. Excel ist dann die Wahl bis zu einer gewissen Größe. Man kann in Excel natürlich in x Spalten alles definieren, auch Bilder kann man zum einzelnen Datensatz anhängen, aber es ist auf lange Sicht einfach umständlich, die usability ist einfach nicht so gut. Michael B. ist z.B. ein großer Verfechter von Excel und wie du siehst, auch Herr Michaelis nutzt Excel mit nahezu 1400 Datenzeilen. Ich selbst habe auch Exel bis 2010 Datenzeilen genutzt, mit diversen für mich notwendigen Spalten und Statistikseiten. Aber dann bin ich eben auf die Datenbank umgestiegen, die ich dafür „entwickelt“ habe. Man kann sagen, dass ich sie speziell für Kartenspiele konzipiert habe.
Fazit: Bis du deinen Grundstamm mal als Sammlung hast, könntest du dir durchaus sinnvoll mit Excel weiterhelfen. Wenn du aber auf Teufel komm raus Duft und Teufel dokumentieren willst, dann beginne gleich mit einer DB. Schau dir wie erwähnt das Handbuch der DB an, dann siehst du ja zu was du mit der Datenbank in der Lage bist und du mit Excel NICHT so einfach abdecken kannst.
Gruß Andreas
PS: Meine Datenbank setzt KEINERLEI Accesskenntnisse voraus, da die Datenbank in ein UI gepackt ist. Da muss man also nur Datensätze reinklopfen :-). Du benötigst allerdings Access, am besten ab 2013 (2010 geht auch noch, würde ich aber nicht empfehlen)
Ich bin fleißig dabei meine sammlung aufzubauen.
Nachdem ich jetzt viele aktuelle Sachen habe,stellt sich mir die Frage inwieweit die älteren Decks einen bestimmten Wert haben. Bei ebay ist es mal so mal so.
Ich behaupte, dass die Sachen aus Anfang der 70er und 69er mindestens 5 € aufwärts wer sind. Pauschale Aussagen kann man da wahrscheinlich nicht treffen.
Gibt es aus den 80ern Sachen die was wert sind? Die liegen mir speziell am Herzen, weil das meine Kindheit ist….
Hallo Christoph,
du hast ja bereits festgestellt, dass die ebay-Preise nur eingeschränkten Aussagewert haben. Viele Spiele (und das müssen nicht unbedingt die teuersten sein) werden darüber hinaus nur sehr selten bei ebay angeboten. Mit anderen Worten: ebay regelmäßig und vor allem längere Zeit zu beobachten, kann helfen, aber ein Erfahrungsaustausch mit Sammlern ist mindestens genauso wichtig.
In den 80er Jahren war ja die große Zeit der Quartette schon vorbei. Gerade aus den Häusern FX Schmid, ASS und Berliner Spielkarten kam da oft nur lieblos zusammengestrickte Massenware. Was aus den 80ern allerdings sehr gesucht ist, sind Quartette von Heinrich Schwarz (Nürnberger Spielkarten) und Piatnik. Von letzteren stehen vor allem die Autoquartette hoch im Kurs – selbst mir fehlen leider noch einige davon.
Was waren denn deine Lieblingsspiele auf dem Schulhof? Wenn es welche der o.a. „großen drei“ sind, dann sollte der finanzielle Aufwand, die zu erwerben, recht gering sein.
Ich hoffe, das hilft dir fürs erste.
Viele Grüße
Reinhard
http://www.quartettsammler.de
Also die Karten die richtig hinüber sind, und ich schon neu habe, sind die Millionärs Yachten, Euro Asse und Polizei.
Das sind die mit den gelb /roten oder blauen Streifen.
Das ist das was für mich Kindheit ist.
Mir war nicht klar, dass bis zu den 80ern die Hochzeit war.
Ich finde die alten Decks mit den gezeichneten Bildern und keine Fotos schon ganz cool.
Begeistert bin ich immer wieder von den großen Karten, vor allem Flugzeuge und Schiffe aus dem Militär.
Ich habe letztens ein paar Decks gekauft, die leider kein Deckblatt haben und ich diese nicht in den gängigen Quellen gefunden habe. Die muss ich mal fotografieren und euch zeigen. Ihr kennt die mit Sicherheit.
Hi,
wenn du dir einen Rat zu Herzen nehmen willst, dann kaufe dir keine Spiele ohne Deckblatt oder unvollständige etc. Im nachhinein bezahlst du das immer irgendwie doppelt. Gerade wenn du eine Sammlung aufbaust, dann macht „zusammenstoppeln“ weniger Sinn und irgendwann auch keinen Spaß mehr. Aus monitärer Sicht ist es in der Regel auch aufwendiger, als wenn man gleich etwas mehr dafür ausgibt.
Gruß Andreas
Hallo Christoph,
die Frage mit den Sammlerwerten ist nicht pauschal zu beantworten, da erstens die Spiele sehr unterschiedlich begehrt sind und zweitens die Preise z.B. bei Ebay stark schwanken. Insgesamt kann man trotzdem vorsichtig sagen, dass technische Quartette aus den späten 60ern bis 70ern mindestens ein, zwei oder auch fünf Euro wert sind (guter, kompletter Zustand vorausgesetzt). Es geht ja bis mehreren hundert Euro. Als Faustregel gilt: Serienautos sind begehrter als alle anderen Quartettthemen. Zu vielen Spielen findest du hier auf der Seite Wertangaben.
Was die 80er Jahre angeht, bin ich nicht unbedingt Reinhards Meinung. Die Zahl der in diesem Jahrzehnt veröffentlichten Quartette ist immer noch riesig. Ob man die Spiele attraktiv findet, hängt wohl auch davon ab, ob man sich damit schon als Kind angefreundet hat. Gerade die Reihen Technikwelt und Autowelt von Berliner Spielkarten (und deren Schmidt-Spiele-Versionen) mit ihren vielen technischen Werten und der hervorragenden Druckqualität finde ich sehr gut gemacht. Einige davon kommen bei Ebay-Auktionen immer öfter über zehn Euro.
Die ASS-Spiele mit den Streifen (wie Millionärs Yachten und Euro Asse) liegen hingegen meist bei unter drei Euro, würde ich sagen. Insofern kannst du deine 80er-Jahre-Sammlung (noch!) sehr günstig aufbauen!
Wenn du Hilfe bei der Identifizierung von Quartetten ohne Deckblatt hast, kann ich dir wahrscheinlich helfen. Einfach Foto mailen.
Schöne Grüße Chris
Hallo,
hier sind mal die beiden DEcks, bei denen das Deckblatt fehlt:


Danke für die Hilfe.
Eine Frage noch.
Kennt jemand eine App für das Smarphone mit der man seien Sammlung organisieren kann. Im Zweifel hat man ja auf dem Flohmarkt oder dem sonstwo den PC Laptop nicht dabei,
Grüße
Christoph
Hallo, das obere Spiel ist von ASS: Düsen-Flugzeug-Quartett, Nr. 646, das Titelbild ist entweder eine Zeichnung eines Düsenjägers vor blauem Hintergrund (Version von 1965) oder die McDonnell Phantom (Version von 1966). Das untere Spiel ist von FX Schmid: Historische Flugzeuge, Nr. 52922, Titelbild ist ein amerikanisches Doppelrumpfflugzeug aus dem 2. Weltkrieg, hab grad den Namen nicht. Von 1968 oder 1969. In gutem Zustand und komplett würde ich bei beiden Spielen einen Wert irgendwo zwischen 5 und 10 Euro annehmen. Zum Thema App kann ich dir leider nichts sagen.
Hallo,
ich habe noch 3 Quartette, de ich einfach nicht finden kann.
Ich finde ähnliche, aber letztendlich nicht diese. Vlt. kannst du mir hier auch helfen.
Q1
[URL=https://www.directupload.net/file/d/5849/pfw3xfgv_jpg.htm][IMG]https://s12.directupload.net/images/200613/temp/pfw3xfgv.jpg[/IMG][/URL]
Q2
[URL=https://www.directupload.net/file/d/5849/e9t5bblq_jpg.htm][IMG]https://s12.directupload.net/images/200613/temp/e9t5bblq.jpg[/IMG][/URL]
Q3
[URL=https://www.directupload.net/file/d/5849/tjq5xvmi_jpg.htm][IMG]https://s12.directupload.net/images/200613/temp/tjq5xvmi.jpg[/IMG][/URL]
Dann noch eine Frage.
Mein Hauptaugenmerk beim sammeln liegt auf den Decks 1990 aufwärts.
Gibt es da, mal abgesehen von einem tollen Blog, irgendweche Angaben aus denen man herauslesen kann was alles rauskam?
Geben die Hersteller da was raus?
Danke.
Hallo,
irgendwas hat hier mit den Upload-Links nicht geklappt… aber nach einigem Hin und Her konnte ich mir die Bilder doch angucken.
Q1 ist von Piatnik: https://quartettblog.wordpress.com/2011/10/15/rennwagen-einst-und-heute-piatnik/ Die abgebildete Karte 1d ist bis auf textliche Details (siehe Auflistung) bei allen Varianten identisch.
Q2 ist von Berliner Spielkarten. Es heißt Militärmaschinen, Nr. 6316791, Mitte der 70er. Titel ist ein weißer Düsenjäger mit roten Flügeln.
Q3 ist von ASS. Die letzten Heuler, Nr. 3232/4, von 1977, Titel ist so’n Pseudorocker auf einem Trike (nicht im Quartett enthalten).
Ich weiß nicht, ob die Hersteller Informationen rausgeben… Einfach mal versuchen! Ansonsten kannst du hier unter den Links nachschauen. Unter Germanycards und Zappadongs Flickr Account findest du auch viele neuere Quartette.
Übrigens werden Kommentare mit mehr als einem Link automatisch in den Spam-Ordner geschoben, wo ich sie dann freischalten muss. Darum ist dieser Kommentar nicht gleich erschienen.
Schöne Grüße Chris