Auf diesem Blog habe ich schon so einige Quartettkataloge vorgestellt. Jetzt gibt es einen neuen, der hinsichtlich der Zahl der abgebildeten und eingeordneten Quartette jeden Rekord bricht. Und du brauchst dafür keinen Meter im Buchregal freizuschaufeln, denn es handelt sich um einen reinen Online-Katalog: das Quartettportal! Dahinter steht Andreas Müller, der auch die Quartett-Datenbank erstellt hat. Du findest die Seite unter www.quartettportal.de.
Vor dem Onlineblättern steht die Registrierung: 20 Euro sind zunächst zu überweisen. Name und Passwort führen dich dann in die Verlagsübersicht, wo du deinen gewünschten Quartettverlag anklicken kannst. Für jeden der über 25 gelisteten Hersteller findest du einige allgemeine Infos und eine Übersicht über die verschiedenen Quartettreihen bzw. Jahrgänge, dargestellt durch ein entsprechendes Deckblatt (hier zum Beispiel F.X. Schmid).
Durch den nächsten Klick auf eines der Deckblätter kommst du auf die Übersicht aller Quartette der jeweiligen Serie, wiederum einen Klick weiter auf die Komplettansicht eines Spiels. Es erscheinen alle Karten des Spiels in der Übersicht, dazu Rückseiten, Extrakarten, teilweise Boxen sowie Hinweise zu Besonderheiten und Varianten. Bei schlapper Internetverbindung kann dieser Ladeprozess ein Sekündchen dauern. Per Mouseover lässt sich nun jede einzelne Karte vergrößern und anschauen, jedoch nicht runterladen.
Das Quartettblog-Fazit:
Eine tolle Sache, und Wahnsinn, wie viel Arbeit Andreas da rein gesteckt hat! Äußerst hilfreich ist das Quartettportal, wenn du z. B. abklären willst, welche Karten zu welchem Quartett gehören und wie sich die Spiele mehrerer Jahrgänge unterscheiden. Auch die Suchfunktion funktioniert prima. Allerdings empfiehlt sich ein großer Bildschirm – bei meinem 13-Zoll-MacBook befindet sich die einzelne Spielkarte teilweise außerhalb des Screens und man muss herumscrollen oder die Seite verkleinern. Außer Diskussion steht aber der Umfang des Katalogs mit über 2600 Quartetten, von Anfang des letzten Jahrhunderts bis etwa 1990. Besonders interessant finde ich übrigens auch einige der uralten Quartettraritäten, die vermutlich nie den Weg in meine Sammlung finden werden. Für Unentschlossene gibt es ein Demo-Portal: Hier kann man die Funktionen kostenlos ausprobieren. Viel Spaß!