
Rennwagen (Piatnik) b

Ass 3234/2 • 1975 • Titel: Porsche Carrera RSR Turbo • Der Blogbeitrag zur aktuellen Backofenhitze…! Heiße Öfen war schon in meiner aktiven Quartettspielzeit ein Favorit unter den Rennwagen-Quartetten. Natürlich weiß ich noch, mit welchen Boliden die Chancen auf triumphale Siege am höchsten waren. Vor allem die bunten CanAm- und Interserie-Wagen glänzten bei jeder Stichschlacht mit fast unschlagbaren Daten (allen voran die Porsche 917 mit über 1000 PS, die stärksten Rundstrecken-Rennwagen aller Zeiten). Dafür hatte man in Punkto Gewicht mit den leichten Rennsportwagen March und Chevron die besten Trümpfe in der Hand. Und wenn nichts mehr half, erfreute man sich wenigstens noch kurz an der aggressiven Optik von BMW 3,5 CSL, Ford Capri und dem Martini-Porsche. Ein klasse Quartett! Einziges Manko: Wie bei anderen Quartetten der Serie fehlt eine km/h-Angabe.
Hier eine Auflistung aller Heißen Öfen:
Ab 2002 wurde der Name wieder aus der Versenkung geholt und für die ASS-Motorradquartette verwendet. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€
FX Schmid 51822 • ca. 1974 • Titel: Grand Prix Monza • Bei dieser Quartettserie probierte FX Schmid mal etwas Neues: Für Leistung des Fahrers, Schwierigkeit der Rennstrecke, Streckenlänge, Meisterschaft, Stärke des Autos und Trainingszeit im abgebildeten Rennen gibt es „Meisterschafts-Punkte“, und zwar 9 Punkte für den ersten, 6 für den zweiten, 4-3-2-1 für die folgenden Angaben (wie bei der damaligen Formel-1-Wertung). Klingt doof? Ist es auch, man wird damit kaum spielen, und warum nun ein Dragster in allen Disziplinen unschlagbare 9 Punkte erhält, ist unklar. Trotzdem wurde das Quartett über mehrere Jahre aufgelegt. Immerhin kann man sich als Rennsportfreund über faszinierende Liveaufnahmen von Autorennen freuen, z. B. den Grand Prix von Italien 1971. Auch Interserie, CanAm, 1000 km Nürburgring, TransAm-Rennen in den USA, Dragster-WM und mehr sind dabei.
Das Quartett wurde von 1971 bis 1975 verlegt:
Bei den Spielen mit 28 Karten ist eine spezielle Spielregelkarte beigelegt (siehe Kommentare). • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€
FX Schmid 62522 • ca. 1978 • Titel: Porsche 917 Turbo-CanAm + Alfa Romeo Tipo 33 CanAm • Theoretisch war das eine super Idee: ein Autoquartett mit gleich 56 Rennwagen (auf 28 Karten)! Macht ein halbes Dutzend neuer Spielregeln – blau markierte Autos gegen blaue, rot markierte gegen rote und so weiter! Oder sogar „kein Farbzwang“! Plus: Technik-Infos auf jeder Karten-Rückseite! Tja, aber in der Praxis… zwei Motive auf einer Karte, davon eines falschrum, das funktioniert irgendwie nicht. Die großartigen Rennboliden (CanAm-Fahrzeuge, Prototypen, Formel 1, sogar einige Stock Cars und Indy-Renner) kommen nicht richtig zur Geltung und die Umdreherei nervt. Interessant gescheitert, würde ich aus heutiger Sicht sagen! Hier ein Überblick über die weiteren Doppelspiel-Quartette:
• Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€
Bielefelder Spielkarten 0268 • ca. 1974 • Titel: Maserati Ghibli SS 5000 • Wer beim Namen und beim Titelbild dieses relativ seltenen Quartetts eine Auswahl der stärksten Sportboliden der damaligen Zeit erwartet, dürfte enttäuscht sein. Die Hälfte der enthaltenen Autos sind Klein- und Mittelklassewagen unter 1600 ccm wie Citroen Dyane 6, DAF 66 und der erste Passat! Dazu kommen noch z. B. Volvo 164 und Ford Capri RS 2600 und als Fremdkörper vier unschlagbare CanAm-Rennwagen… Macht aber nichts, viele Motive sind toll und die Kartengestaltung mit den roten Punkten und dem Foto unten ist auch komplett eigenständig. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
ASS 3234/2 • 1974 • Titel: Ferrari 312 PB • Besonders hübsch an diesem Quartett ist der peinliche Druckfehler mit dem „Farbbericht“ auf dem Deckblatt! Denn natürlich spielt die Farbe beim Fahrbericht des Citroën SM keine Rolle. Ansonsten werden hier PS-starke Rennsportwagen, CanAm- und Interserie-Boliden vorgestellt, darunter allein sieben Versionen des legendären Porsche 917. Nur wenig später erschien „Heiße Öfen*“ mit genau dem gleichen Titelmotiv, vielleicht um das Druckfehler-Spiel schnell vergessen zu machen… • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€
Berliner Spielkarten 6316746 • ca. 1973 • Titel: Porsche 908.3 • Am 23. Oktober 1970, also vor vierzig Jahren, brach der „Blue Flame“ den Geschwindigkeits-Weltrekord mit über 1000 km/h. Fortan wurde dieses Geschoss in aller Welt gezeigt, unter anderem auf der Berliner Funkausstellung, wo es den Quartettblogger als Kind schwer beeindruckt hat! Auch bei den Berliner Spielkarten war man begeistert und mischte den Blue Flame als Spitzentrumpf in dieses Quartett. Keine Chance für die übrigen „Donnerpfeile“ – vergleichsweise harmlose Rennsportwagen, Prototypen und CanAm-Boliden der frühen 70er. Einige der Porsche, Ferrari, March und McLaren kennt man nicht nur von LeMans und Nürburgring, sondern auch von der Carrerabahn… Auch mit rotbrauner Rückseite und als frühere Version mit der Nummer 903043 und ebenfalls rotbrauner Rückseite (siehe auch Kommentare). Ein zweites Donnerpfeile-Quartett erschien ca. 1975, Nr. 6316748, Titel: Alfa Romeo TT33/12, ohne Blue Flame aber mit Formel 1. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€