Deutsche Spitzenklasse (Bielefelder)

Das Bielefelder Spielkarten Autoquartett „Deutsche Spitzenklasse“

Bielefelder Spielkarten 0273 • 1974 • Titel: BMW 2800 • Auf den ersten Blick sind die Karten dieses Autoquartetts denen von ASS zum Verwechseln ähnlich: die gleichen länglichen Kästchen mit den technischen Angaben, die gleichen bekannten Profi-Fotos. Kein Wunder, damals gehörte Bielefelder Spielkarten ja schon länger zur ASS. Auf dem zweiten Blick zeigen sich Unterschiede, etwa die Bezeichnung der Quartettgruppen mit 1a–8d statt A1–H4. Auch einige Fahrzeuge scheinen ausschließlich diesem Spiel vorbehalten zu sein, zum Beispiel der elegante braune BMW vom Titelbild. Noch ein paar Highlights: der BMW 2002 turbo mit spiegelverkehrtem Schriftzug auf dem Frontspoiler, der verträumte VW Passat am nebligen Seeufer, der rare Opel Diplomat-CD von Bitter und drei Porsche 911 in 70er-Jahre-Primärfarben. Insgesamt ein sehr schönes, auch gut spielbares Quartett mit den Topmodellen aus deutschen Landen. Auffälligerweise ist die Karten-Rückseite in Hochglanz ausgeführt. Auch mit violetter Rückseite – ob diese glänzend oder matt ist, weiß ich leider nicht. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€

Traumwagen (Berliner)

Traumwagen-Quartett von Berliner Spielkarten

Berliner Spielkarten 631 6758 • 1973 • Titel: BMW Turbo • Heute wird mal wieder ein Klassiker aus der großen Zeit des Autoquartetts hervorgeholt! Wie so oft bei den Berliner Spielkarten leidet die Freude an den tollen 70er-Jahre-Autos allerdings unter Qualitätsmängeln. Der Druck ist schlapp, der Spielkarten-Karton gelblich und die Fotos, naja, teils-teils. Ausgerechnet die edelsten Sportwagen im Quartett wurden offenbar mit der Kodak Pocket Instamatic in einem Abstellraum geknipst. Im Schein des Blitzlichtwürfels sehen selbst Schönheiten wie Ferrari GTC 4, Lamborghini Miura oder Iso Grifo billig aus. Deutlich mehr Freude bringen hier die gestylten Werbefotos vom Fiat 130 im Yachthafen, Alpine A 310 im Schlosspark und Fiat Dino am Strand, komplett mit Sonnenschirmen und spielenden Kindern (!). Auch die vielen Amischlitten sind super, am schönsten vielleicht der Chevrolet Impala mit Luftballon-Deko (7d). Raritätenjäger halten Ausschau nach der Variante mit Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314758 und Rolls-Royce Silver Shadow auf dem Titel. • Seltenheit ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert €€-€€€

Autos (FX Schmid) d

Autos-Quartett 52610 Super Trumpf und SST-Karten

FX Schmid 52610 • 1979 • Titel: BMW 635 CSi • Alles geht mal zu Ende und so auch die wunderbare Autos-Quartettserie der Sechziger und Siebziger. Dies ist nun die letzte reguläre Ausgabe von 1979 (obwohl der Copyright-Vermerk auf der Deckblatt-Rückseite das Jahr 1977 angibt). Zugleich ist es auch die seltenste Version. Viele der enthaltenen Fahrzeuge sind ebenfalls zu gesuchten Raritäten avanciert, etwa Opel Monza, BMW 733i und Volvo 264 GLE. Genauso interessant finde ich aber die Alltagsautos wie Ford Fiesta S, Renault 5 GTL, Toyota Starlet, Fiat Ritmo und andere Nicht-Exoten, die heute längst den Rosttod gestorben sind. Und als mein ganz persönliches Highlight fällt mir der Citroen Visa Super (7D) ins schmerzende Auge, ein mega-hässliches, fast vergessenes Gefährt! – Beigelegt sind die SST-Karten 11 und 12. Noch seltener und gesuchter ist eine Version des Spiels mit der alten FX Schmid Standard-Rückseite. Dann begannen die Achtziger und die Artikelnummer 52610 wurde an die erste Ausgabe der Serie Die Neuen weitergereicht – ein würdiger Nachfolger! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€

Polizei im Einsatz (Berliner)

Polizei im Einsatz ist das interessante Polizei-Quartett von Berliner Spielkarten mit Nr. 6316715 mit Berliner Spielkarten 6316715 • ca. 1973-74 • Titel: Funk-Kradfahrer • Schon sehr bedauerlich, dass die Polizei heute nicht mehr über solche enormen Koteletten verfügt, wie der hilfreiche Beamte auf Karte 1a. Und auch sonst hat sich das Bild des Freundes und Helfers in den letzten 50 Jahren erheblich verändert. Das macht das Blättern in diesem informativen Polizeiquartett zu einem nostalgischen Vergnügen! Voller Spannung begleitet man die – durchgehend männlichen – Polizeikräfte beim Streifendienst mit Dienstpferd und Diensthund, in der Funksprechzentrale und am Fernschreiber, im Hubschrauber und im Lautsprecherwagen und sogar beim Skatspielen auf der Wache. Trotz der kindgerechten Darstellung der Polizeiarbeit ist auch für ein bisschen Tatort-Feeling gesorgt. Denn die letzten acht Karten beschäftigen sich mit dem seltsamen Fall des vermissten Michael, der nur dank intensiver Fahndung leicht lädiert aber lebendig wieder gefunden werden konnte.

Das Ganze kommt durchaus pädagogisch wertvoll rüber, passend zum damaligen Berliner Spielkarten Slogan „spielen und lernen“,  der auf die Rückseite der Box geprägt ist. Hier die Varianten von Polizei im Einsatz:

  • ca. 1971: Nr. 501119, Titel: Opel Rekord + Motorrad
  • ca. 1972: Nr. 6316715, Titel: Funkkradfahrer, Titelbild ohne weißen Rand*
  • ca. 1974-75: Nr. 6316715, Titel: Polizeihubschrauber
  • ca. 1977: Nr. 6314715, Titel: Funkkradfahrer (Brandenburger-Tor-mit Herz-Logo)
  • ca. 1978: Berliner Spielkarten, Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rand oben und unten)
  • ca. 1979: Berliner Quartett, Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rahmen/Stanze), Rückseite Go-Bang
  • ca. 1979: Nr. 6316715, Titel: Hubschrauber (grüner Rahmen/ohne Stanze), Werberückseite Transeuropa
  • ca. 1979: Berliner Quartett, Nr. 6316915, Titel: Funkkradfahrer, neues Bild (grüner Rand oben und unten)

*Bei der 72er-Version bin ich mir nicht sicher, vielleicht weiß jemand Näheres? • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €-€€

Formel-Rennwagen (Berliner)

Das Formel-Rennwagen-Quartett von Berliner Spielkarten (Nr. 6316781) enthält Formel V, Super Vau, Formel II und Formel 1 wie Ferrari 312 T und JPS-Lotus 72 der Saison 1975. Berliner Spielkarten 631 6781 • ca. 1975 • Titel: Lochmann F3 • Komisch, dass so viele Rennwagen-Quartette mit irgendwelchen No-Name-Autos auf dem Deckblatt an den Start gehen! Dieses hier etwa hat einen völlig unbekannten 160-PS-Formel 3 auf der verkaufstechnisch wichtigen Pole-Position. Dabei sind hier neben diversen Formel V, Super V, 2 und 3 auch immerhin acht legendäre Formel 1 enthalten: John Player Lotus 76 (eigentlich ein 72), McLaren M23, Tyrrell 007 und Spitzentrumpf Ferrari 312/T (Konstrukteursweltmeister der Saison 1975). Es ist übrigens vielleicht auch das Formel-Quartett mit den langsamsten Rennwagen (der Schnellste schafft gerade mal 290 km/h). Dennoch ein hübsches buntes Quartettspiel!

Hier hab ich die diversen Varianten auseinandergefummelt, viele mit zweisprachigem Deckblatt (Formel-Rennwagen/Voitures de course F. 1):

  • ca. 1975: Formel-Rennwagen, Nr. 6316781, Titel: Lochmann F3, Deckblatt und Karten deutsch (siehe oben)
    – Deckblatt deutsch, Karten zweisprachig
    – Deckblatt und Karten zweisprachig
  • ca. 1976: Formel-Rennwagen, Nr. 6316781, Titel: Osella FA2 BMW, Deckblatt, deutsch, Karten zweisprachig
    – Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314781, Titel: Ferrari 312 T, Deckblatt deutsch, Karten zweisprachig
    – Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314781, Titel: Ferrari 312 T, Deckblatt und Karten zweisprachig
  • ca. 1977: Rennwagen, Nr. 6316897, Titel: March 742 BMW, Deckblatt und Karten deutsch
  • ca. 1978: Formel-Rennwagen, Nr. 6316981, Titel: grüner Quizrahmen (1a = McLaren M23) und Karten deutsch
    – Quizrahmen und Karten zweisprachig
    – Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314981, Titel: Ralt RT 1, Deckblatt und Karten zweisprachig
  • ca. 1979: Formel-Rennwagen, Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 207, Titel: Ralt RT 1, Deckblatt und Karten zweisprachig

Da die Kartensätze von ca. 1975 und ca. 1976 identisch sind, ist es schwer zu sagen, welche Version eher erschienen ist. Weil das Deckblatt mit dem gelben Autoricambi-Osella auch im ca. 1976 veröffentlichten Sammelpaß abgebildet ist, nehme ich an, diese Version ist die spätere. Übrigens scheint die abgebildete Variante mit rein deutschem Text nur recht selten aufzutauchen. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Pisten-Flitzer (Bielefelder)

Das Bielefelder-Spielkarten-Autoquartett "Pisten-Flitzer" hat einen March-BMW Formel 2 auf dem Titel und enthält den Niki Lauda Ferrari 312 B3, Jägermeister-March, Brabham-Ford Formel Atlantic und mehr. Logos: Joker, tms, TopTrumpf.Bielefelder Spielkarten 0296 • 1975 • Titel: March 732 BMW • Wie wär’s mal wieder mit einem grundsoliden Rennwagen-Quartett, sogar „mit den neuesten Typen“? Dieses Spiel beschränkt sich allerdings auf Formel 1, Formel 2, Formel Atlantic und Formel Super V. Legendäre Formel 1 der Vor-Turbo-Ära wie Ferrari 312 B3, JPS-Lotus 72 D, Marlboro-McLaren M 23, Tyrrell 007 und UOP-Shadow DN 3 brettern hier allesamt durch die gleiche Kurve. Wie häufig bei Bielefelder sind die Karten identisch mit einem ASS-Quartett, in diesem Fall Rennwagen von 1975, Nr. 3235/1, Titel Lola-Ford BDA. Damit’s nicht so auffällt, wurde die Kartenreihenfolge geändert und der Text auf einen knallroten Hintergrund gesetzt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

 

Motorräder (FX Schmid) b

Das Motorräder-Quartett von FX Schmid München von 1973 trägt die Nummer 53822 und enthält BMW R50/5, Honda CB 500, Haley-Davidson Electra-Glide, Honda Dax, Münch 1200 TTS und MV Augusta 750 S.FX Schmid 53822 • 1973 • Titel: BMW R 50/5 • Auf dicken Motorrädern herumzucruisen war nicht schon immer ein Hobby rüstiger Rentner – in den Siebzigern gab es wenig Cooleres als eine Honda CB 750, eine Moto Guzzi oder eine MV Augusta. Wer es noch individueller mochte, griff zur Herkules Wankel oder am besten gleich zur Münch 1200 TTS (mit NSU-Doppelscheinwerfer). Aber auch die Krafträder der Schnapsglasklasse (Kreidler Florett, Honda Dax) machten einiges her! Ein wirklich schönes Motorrad-Quartett, abwechslungsreicher als viele andere Beispiele des Genres.

Hier eine Auflistung der großformatigen FXS Motorrad-Quartette mit Nr. 53822:

  • 1969: Titel Clymer-Münch (coloriert, 36 Karten)
  • 1970: Titel BMW (coloriert)
  • 1971: Titel Harley-Davidson Electra-Glide
    – Deckblatt-Version Bergmann, Titel Kreidler Florett RS
  • 1972: Titel Harley-Davidson Electra-Glide
  • 1973: Titel BMW R 50/5
  • 1974: Titel Suzuki GT 380 k
  • 1975: Titel Münch 1200 TTS-E
  • 1976: Titel: Rotgekleideter Fahrer auf Honda GL 1000 Gold Wing
  • 1977: Titel: Hellgekleideter Fahrer auf Honda GL 1000 Gold Wing
  • ca. 1978: Motorräder Doppelspiel, Nr. 62122, Titel: zwei Motorräder

Ab 1978 wurde die Serie im kleineren Format und mit wechselnden Namen und Nummern fortgeführt. Außerdem konnte sich der Biker-Nachwuchs noch diverse Miniquartette in die Lederjacken-Taschen stecken. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€

3 DDR-Quartette (Pössneck)

Auch in der DDR wurden Quartette produziert, jedoch stand mehr der pädagogische Nutzen im Vordergrund. So entstanden im Verlag für Lehrmittel Pössneck zahlreiche „Lehrquartette“ rund um Märchen, Pflanzen, Indianer, Musikinstrumente, Geografie, den Wetterbericht und vieles Erbauliche mehr – sorgfältig gemacht, allerdings zumeist in schrecklich altbackener Optik (Herstellung: Altenburger Spielkartenfabrik). Hier drei Beispiele, die sicher nicht nur für Ostalgiker interessant sind:

Geschichte der Kraftwagen ist das einzige DDR-Autoquartett und wurde von Pössneck herausgegeben und von der Altenburger Spielkartenfabrik Made in GDR gedruckt.

Geschichte der Kraftwagen • Pössneck 334 827 7 • 1990 • Titel: BMW Dixi • Das einzige Autoquartett „von drüben“. Mit 36 großformatigen Karten im Pappschuber plus 32-seitige Broschüre ist es eigentlich gut ausgestattet – aber herrjeh! Während es im Westen schon Anfang der 70er-Jahre fast nur noch Farbfotos gab, sieht man hier nur Illustrationen. Zwar sind ein paar interessante Autos enthalten (etwa der schnittige DDR-Renner Melkus, ein sowjetisch-tschechisches E-Mobil und ein mächtiger 150-Tonnen-Muldenkipper), aber ein Großteil der „Kraftwagen“ stammt aus der Schnauferl-Zeit. Und technische Angaben finden sich nur bei einer einzigen Karte, dem Mazda 323. Insgesamt also nicht gerade das, was ein cooles Schulhofspiel ausmacht …! Die erste Auflage dürfte von 1985 datieren, meine dritte Auflage ist vom Wendejahr 1990 – tja, damals konnten auch die DDR-Kids schon Deutsche Auto-Asse, Sport-Flitzer und Italo-Renner im Westen kaufen. • Seltenheit ◊◊◊ Wert: €€

Das Pössneck-Lehrquartett Geschichte der Schiffahrt wurde in der Altenburger Spielkartenfabrik, Thüringen, DDR, hergestellt und hat 36 Quartettkarten im Pappkarton.Geschichte der Schiffahrt • Pössneck 334 781 3 • 1982 • Titel: Segelschiff • Auch bei diesem Quartett steht eher die Wissensvermittlung als der Spielspaß im Vordergrund. Vom Indianer-Einbaum über Koggen und Klipper bis hin zu Containerfrachter und Luftkissenboot werden diverse Schiffsmodelle vorgestellt. Zeichnungen und Konzept erinnern an das erste Piatnik-Schiffe-Quartett, das jedoch gut zehn Jahre älter ist. Aber auch hier fehlen Angaben zum Trumpfen, womöglich galt dieses darwinistische Spielprinzip als unsozialistisch… Dafür kann man in der beigelegten Minibroschüre schmökern. • Seltenheit ◊◊◊ Wert: €-€€

Der Friede muss bewaffnet sein von Pössneck/Alternburger Spielkartenfabrik ist ein Propaganda-Lehrquartett rund um die Volksarmee im Kalten Krieg.Der Friede muss bewaffnet sein • Pössneck 334 739 9 • 1980 • Titel: MiG 21 „Du wirst Soldat, junger Freund, in ein paar Jahren ist es soweit, und die Zeit trägt Sieben-Meilen-Stiefel.“ Ich frage mich, ob die angesprochenen Kinder die pathetischen Sätze aus dem Begleitheft ernst genommen haben. Vollends lächerlich macht sich dieses Propaganda-Quartett mit seinen Illustrationen, auf denen die als hochmodern und leistungsfähig gepriesene sozialistische Waffentechnik ausschaut wie aus den Fünfziger-Jahren. Gezeigt wird alles, was die Volksarmee im Kalten Krieg aufzubieten hatte, inklusive sowjetische T-55-Panzer und MiG-Jäger und sogar eine Feldbäckerei (bei der Toastbrot-Produktion). Insgesamt ein historisch hoch interessantes Stück DDR. Im Vergleich zu den anderen Pössneck-Spielen sind die Quartette mit politischen Themen übrigens recht gesucht und erzielen ordentliche Sammlerpreise. • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert: €€€€

BMW einst – jetzt (FX Schmid)

Das BMW-Autoquartett von FX Schmid Münchener Spielkartenfabriken Nr. 53022 hat einen gezeichneten BMW 528 auf dem Titel sowie BMW 1600 GT, BMW-600, Isetta, Glas V8, 503, 502, Dixi und andere auf 36 Karten.FX Schmid 530 22 • 1968 • Titel: BMW 328 Sport • Das erste Quartett ausschließlich mit Fahrzeugen der bayerischen Edelmarke mit dem beliebten Überhol-Prestige … Naja, von vier Rennwagen abgesehen, würden die hübsch colorierten BMW-Modelle dieses Spiels heutzutage kaum noch die linke Autobahnspur unsicher machen können. Dabei gehörten zum Beispiel der legendäre BMW 507 oder der schicke BMW 2000 CS ihrerzeit durchaus zu den rasantesten Sportwagen des Landes. Außerdem enthalten: die formschönen Knutschkugeln Isetta und BMW 600, vier Motorräder und sogar ein paar Modelle des gerade übernommenen Konkurrenten Glas.

Hier eine Liste der alten BMW-Autoquartette von FX Schmid, Nr. 53022:

  • 1968: Titel BMW 328 Sport (36 Karten)
  • 1969: Titel BMW 2500 auf weiß  (36 Karten)
  • 1970: Titel BMW 2500 auf weiß  (32 Karten)
  • 1971: Titel BMW 2500 auf blau (70-er Kartensatz)
  • 1972: Titel BMW 2500 auf blau (32 Karten)

Ab 1988 veröffentlichte FX Schmid noch ein paar weitere BMW-Quartette. Laut Herbert gibt es vom Vorkriegs-BMW 303 (Karte 1c) auch Varianten mit violettem statt braunem Kotflügel… • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€

Prototypen (FX Schmid) d

Das FX Schmid Autoquartett Prototypen Nr. 53922 enthält Stylingstudien vom Genfer Autosalon wie Bertone Runabout, Pininfarina Modulo, BMW Turbo, Lotus Esprit, Lamborghini Countach und Elektroautos.FX Schmid 53922 • 1973 • Titel: BMW Turbo • Als Fan des 60er- und 70er-Jahre-Autodesigns in seiner unverwässerten Form kommt man um die wunderbaren Prototypen-Quartette von FX Schmid nicht herum. Denn soviele bahnbrechende Stylingstudien gibt es in kaum einem anderen Quartett zu sehen. In dieser Ausgabe sind gleich mehrere Modelle in echten Fotos dabei, die in früheren Jahrgängen noch als colorierte Bilder enthalten waren, etwa der spektakuläre Pininfarina Modulo. Der BMW Turbo vom Deckblatt war übrigens Vorbild für den BMW M1, Deutschlands Supercar der späten 70er! Mittlerweile habe ich alle sechs Spiele im Großformat.

Aus Spaß nun eine vergleichende Übersicht aller Spiele der Reihe:

Die 6 Prototypen-Autoquartette von FX Schmid München, Nr. 53922, zeigen Stylingstudien der Autodesigner wie Pininfarina und Bertone etwa auf dem Turiner Salon oder Genfer Salon.

1969: Titel Manta Bizzarini. Die erste Ausgabe mit 36 Karten, ausschließlich mit colorierten Bildern. Immerhin 17 Karten sind einzigartig, unter anderem eine grandiose Cadillac-Studie von Raymond Loewy. Der Ghia Rowan Elektro-Stadtwagen hat hier noch die GB-Flagge. Einer der ersten Quartettblog-Beiträge! Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€

1970: Titel Bertone Runabout. Ab jetzt haben die Spiele nur noch 32 Karten. Die meisten der 13 neuen Modelle sind im Nachfolger erhalten, nur Moretti Fiat 128  und GM 511 Stadtwagen sind einzigartig. Ansonsten tauchen hier erstmals Design-Klassiker wie Bertone Runabout, Opel CD und Ferrari 512-S Berlinetta auf und der Ghia Elektrowagen hat die US-Flagge bekommen. Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

1971: Titel AMC AMX/3. Hinter dem tollen Deckblatt findet man meist den Kartensatz der 1970er-Ausgabe. Der seltenere 1971er-Kartensatz enthält 9 neue Autos, etwa Bertone Stratos und Pininfarina Modulo, die aber allesamt – bis auf das Titelauto – im Nachfolger enthalten sind. Ausgerechnet das Titelmotiv ist allerdings nicht im Spiel selbst zu finden! Bizzarini Manta und Opel CD tauschen hier aus unerfindlichen Gründen die Plätze. Seltenheit: ◊◊◊ bzw. ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

1972: Ferrari BB (als Ferrari Z bezeichnet). Erstmals tauchen hier echte Fotos vom Genfer oder Turiner Automobilsalon auf. Es sind 11 neue Karten – doch halt, zum Beispiel den Ferrari P5 gab es schon als coloriertes Bild! 4 Bilder sind einzigartig: De Tomaso 1600, Ital Design Boomerang (ohne technische Angaben!), Bertone Lancia HF (sehr rotstichig) und Pininfarina NSU Ro 80 von vorne. Die Fotos von Ferrari BB und Z sind vertauscht, ein Fehler, der bis zum Ende der Quartettreihe nicht korrigiert wurde. Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€

1973: BMW Turbo. Im Vergleich zum Vorgänger 18 neue Karten, allerdings inklusive vier oder fünf Fotos von Autos, die es in früheren Ausgaben als colorierte Bilder gab. Der NSU Ro 80 ist jetzt mehr seitlich abgebildet und wurde woanders einsortiert. Der Boomerang hat nun Daten und einen riesigen Maserati-Dreizack. Leider sind alle neuen Karten im Nachfolger, keine Karte ist einzigartig. Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

1974: Autobianchi A 112 Abarth. Das letzte Spiel der Serie war offensichtlich länger in Produktion – meine Ausgaben haben die Druckcodes 1173 und 275. Es enthält 4 neue Karten, die logischerweise auch nur hier zu finden sind: das Titelauto, Bertone Fiat 128, Porsche FLA und Ghia Ford Mustang. Immerhin noch 3 Gefährte sind mit colorierten Bildern dabei. Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Allen Prototypen-Quartetten gemeinsam ist die Kartengestaltung mit etwas Erklärtext in einem Kasten und nur vier Angaben. Die Autos wurden mehr oder weniger nach Hubraum sortiert, die letzten vier Karten sind jeweils Stadtautos. 3 Autos sind  in allen Quartetten zu finden: Ghia Rowan (mit dem gleichen Bild), Ferrari Dino Ginerva und Ferrari Berlinetta P5 (mit unterschiedlichen Bildern). Ach ja, und 1987 erschien noch ein Prototypen-Quartett im Skatformat, Nr. 50123.8, Titel ein bläulicher Kleinwagen mit Flügeltüren (VW Scooter).

Rassige Wagen (Joker)

Das Rassige Wagen Autoquartett von Joker tms mit Top Trumpf und gelbem Hintergrund ist von Bielefelder Spielkarten und zeigt den BMW M1, Rennwagen Replicas, Nostalgie-Cabrios und BB-Porsche.Joker (Bielefelder) 43152/7 • ca. 1981 • Titel: BMW M1 • Schon wieder Rassige Wagen! Im Vergleich zu der Ausgabe, die ich hier vor drei Monaten vorgestellt habe, fehlt hier der Bielefelder Spielkarten Schriftzug auf dem Deckblatt. Auffallender ist der Unterschied beim Kartensatz. Außer Lamborghini und Aston Martin enthält das Quartett fast nur seltsame Tuning-Ungetüme und kultverdächtige Spät-70er-Automonster. Da hätten wir zum Beispiel Rennwagen-Replicas, vier BB-Porsche mit Regenbogen-Dekor und diverse Pseudo-Oldtimer in der Art von Excalibur und Panther. Damals schwer angesagt, heute leicht daneben! Auffällig viele Fahrzeuge tragen die Flagge der Schweiz, sonst nicht gerade als Autobauer-Nation berühmt. Nachtrag: Der Kartensatz ist identisch mit dem vom ASS-Quartett Internationale Spitzenklasse, Nr. 3328/9, Titel: BB-Porsche 924 (siehe Kommentare). Es gibt das Spiel aber tatsächlich AUCH mit dem Kartensatz vom Bielefelder Spiel 0711 (siehe Kommentar von Michael).

Hier alle Quartette der 431xx/x-Serie ohne Bielefelder Schriftzug:

  • Nr. 43109/0, Diesel- und E-Loks, Titel DB ET 403 Lok
  • Nr. 43116/1, Nutzfahrzeuge, Titel Magirus-Deutz Feuerwehr
  • Nr. 43136/7, Jets, Titel BAE 111-500
  • Nr. 43136/7, Segelschiffe, Titel Dankmark
  • Nr. 43144/7, Renn-Pfeile, Titel Alfa 179 Marlboro F1
  • Nr. 43144/7, Renn-Pfeile, Titel Renault RE 30 B F1
  • Nr. 43145/6, Schnelle Sportwagen, Titel Renault Alpine A 310 V8
  • Nr. 43150/9, Staatskarossen, Titel Cadillac Pullman
  • Nr. 43150/9, Experimentalflugzeuge, Titel BI-A
  • Nr. 43151/8, Schwere Donnerbolzen, Titel BMW R 65
  • Nr. 43152/7, Rassige Wagen, Titel BMW M1
  • Nr. 43155/4, Senkrechtstarter und Hubschrauber, Titel Bell XV 15
  • Nr. 43155/4, Zukunftsautos, Titel Pininfarina Ferrari Modulo

Einige Nummern wurden zweimal vergeben. Ergänzende Infos zu den Rückseiten und Kartensätzen im Kommentar von Michael. Und vielen Dank für dieses faszinierende Autoquartett an Jörg! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€€€

Rassige Wagen (Bielefelder)

Das Rassige Wagen Autoquartett von Bielefelder Spielkarten bzw. Joker mit Top-Trumpf enthält BMW M1, Lamborghini, Jaguar und Felber Ferrari.Bielefelder 0711 • ca. 1980 • Titel: BMW M1 • Der Begriff „rassige“ Wagen war sicher auch vor 35 Jahren schon schwer angestaubt. Dennoch enthält diese Quartettrarität aus der Spätphase der Bielefelder Spielkarten ein paar sehr coole Fahrzeuge der sportiven Oberklasse, etwa den verschärften BMW M1 oder gleich alle beide je produzierten Monteverdi Hai. Die meisten Bilder stammen aus dem ASS-Fundus, dazu kommen ein paar Parkplatz-Schnappschüsse, wie bei dem denkbar ungünstig geknippsten Lamborghini Jarama (4b). Interessantes Autoquartett!

Noch mehr „Rassige Wagen“ von Bielefelder Spielkarten:

Die letzte Version (mit dem gleichen Titelbild wie diese Ausgabe) hat keinen Bielefelder-Schriftzug mehr und hat komplett andere Karten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€-€€€€€