Berliner Spielkarten 6316715 • ca. 1973-74 • Titel: Funk-Kradfahrer • Schon sehr bedauerlich, dass die Polizei heute nicht mehr über solche enormen Koteletten verfügt, wie der hilfreiche Beamte auf Karte 1a. Und auch sonst hat sich das Bild des Freundes und Helfers in den letzten 50 Jahren erheblich verändert. Das macht das Blättern in diesem informativen Polizeiquartett zu einem nostalgischen Vergnügen! Voller Spannung begleitet man die – durchgehend männlichen – Polizeikräfte beim Streifendienst mit Dienstpferd und Diensthund, in der Funksprechzentrale und am Fernschreiber, im Hubschrauber und im Lautsprecherwagen und sogar beim Skatspielen auf der Wache. Trotz der kindgerechten Darstellung der Polizeiarbeit ist auch für ein bisschen Tatort-Feeling gesorgt. Denn die letzten acht Karten beschäftigen sich mit dem seltsamen Fall des vermissten Michael, der nur dank intensiver Fahndung leicht lädiert aber lebendig wieder gefunden werden konnte.
Das Ganze kommt durchaus pädagogisch wertvoll rüber, passend zum damaligen Berliner Spielkarten Slogan „spielen und lernen“, der auf die Rückseite der Box geprägt ist. Hier die Varianten von Polizei im Einsatz:
- ca. 1971: Nr. 501119, Titel: Opel Rekord + Motorrad
- ca. 1972: Nr. 6316715, Titel: Funkkradfahrer, Titelbild ohne weißen Rand*
- ca. 1974-75: Nr. 6316715, Titel: Polizeihubschrauber
- ca. 1977: Nr. 6314715, Titel: Funkkradfahrer (Brandenburger-Tor-mit Herz-Logo)
- ca. 1978: Berliner Spielkarten, Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rand oben und unten)
- ca. 1979: Berliner Quartett, Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rahmen/Stanze), Rückseite Go-Bang
- ca. 1979: Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rahmen/ohne Stanze), Werberückseite Transeuropa
- ca. 1979: Berliner Quartett, Nr. 6316915, Titel: Funkkradfahrer, neues Bild (grüner Rand oben und unten)
*Bei der 72er-Version bin ich mir nicht sicher, vielleicht weiß jemand Näheres? • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €-€€