Renn-Tourenwagen (ASS)

Renn-Tourenwagen Nr. 3800.5 von ASS 1995 mit DTM-Mercedes und DTM-Alfa

ASS 33800.5 • 1995 • Titel: AMG Mercedes C-Klasse + Alfa Romeo 155 V6 Ti • Kaum ist das 80er-Jahre-Revival überstanden, stecken wir schon in der 90er-Jahre-Retrowelle. Ihr wisst schon: Michael Schumacher, Al Bundy und Helmut Kohl. Und was war quartettmäßig angesagt? Bei ASS gab es zum Beispiel dieses Rennwagen-Spiel. Die Gestaltung kann man wohl als zeit-typisch missraten bezeichnen. Das Deckblatt wirkt überladen, die Karten sind grau in grau. Dafür ist das Starterfeld im Quartett umso bunter: Tourenwagen verschiedener Klassen wie z. B. Mercedes 190 E Evo2, Honda Civic 16V und Renault Clio Cup treffen auf spektakuläre Exoten wie Camaro TransAm und Holden Big Block, dazu kommen ein paar Oldie-Renner wie der rote Lancia Aurelia (E3). Die meisten Fotos stammen vom Nürburgring, leider konnte ich nicht rausfinden, von welchem Rennen.

Die 1995er ASS-Quartette waren die ersten mit sechsstelliger Nummer, die einzigen mit dem Jahr 1765 im Schriftzug und die letzten mit den blau-gelben „Symbolen wie im Cockpit“. Ausgenommen die folgenden fünf Spiele! Die traurigen grauen Karten kenne ich nur von diesen ziemlich seltenen Titeln:

  • Deutsche Auto-Asse, Nr. 33730.5, Titel: Audi A8 2.8
  • Bikes, Nr. 33790.9, Titel: BMX Fahrer
  • Renn-Tourenwagen, Nr. 33800.5, Titel DTM Mercedes + Alfa
  • Michael Schumacher Collection, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 64 Karten (1994)
  • Weltmeister Michael Schumacher, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 72 Karten

Im Folgejahr wurde die Optik renoviert. Half nichts, 1996 musste ASS in die Insolvenz. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €.

Tolle Autos (Piatnik) c

Tolle Autos Quartett von Piatnik Wien im Querformat

Piatnik 281 • 1970 • Titel: Alfa 33 Coupé • Mit diesem Klassiker erfand Piatnik eine ganz neue Quartettidee: die Wundertüte! Dies ist das allererste von vielen folgenden Spielen, in denen alles mitfahren durfte, was cool aussah, möglichst ordentlich PS hatte und am besten noch einen Schuss Wahnsinn mitbrachte. Hier treffen sich Rekordfahrzeuge und Dragster, „Hippyautos“ und Staatskarossen, Designerstudien und Skurrilitäten. Jede Karte eine Überraschung! Schon das erste Kapitel mit den besagten Staatskarossen begeistert mit einem grandiosen Mercedes-Benz 600, dem sowjetischen Zil und dessen amerikanischem Gegenstück Lincoln Presidential. Es folgen ein Schwimmauto, ein Flugauto und ein rätselhaftes „Film-Wunderauto“ ohne jede technische Angabe (eigentlich das Chevrolet-Showcar Astro I von 1967)! Und so wild geht es weiter, hervorzuheben sind der geniale Bertone Runabout, der futuristische Sicherheits-Rennwagen Pininfarina Sigma und die erste Version des Porsche 917. Es existiert noch eine sehr seltene Werbeversion zum Weltspartag der österreichischen Oberbank. Und weiß jemand, ob es auch noch eine Hochbox-Version mit größerem Deckblatt gibt? Jedenfalls, in den folgenden Jahren wurde das Wundertüten-Konzept mit vielen weiteren Tollen Autos, Motor Monstern und Crazy Cars fortgesetzt. Nachtrag: Ja, das Spiel gibt es tatsächlich auch in der Hochbox, siehe Kommentare! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Bielefelder Jahresheft 1972

Lärchenverlag ISBN 978-3-9820883-4-1 • 2020 • Titel: Alfa-Romeo Typ 33 • Quasi zur Entspannung zwischen den kiloschweren ASS-Katalogen hat Herausgeber Klaus Dünker nun eine neue Reihe gestartet, die „Bielefelder Jahreshefte“. Wie man sich denken kann, geht’s hier um die Bielefelder Spielkarten.

Klasse Idee, da dieses Sammelgebiet durchaus komplex ist. Die erste Ausgabe mit 68 Seiten widmet sich dem Jahr 1972, dem letzten Jahr vor dem Verkauf der Marke an ASS. Zunächst liest man ausführlich über die Geschichte der Firma, die von 1948 bis 1981 aktiv war (und deren Niedergang bereits kurz nach der Übernahme durch ASS begann). Es folgt eine Übersicht der 1972 neu erschienenen Spiele, ergänzt durch Seiten aus der Händlerpreisliste. Kernstück ist eine doppelseitige Tabelle, die alle Varianten mit Rückseiten und Zusatzkarten penibel auflistet – insgesamt sind das 39 Stück, wenn man alle Details berücksichtigt!

Anschließend werden die neuen Spiele komplett abgebildet: 1972 war das Jahr der „bunten“ Autoquartette wie Rassige Auto-Gesichter und Schnittige PKWs, außerdem erschienen z. B. Motorsport-Quartette wie Vom Start zum Ziel und PS-Matadore, das Spiel Vorsicht im Verkehr (mit Wiking-Autos!) und das obskure Ostpreußen-Quartett (in Schwarzweiß). Zur Auflockerung gibt es noch die Rubriken „Nachgeforscht“ und „Aus dem Quartettblog“. Insgesamt also viel Schmökerstoff in hoher Qualität, und das für nur 12,50 €. Hier erhältlich: www.laerchen-verlag.de.

Auto-Quartett (Nürnberger)

Das erste Auto-Quartett von Nürnberger Spielkarten Heinrich Schwarz NSV mit der Nummer 603 hat ein Papierdeckblatt und enthält Lamborghini Miura, Alfa Giulia und NSU Wankelspider.Neue Nürnberger Spielkarten 603 • 1968 • Titel: Alfa Romeo Giulia Sprint GT • Meine rostige Taschenlampe in Händen, stolpere ich wieder einmal die knarzende Treppe zum Raritätenkeller hinunter, dorthin, wo die besonders historischen Artefakte lagern. Und direkt neben einem Rembrandt vom Trödelmarkt entdecke ich es: das erste Autoquartett von Nürnberger Spielkarten! Im Gegensatz zu den meisten späteren Spielen der auch als Heinrich Schwarz oder NSV bekannten Marke ist dieses Quartett eine Eigenentwicklung. Das Kartenbild ist einzigartig – okay, sehr attraktiv ist die Darstellung der schwarz-weißen Autos auf farbigen Aquarell-Hintergründen vielleicht nicht. Dafür sind es die 36 abgebildeten Modelle: allesamt Sportwagen-Klassiker, vom niedlichen Fiat 850 Coupé über NSU Wankel Spider, Volvo P 1800 S, BMW 2000 CS, Glas 3000 V8 bis hin zu Jensen Interceptor und Lamborghini Miura, sortiert nach Verkaufspreisen. Das Deckblatt ist nur aus Papier und hat unten eine Lasche, so dass man Quartettname und Artikelnummer auch von der Seite lesen kann. Blöd für Sammler, denn diese ist meist verknittert. Es existieren zwei Varianten mit gleichem Titelmodell und gleichen Karten, die sogar noch seltener sind als das Original:

  • Abel Klinger: Auto-Quartett, Nr. 5601 (extrem rar)
  • Introva: Auto Kwartet, o. Nr. (niederländisch)

Das Foto hab ich von Jens, denn leider fehlt mir das Deckblatt. Vermutlich ist es schon vor Jahrzehnten in einem anderen Quartettkeller vermodert… • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€€€€

Donnerpfeile (Berliner) b

Das historische Rennautoquartett Donnerpfeile von Berliner Spielkarten hat einen Alfa 33 TT Le Mans Prototyp auf dem Titel sowie den sechsrädrigen Tyrrell P34, den Spitzentrumpf Porsche 918 und andere mit deutsch-französischem Text.Berliner Spielkarten 6316748 • ca. 1976 • Titel: Alfa TT 33/12 • Die Rennwagen- und Rallye-Quartette von Berliner Spielkarten gehören für mich zu den schönsten überhaupt, auch wenn die Druckqualität Wünsche offen lässt. Denn sowohl die Aufnahmen aus den Boxen als auch aus dem Renngeschehen wirken sehr atmosphärisch – der Spieler steht quasi hautnah an der Strecke! Bei diesem Spiel sind verschiedene Rennklassen gemischt: brutale Tourenwagen wie BMW 3,5 CSL Schnitzer, die hochprozentigen Jägermeister-Porsche und Martini-Porsche, dann extrabreite Rennsportwagen wie Renault Alpine A 442 Turbo und McLaren M20 und schließlich acht Formel 1, unter anderem der berühmte Tyrrell P34, der auf seinen sechs Rädern durch eine Kurve krabbelt (8a). Sehr cool. Weitere Donnerpfeile von Berliner Spielkarten:

  • ca. 1972, Nr. 903043, Titel: Porsche 908.3
  • ca. 1973, Nr. 6316746, Titel: Porsche 908.3
  • ca. 1976, Nr. 6314748, Titel: Redlefsen Alfa Romeo 33 TT/2  (Brandenburger-Tor-Herz-Logo)
  • ca. 1979, Nr. 631 6948, Titel: grüner Quizrahmen
    – Titelvariante mit französischer Unterzeile Voitures de course
  • ca. 1979, Nr. 6314948, Titel: Chrysler Prototyp (Brandenburger-Tor-Herz-Logo)

Die Donnerpfeile sind übrigens nicht zu verwechseln mit den Donnerbolzen, einer Reihe von Motorradquartetten … • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Renn-Tourenwagen (Berliner)

be-Renn-Tourenwagen_6316782_Capri-RS_Jaegermeister-NSU-TTS_Alfa-GTA_Fiat-AbarthBerliner Spielkarten 631 6782 • ca. 1975 • Titel: Alfa Romeo 1300 GTA-J • Dieses „Quartett mit PS-Giganten“ gehört sicher zu den rasantesten Rennwagen-Quartetten überhaupt! Die kernigen, bis zum Anschlag frisierten Tourenwagen sehen einfach extrem scharf aus und sind hier auch meistens in toller Rennatmosphäre eingefangen. Los geht’s mit aufgemotzten Kraftzwergen wie dem zweibeinigen Abarth (mit auch schon 123 PS). Danach röhren Monster wie Fiat 128 Coupe, Toyota Celica GT, Zakspeed Escort, Ford Capri RS 3100, Schnitzer BMW über den Spieltisch, gefolgt vom Spitzentrumpf, der ultrabrutalen 710-PS-Corvette. Boah, wie man früher sagte!

 Es gibt drei Varianten (die ersten beiden mit gleichem Kartensatz):

  • Ca. 1976-77, Nr. 6316782, Titel: Jägermeister-Porsche 911
  • Ca. 1976-77: Nr. 6314782, Titel: Fiat Abarth 1000 TCR (Brandenburger-Tor-Logo)
  • ca. 1980-81: Nr. 217, Titel: Ford Capri Zakspeed (Brandenburger-Tor-Logo)

Sowie zwei weitere Nachfolgespiele im kleineren Format:

  • Ca. 1979: Nr. 6316982, Titel: Oranger Quizrahmen, 1a = Alfa 1300 GTA-J
  • Ca. 1979: Nr. 6314982, Titel: Opel Commodore (Brandenburger-Tor-Logo)

Die Variante mit dem Jägermeister-Porsche ist ziemlich gesucht, für diese mit dem Alfa gilt: • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Rennautos Doppelspiel (FX Schmid)

Das Rennwagen-Doppelspiel von FX Schmid mit der Nr. 62522 hat 28 Karten, also insgesamt 65 Rennwagen, darunter viele CanAm-Rennautos, Prototypen, IndyCar-Rennwagen, Renntourenwagen, Le-Mans-Sieger.FX Schmid 62522 • ca. 1978 • Titel: Porsche 917 Turbo-CanAm + Alfa Romeo Tipo 33 CanAm • Theoretisch war das eine super Idee: ein Autoquartett mit gleich 56 Rennwagen (auf 28 Karten)! Macht ein halbes Dutzend neuer Spielregeln – blau markierte Autos gegen blaue, rot markierte gegen rote und so weiter! Oder sogar „kein Farbzwang“! Plus: Technik-Infos auf jeder Karten-Rückseite! Tja, aber in der Praxis…  zwei Motive auf einer Karte, davon eines falschrum, das funktioniert irgendwie nicht. Die großartigen Rennboliden (CanAm-Fahrzeuge, Prototypen, Formel 1, sogar einige Stock Cars und Indy-Renner) kommen nicht richtig zur Geltung und die Umdreherei nervt. Interessant gescheitert, würde ich aus heutiger Sicht sagen! Hier ein Überblick über die weiteren Doppelspiel-Quartette:

  • Nr. 62122: Motorräder, Titel: 2 Motorräder
  • Nr. 62222: Militärflugzeuge, Titel: McDonnell-Douglas YC-15 + Grumman F-14 A Tomcat
  • Nr. 62322: Panzer, Titel: Leopard 2 (?) + Leichter Kpz Ikv 92
  • Nr. 62422: Autos, Titel: Opel + BMW

• Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€

3 rare Werbequartette

Heute startet die lose Quartettblog-Reihe „Werbequartette“ in eine weitere Runde, diesmal mit drei raren Exemplaren, die nicht jede Woche bei ebay aufschlagen:

Alfa-Romeo_Belle_Macchine_Werbe-Autoquartett_MontrealBelle Machine • Alfa Romeo (o. Nr.) • ca. 2000 • Titel: Alfa 147 • Mehr grandiose Designklassiker in einem Quartett geht fast nicht! Ob elegante Vorkriegsrenner, extravagante Sportwagen wie der 8C Lungo, die schicke Giuletta oder der Tipo 33 Stradale (Vorbild für den neuen, hochgelobten 4C), kaum ein Ausfall bis Anfang der 90er. Das Design der Karten mit seinen überflüssigen Linien und Farbfeldern kann da nicht mithalten. 40 Karten in der Pappbox. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

HHLA_Gabelstapler_Kran_Quartett_Hafen_HamburgTechnik Quartett • HHLA (o. Nr.) • ca. 2008 • Titel: Van-Carrier • Die Hamburger Hafen- und Logistik AG stellt hier ihre modernen Kräne, Stapler, Containerbrücken, und Hubwagen fernab jeder Hafenromantik vor. Das Thema ist eher was für Spezialisten, die Gestaltung ist aber sehr sauber, wohltuend sachlich und mit edlem Silberdruck auf der Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €-€€.

Mercedes-Quartett_vom_Erfinder_des_Autos_limitiertDas Quartett vom Erfinder des Autos • Mercedes-Benz (o. Nr.) • ca. 1991 • Titel: Text • Die 36 Mercedes in diesem Quartett stammen alle aus dem gleichen Produktionsjahr und sehen für mich alle gleich und gleich langweilig aus. Hab trotzdem ein paar Euro auf dem Flohmarkt dafür gelassen. Das Kaufargument steht auf der Rückseite der Pappbox: „Limitierte Sonderauflage von 300 Exemplaren“ – da musste der Sammler in mir zugreifen. Wenigstens sind die Karten auf grauem, eleganten Recyclingkarton ebenso gediegen gestaltet wie die Autos. Ich hab übrigens Nr. 189 von 300… • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€

Prototypen (FX Schmid) b

F.X. Schmid 53922 • 1970 • Titel: Bertone Runabout • Die zweite Ausgabe der Prototypen-Reihe präsentiert immerhin 14 neue Designstudien im Vergleich zum Vorjahresspiel (bei jetzt nur noch 32 Karten). Meine Favoriten: Opel CD, Alfa 33 von Pininfarina und Opel Aero GT! Das putzige gelbe Ghia Elektroauto hatte im 69er-Spiel noch die GB-Flagge, offensichtlich bekam es eine Green Card…

Doch am aufregendsten ist natürlich der Titelstar, der Bertone Runabout, auch berühmt als Matchbox- und Corgi-Toys-Bestseller. Diese geniale Stylingstudie wurde 1969 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Der Runabout begeisterte die Fiat-Bosse und führte zum erhofften Designauftrag für Bertone. Es entstand der Fiat X 1/9, der weltweit am häufigsten gebaute Mittelmotor-Sportwagen. Darum wurde das Original mal auf dem X1/9-Clubstand bei der „Techno Classica“ ausgestellt, wo ich ihn fotografiert hab – sieht auch in echt super aus! Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Sportwagen (FX Schmid) b

F.X. Schmid 52522 • 1969 • Titel: Alfa Romeo 1300 GTA jr • Die letzte Version der Sportwagen-Serie mit colorierten Fotos. Darunter sind die legendärsten Supersportwagen der Zeit wie Iso Grifo und Maserati Ghibli, aber auch Flitzer wie Lancia Fulvia, Opel Rallye Kadett oder der bizarre Saab Sonett. Viele der 36 Autos kennt man bereits vom Vorgänger-Quartett, das Layout entspricht aber eher den späteren Ausgaben mit Farbfotos. Die früheren Auflagen der Serie mit colorierten Bildern:

Nachfolger: das Spiel mit dem VW-Porsche. Hier geht’s zur Auflistung der weiteren FX Schmid Sportwagen-Quartette. • Seltenheit: ◊◊◊ • Wert: €€€-€€€€

Klasse Schlitten (ASS)

ass-Klasse_Schlitten_150sASS 3241/3 • ca. 1974/75 • Titel: Fiat X 1/9 • Ein hübsches Quartett mit vielen erschwinglichen Sportwagen, säuberlich nach Ländern sortiert. Der als „Hausfrauen-Ferrari“ geschmähte Fiat X 1/9 auf dem Deckblatt gibt die Richtung vor: Hier treten keine Supersportler gegeneinander an, sondern z. B. BMW 2002 Turbo, Alfa Spider, Lotus Elan und Datsun 240Z. Dies ist das erste „Klasse Schlitten“-Quartett, danach erschienen bis ca. 1984 sechs weitere Versionen. Hier gehts zur Aufstellung ->. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€