Turbos (Piatnik)

Deckblatt und Karten vom Piatnik-Autoquartett Turbos, Nr. 4247

Piatnik 4247 • ca. 1991 • Titel: Ferrari F 40 • Hier kommt das Pendant zum Piatnik Quartett Sport Cars, das ich Anfang des Jahres auf dem Blog vorgestellt habe. Turbos stammt aus dem gleichen Zeitraum, enthält sehr ähnliche Fahrzeuge und hat identische technische Angaben. Die Karten sind praktisch austauschbar. Und tatsächlich stellte sich nach einigen Nachforschungen heraus, dass meiner Ausgabe ein paar Karten aus einem Sport Cars Spiel beigemischt waren (danke an Hermann)! Naja, passiert. – Die Fahrzeugauswahl ist jedenfalls astrein: Toyota Celica, Audi Quattro, TVR 3000 S (nix TVR 100!), Porsche 924 Carrera GT und sogar ein Opel Manta werfen für dich den Turbo an, dazu kommen einige aufgeladene Rennwagen.

Hier eine Auflistung:

  • ca. 1983: Nr. 4247, Titel Saab 900 Turbo (Supertrumpf auf rot-hellblauen Strahlen)
  • ca. 1984: Nr. 4247, Titel Lamborghini Countach (Supertrumpf auf rot-gelben Strahlen)
    – ohne Nr.
  • 1985-87: Nr. 4247, Titel Ferrari 308 GTBi-König (Supertrumpf auf Blau + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr, ohne Mini-Puzzle (vermutlich nur als zweites Deckblatt der 93er/94er-Ausgabe)
  • ca. 1988, Nr. 4247, Titel Ferrari 308 GTBi-König (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
  • ca. 1990, Nr. 4247, Titel Porsche 911 Turbo (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr., ohne CE, ohne Supertrumpf, ohne Mini-Puzzle
    – ohne Nr., mit CE, ohne Supertrumpf, ohne Mini-Puzzle
  • ca. 1991, Nr. 4247, Titel Ferrari F 40 (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr., ohne Supertrumpf, ohne Mini-Puzzle
  • ca. 1993-94, Nr. 4247, Titel Ferrari F 40 (Supertrumpf in Raute)
    – Megatrumpf in Raute
  • ca. 1996, Nr. 4247, Titel Lotus Esprit S4s (Schrift perspektivisch)
  • ca. 2001, Nr. 424724, Titel gelber Audi (Krone)
  • ca. 2002, Nr. 424724, Titel Lotus Elise (Krone)
  • ca. 2004, Nr. 424724, Titel Dodge Viper (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2006, Nr. 424724, Titel Ford Mustang (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2008, Nr. 424724, Titel blauer Sportwagen (eckige Schrift)
  • ca. 2010, Nr. 424724, Titel blauer Sportwagen (eckige Schrift)
  • ca. 2013, Nr. 424724, Titel blauer McLaren (?)
  • ca. 2014, Nr. ?, Titel blauer McLaren (?) (Kartonverpackung)
  • ca. 2020, Nr. ?, Titel roter Ferrari (?) (Kartonverpackung)

Danke an Günther für einige Ergänzungen, speziell bei den jüngeren Ausgaben. Ich hoffe, ich hab nun alle Turbos erwischt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Quartettquasselcast – der Podcast zum Autoquartett

Tja, das gab es in mehr als 60 Jahren Autoquartett-Geschichte auch noch nicht: ein Podcast rund um „Oldtimerquartette und Quartettoldtimer“. Das Format wurde in mehrmonatiger Arbeit von Till Schauen entwickelt und startet genau jetzt, also Mitte April 2023. Unter dem Namen Quartettquasselcast (qqc) werden Quartettspiele bzw. die enthaltenen Autos in launigen und informativen Beiträgen vorgestellt. In den ersten Podcast-Folgen geht es um die Idee an sich und um die Tourenwagen im ASS-Autoquartett 616 von 1966. Ein sehr interessantes Projekt, wie ich finde!

Näheres dazu auf dem Blog Quartettquasselcast. Hier kannst du dir den Podcast auch anhören. Oder auch auf Spotify – weitere Kanäle sind in Planung. Viel Spaß dabei!

Auto Test (Bielefelder)

Bielefelder Spielkarten 0148 • 1963 • Titel: rotes Auto • Aller Anfang ist schwer! Hier haben wir das allererste Autoquartett der Bielefelder und zugleich das erste Technik-Quizspiel. Dieser Mix wirkt etwas unausgegoren: In der blauen Hochbox stecken neun „Firmenkarten“ mit Infos zu einzelnen Marken plus 27 Autokarten mit dazugehörigen Modellen (zum Beispiel Jaguar mit Mark II, Mark X und E-Type). Wer eine Firmenkarte besitzt, kann seine Mitspieler mit den darauf stehenden Quizfragen löchern. Hat man aufgepasst und weiß, was Hubraum bedeutet oder wer den VW entwickelt hat, kassiert man Punkte. Puh. Dann doch lieber die Firmenkarten aussortieren und mit Käfer, Karmann, BMW 700, Austin Healey Sprite, Renault 4L, Citroen DS19 und Lancia Flaminia technisch zocken, erstmals in der Quartetthistorie mit Benzinverbrauch! Und noch eine Innovation: Dies ist das erste (und letzte) Quartett mit gleich drei drögen Ansichten pro Auto. – Von dem Spiel existieren zwei Vorläufer mit den Nummern 1048 und 1048/0148. Die Modelle sind zwar identisch, aber haben teilweise andere technische Daten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Autos (FX Schmid) e

F.X. Schmid 52622 • 1970 • Titel: Jaguar XJ6 • Heute hol ich mal nichts Exotisches aus der Kiste, sondern ein ganz normales Autoquartett! Dafür handelt es sich hier um ein besonders attraktives Exemplar: das erste „52622er“ von FX Schmid mit uncolorierten Farbfotos, vollgepackt mit wunderschönen Autos aus Kindheitstagen. Nach Hubraum geordnet, parken hier zwischen dem schmalbrüstigen Citroen Dyane 6 (mit Tippfehler) und dem fetten Dodge Charger Super Bee zum Beispiel ein blauer NSU Ro 80, ein VW 411 LE, ein herrlich kantiger Volvo 164, ein goldener Ford 26 M sowie ein Mercedes 600 Pullman. Nettes Gimmick für Sammler: Das Deckblatt gibt es auch ohne vt-Logo (die Abkürzung steht für Verkehr und Technik).

Die FX Schmid Quartett-Werbebeilagen

Ganz unten in der Quartettbox klemmt in meiner Ausgabe ein interessanter 4seitiger Werbefolder. Es zeigt alle technischen Quartette von FX Schmid des 1970er Jahrgangs, aber auch ein paar Kinder-Kartenspiele und dazwischen einige Quartette von Piatnik.

Es gibt eine ganz Reihe solcher Werbefolder und auch Werbekarten von FX Schmid:

  • 1965: 8-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autoquartett
  • 1966: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1967: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1968: 12-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1968: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Nutzfahrzeuge
  • 1969: 12 Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Auto-Rennsport
  • 1970: 4-Seiter, Titel: 9 Spiele (abgebildet)
  • 1971: 8-Seiter, Titel: Quartett-Sammelpaß + 6 Spiele
  • 1971: Einzelkarte mit 9 Spielen je Seite
  • 1975: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite
  • 1976: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln“ auf Gelb
  • 1977: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln/Extra“ auf Blau
  • 1977: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite (mehrere Versionen)

Da die Folder nicht allzu häufig vorkommen, wurden sie vermutlich nur sporadisch eingesetzt. Heute lässt sich kaum noch mit Sicherheit herausfinden, welchen Spielen sie beigelegt wurden – oder weiß jemand mehr? • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Sport Cars (Piatnik)

Piatnik o. Nr. (4233) • ca. 1995 • Titel: Morgan Tourer • Frohes neues Jahr! Ich hoffe, du bist gut reingerutscht und bereit für ein neues Quartettblog-Jahr voller schöner, interessanter oder wenigstens kurioser Spiele. Oder alles drei zusammen. Das gilt wohl für dieses Quartett Sport Cars, das genau so gut Red Cars heißen könnte. Denn die allermeisten Autos sind hier rot lackiert: Ferrari Testarossa und F40 sowieso. Aber auch der brutal wirkende Alfa Romeo Zagato, Honda CRX und NSX, Audi Quattro 20V, Toyota MR2, Maserati Shamal und sogar der legendäre Vector, jeder Flitzer im roten Bereich. Immerhin ist noch ein blauer Bugatti EB-110 im Kartensatz versteckt. Trotz dieser farblichen Einseitigkeit ein wirklich attraktives Autoquartett! Das Deckblatt sieht allerdings unvollständig aus, und tatsächlich existiert noch eine frühere Ausgabe mit Nr. 4233, Spitzentrumpf-Aufschrift oben und Mini-Puzzle im gelben Rechteck.

Hier der Versuch einer Auflistung der Piatnik Sport Cars Reihe:

  • 1984: o. Nr., Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf rot-gelben Strahlen) – Ich weiß nicht, ob es eine Version mit Nr. gibt!
  • 1985-86: Nr. 4233, Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf Blau + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr, ohne Mini-Puzzle (dieses Deckblatt wurde auch oft späteren Ausgaben beigelegt)
  • 1988, Nr. 4233, Titel Morgan Tourer (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
    – ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 94er-Kartensatz, Rückseite rot kariert
    – ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 95er-Kartensatz, Rückseite blaues Auto (abgebildet)
  • ca. 1990, Nr. 4233, Titel schwarzer Porsche 968 (?) (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
  • ca. 1991, Nr. 4233, Titel Nissan 300 SX (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
  • 1994, Nr. 4233, Titel Porsche 911 Strosek (Supertrumpf in Raute)
  • 1995, Nr. 4233, Titel gelber Porsche 968 (Supertrumpf in Raute), EAN-Code
    – ohne Nr., ohne EAN-Code
    – Megatrumpf in Raute
  • ca. 1996, Nr. 4233, Titel Porsche frontal (Schrift perspektivisch)
  • ca. 2000, Nr. 4233, Titel Audi TT (Krone)
  • 2002, Nr. 423321, Titel Dodge Viper (Krone)
  • ca. 2004, Nr. 423321, Titel Ferrari (?) (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2006, Nr. 423321, Titel Bugatti Veyron (Startflaggen-Hintergrund)
  • ca. 2010, Nr. 423321, Titel Nissan 350 Z (eckige Schrift)
  • ca. 2014, Nr. 423321, Titel oranges Cabrio (?) (Karton)

Ich hoffe, Reihenfolge und Ausgabejahr sind halbwegs korrekt… Keine Ahnung, was diese unvollständig bedruckten und zusätzlich eingelegten Deckblätter für einen Sinn hatten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Deutsche Spitzenklasse (Bielefelder)

Das Bielefelder Spielkarten Autoquartett „Deutsche Spitzenklasse“

Bielefelder Spielkarten 0273 • 1974 • Titel: BMW 2800 • Auf den ersten Blick sind die Karten dieses Autoquartetts denen von ASS zum Verwechseln ähnlich: die gleichen länglichen Kästchen mit den technischen Angaben, die gleichen bekannten Profi-Fotos. Kein Wunder, damals gehörte Bielefelder Spielkarten ja schon länger zur ASS. Auf dem zweiten Blick zeigen sich Unterschiede, etwa die Bezeichnung der Quartettgruppen mit 1a–8d statt A1–H4. Auch einige Fahrzeuge scheinen ausschließlich diesem Spiel vorbehalten zu sein, zum Beispiel der elegante braune BMW vom Titelbild. Noch ein paar Highlights: der BMW 2002 turbo mit spiegelverkehrtem Schriftzug auf dem Frontspoiler, der verträumte VW Passat am nebligen Seeufer, der rare Opel Diplomat-CD von Bitter und drei Porsche 911 in 70er-Jahre-Primärfarben. Insgesamt ein sehr schönes, auch gut spielbares Quartett mit den Topmodellen aus deutschen Landen. Auffälligerweise ist die Karten-Rückseite in Hochglanz ausgeführt. Auch mit violetter Rückseite – ob diese glänzend oder matt ist, weiß ich leider nicht. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€

Wie war’s beim Quartett-Sammlertreffen?

Samstag, 24. September 2022, 4.00 Uhr morgens. Mein Wecker piept und gibt das Startsignal zu einem tollen Tag auf dem Quartett-Sammlertreffen in Bonn. Nach ein paar launigen Stunden im Auto (tausend Dank an Jörg) stehen wir vor dem Veranstaltungsort, dem President Hotel, von außen eher unscheinbar. Ich war ja noch nie auf dieser jährlichen Tauschbörse und fühle mich zunächst völlig überfordert von der schieren Menge an Quartetten, die hier kistenweise in zwei Konferenzräumen angeboten werden. Wahnsinn, wo soll ich mit dem Stöbern anfangen? Also unterhalte ich mich lieber erstmal, etwa mit dem Orga-Team Reinhard und Klaus (erstes Bild) und einigen weiteren Mitsammlern. Die Stimmung unter den rund 50 Teilnehmern ist großartig, sehr fröhlich und kollegial. Fast jeder kennt fast jeden, und so werden tatsächlich genauso viel Spiele getauscht wie gehandelt. Ich hab hier nicht viel zu bieten und für meinen Schwager & Steinlein Struwwelpeter als Tauschobjekt interessiert sich leider niemand … Zwischen schönen historischen Karten aus der Vorkriegszeit, Preziosen wie dem 616er „Badewanne“ und weit über tausend (!) Technikquartetten entdecke ich auch neuere Werke von Bert Schwarzer und Zahnradkapitän Jens. Die Entscheidung fällt schwer, aber schließlich erhalte ich doch ein paar schöne Raritäten für die Sammlung (letztes Bild). Nach dem Mittag (Gruß an Bert + Hermann) starten die Vorträge, allesamt unterhaltsam und auf hohem Niveau. Ein überraschendes Highlight ist dabei Gretels umwerfend kenntnisreicher Blick auf den Schwarzen Peter, sonst eigentlich kein Thema für mich. Auch amüsant und spannend: Reinhard zeigt die Kisten, Schränke, Quartettberge und Vitrinen verschiedener Sammler und Michael präsentiert Quartettvarianten und kuriose Druckfehler. Abends pilgern wir zu zwanzigst in die größte Pizzeria Bonns, um dort die größte Pizza Bonns zu futtern, Bier zu trinken und weiter zu fachsimpeln. Spitzenklasse! – Falls du jetzt Lust bekommen hast, merk dir den 8.–10.9.2023 fürs nächste Treffen in Ahrweiler vor.

Sammlertreffen mit Quartett-Tauschbörse 2022

Tauschbörse-Stand mit Quartettsammlern
Bild von Reinhard

Das traditionelle Quartett-Sammlertreffen ist leider im letzten Jahr aufgrund der schrecklichen Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgefallen. Umso mehr kann man sich auf die diesjährige Veranstaltung freuen: Das große Sammlertreffen mit Tauschbörse findet vom 23. bis 25. September 2022 in Bonn statt! Veranstaltungsort ist das President Hotel in Bonn-Poppelsdorf. Jede/r Quartettfreund/in ist herzlich willkommen!

Besonders interessant ist sicher der Samstag. Vormittags findet die Tauschbörse statt, bei der du vielleicht die Rarität findest, die schon seit Ewigkeiten auf deiner Suchliste herumspukt (ich glaube, man muss nicht tauschen, sondern kann auch kaufen). Nachmittags gibt’s Vorträge von Experten rund um Quartettspiel und Schwarzer Peter sowie viel Gelegenheit zu einem ordentlichen Sammler-Smalltalk. Ausführliche Infos findest du hier im Programm! Für Fragen: Reinhard.kirstein(at)gmail(Punkt)com

Programm zum Treffen der Familienkartenspiel- und Quartettsammler 2022

Traumwagen (Berliner)

Traumwagen-Quartett von Berliner Spielkarten

Berliner Spielkarten 631 6758 • 1973 • Titel: BMW Turbo • Heute wird mal wieder ein Klassiker aus der großen Zeit des Autoquartetts hervorgeholt! Wie so oft bei den Berliner Spielkarten leidet die Freude an den tollen 70er-Jahre-Autos allerdings unter Qualitätsmängeln. Der Druck ist schlapp, der Spielkarten-Karton gelblich und die Fotos, naja, teils-teils. Ausgerechnet die edelsten Sportwagen im Quartett wurden offenbar mit der Kodak Pocket Instamatic in einem Abstellraum geknipst. Im Schein des Blitzlichtwürfels sehen selbst Schönheiten wie Ferrari GTC 4, Lamborghini Miura oder Iso Grifo billig aus. Deutlich mehr Freude bringen hier die gestylten Werbefotos vom Fiat 130 im Yachthafen, Alpine A 310 im Schlosspark und Fiat Dino am Strand, komplett mit Sonnenschirmen und spielenden Kindern (!). Auch die vielen Amischlitten sind super, am schönsten vielleicht der Chevrolet Impala mit Luftballon-Deko (7d). Raritätenjäger halten Ausschau nach der Variante mit Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314758 und Rolls-Royce Silver Shadow auf dem Titel. • Seltenheit ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert €€-€€€

Zum 12. Jubiläum des Quartettblogs

„Hochverehrte Leserinnen und Leser, mit großer Freude darf ich heute das nunmehr zwölfte Jubiläum des Quartettblogs verkünden. Damals, am 30. Mai 2010, erschien nach mehrwöchiger Vorbereitung der Premierenbeitrag. Es war nur ein kurzer Text, kaum mehr als 50 Wörter, doch ein Grundstein war gelegt. Über 500 weitere Quartettartikel sollten bislang folgen, und ein Ende – das darf ich schon sagen! – ist nicht abzusehen. (Räuspern) Für mich stellt dieser Jahrestag stets einen willkommenen Anlass zur Danksagung dar. Nun denn (Räuspern): Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern für die geduldige Lektüre, für mannigfaltige Kommentare und für so manche freundliche E-Mail. Gerne möchte ich mit euch auf diesen Jahrestag anstoßen. Lasset uns nun die Gläser erheben – auf dass jedem von uns diese spezielle Rarität, welche noch in der Sammlung fehlt, schon bald begegnen möge!“ (Gläserklirren, Murmeln setzt ein)