Italienische Auto-Asse (ASS)

Das Quartett Italienische Auto-AsseASS 3227 • 1972 • Titel: Ferrari 365 GTC/4 La Pininfarina für die Dame, Il Zagato für den Herrn, prego! Buon Appetito! Dieser Quartettklassiker enthält jede Menge italienische Lebensart auf Rädern. Das fängt schon mit dem saftig orangefarbenen Titelmodell an, dem weithin unbekannten Ferrari GTC. Es folgen ein zitroniger Fiat 128 Rallye, ein stylischer Fiat 124 Coupé, ein Lancia Fulvia Coupé (irritierenderweise vor nordischen Birken fotografiert), ein Alfa Romeo GTZ Zagato und ein rarer Fiat-Abarth 1300 Scorpione. In der Abteilung für Supersportwagen und Luxuswagen treffen wir dann auf die elegantesten Designerstücke: Alfa Romeo Montreal, Fiat 130 Coupé, Maserati Ghibli und ein paar Traumwagen von Ferrari (für Lamborghini war kein Platz mehr im Quartett). Allesamt wunderschöne Autos! Weitere italienische Asse findest du hier -> • Rarità: ◊◊◊ • Valore: €€-€€€

Citroën (Sedco SA)

Das Citroen-Quartett mit jeweils 6 Karten pro Automodell enthält Citroën CX, DS, Mehari, Citroën-Maserati SM, 2CV und GS mit Lupen-Tachometer. Citroën o. Nr. • 1974 • Titel: Logo (auf Regelblatt) • Dieses „Spiel der 6 Citroën Modelle“, wie es im beiliegenden Regel-Faltblatt genannt wird, ist für mich eines der schönsten Werbe-Autoquartette überhaupt. Genau gesagt handelt es sich hierbei sogar um ein Sextett: Für jedes Automodell gibt es 6 Karten von a bis f, die nach der klassischen Spielregel gesammelt werden. Technisch lässt es sich daher leider nicht spielen. Dafür sind die Fotos toll und außergewöhnlich! Denn die Autos werden meist nicht komplett abgebildet, sondern in teilweise recht abstrakten Ausschnitten, was wohl den avantgardistischen Charme der Marke Citroën unterstreichen sollte. Die Bilder zeigen z. B. markant designte Scheinwerfer, Fahrzeughecks, Cockpits und Armaturen, etwa den innovativen Lupen-Tachometer des Citroën GS. Neben diesem rostfreudigen Mittelklässler sind enthalten: Citroën „Ente“ 2CV, deren Open-Air-Version Mehari, die ehrwürdige „Göttin“ DS, der Raumkreuzer CX und der Citroën-Maserati SM, Ergebnis der seltsamsten Kooperation der Autogeschichte. Schade, dass man auf ein richtiges Deckblatt verzichtet hat. Stattdessen ist ein dreisprachiges Regel-Faltblatt beigelegt, das eine Schweizer Herkunft des Spiels nahelegt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€

Computer Legends (Defcom)

Das Computer-Legends-Quartett von defcom zeigt Apple I, Atari, Sinclair Spectrum, Commodore C64 und Amiga 500, Sega Master System und Altair 8800.Defcom o. Nr. • ca. 2003 • Titel: Sterne • Wenn man bedenkt, wieviel Bedeutung die kleinen und großen Rechenknechte für unser tägliches Universum haben, ist es schon erstaunlich, dass es fast keine Computer-Quartette gibt. Und das, obwohl PC, iPad, Playstation schon längst das Auto als begehrtestes technisches Objekt abgelöst haben. Zumindestens bei der Jugend. Dieses stilvoll im Retro-Design der 80er Jahre aufgemachte Technikquartett zeigt die berühmtesten Klassiker der Computer-Steinzeit mit ihren Daten: Apple I und II, Commodore C 64, Sinclair ZX Spectrum, IBM PC, Atari 2600 und einige mehr. Einer hat sogar sensationelle 12 MB RAM! Schade, dass die Bilder sehr klein sind.

Gibt es etwas Nerdigeres? Na klar, die anderen Quartette zu Computerthemen:

  • CPU-Wars Volume 1.0, minimoko ltd., 2011 (englischsprachig)
  • Code-Quartett, Suplanus, 2013
  • Nerd-Dreams, Das Retro-Rechner-Quartett, 2014

Würde mich ja sehr über ein Spiel zum Thema Retrogames freuen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Deutsche Autos (Berliner) b

Berliner_Deutsche_Autos_BMW-Turbo_Autoquartett_SpitzentrumpfBerliner Spielkarten 6316787 • ca. 1976-77 • Titel: BMW Turbo • Was für ein klasse Titelbild! Zwei lupenreine Design-Ikonen sind darauf versammelt, der legendäre BMW Turbo Flügeltürer und der BMW-„Vierzylinder“ mit dem BMW-Museum, beide 1972 vorgestellt. Das Quartett selbst ist etwas jüngeren Datums. Aus den Audi bis VW der Epoche stechen besonders die Opel mit schönen 70er-Jahre-mäßigen Werbefotos hervor. Die Highlights aus meiner Sicht: Kadett Aero, Ascona, Manta GT/E, Golf GTI, NSU Ro 80 und natürlich der BMW Turbo. Meiner Ausgabe liegt ein Werbeheftchen mit Sammelpass bei: „Berliner Quartette – Dein Händler zeigt sie Dir gern!“

Hier ein Überblick über die hochinteressante Deutsche Autos Serie:

  • 1971: Nr. 501419, Titel: Opel GT 1100
  • 1972: Nr. 903014, Titel: Porsche 911
  • ca. 1974-75: Nr. 6316718, Titel: beigefarbener Mercedes, Rückseite: Rad
    – Rückseite Michelin-Werbung
  • ca. 1975-76: Nr. 6316787, Titel: VW Scirocco
    – Nr. 6314786, Brandenburger-Tor-Logo, Titel: Opel Manta
  • ca. 1976-77: Nr. 6316787, Titel: BMW Turbo
    – Nr. 6314787, Brandenburger-Tor-Logo, Titel: Renn-Scirocco (?)
  • ca. 1979-1980: 6316987, Titel: Oranger Rahmen, 1a=Audi 100
    – Nr. 6314887, Brandenburger-Tor-Logo, Titel: Grüner Mercedes

Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Seebrücken (Geo-Quartett)

Geo-Quartett-Seebruecken_Beukemann_BrightonGeo-Quartett o. Nr. • 2012 • Titel: Clevedon Pier • Der Gießener Spieleautor Felix Beukemann hat kürzlich eine reizvolle und originelle Quartettserie zu geografischen Themen aufgelegt, die ich sehr interessant finde! In dieser Ausgabe „Seebrücken“ werden die schönsten Stege ins Meer präsentiert, die meisten an der Ostsee und der englischen Küste, auch Dänemark und Spanien sind vertreten. Natürlich darf auch der film-bekannte Brighton Pier mit seinem Rummelplatz nicht fehlen. Durch das randlose Design im Querformat wirken die Karten besonders elegant und modern. Auch ungewöhnlich: Statt Textangaben gibt es hier Symbole für Baujahr, Länge etc., die direkt ins Bild integriert sind. Schönes Spiel – und dank der Limitierung auch garantiert rar! 03+werbung

Weitere Geo-Quartette: Berge, Seen, Bahnhöfe, Alpenpässe, Plätze, Einsame Inseln, Kreuzungen in Gießen (!), Seilbahnen. Sie sind anscheinend derzeit nicht mehr erhältlich. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (Auflage 60 Stück) Wert €€ (geschätzt, ehemaliger Verkaufspreis: 9,– €)

Fascination (Piatnik)

Pi-4232_Piatnik-Fascination_AutoquartettPiatnik 4232 • ca. 1985 • Titel: Dome P2 • Ein klasse Quartett für Autodesign-Fans! Die Auswahl startet bereits 1955 mit US-Stylingstudien, die nach Atomantrieb aussehen. Es folgen die extremsten Prototypen aus der Matchbox-Parkgarage, etwa der Dodge Charger III mit aufklappbarem Dach und der grandiose Alfa Romeo Carabo. Allerdings wurden viele Fotos zu groß ins Layout eingebaut, so dass Front und Heck der Autos fehlen. Trotzdem „fascinierend”, zumal die Angabe des Baujahres interessant ist! Als völlig überflüssiges Gimmick liegt ein Mini-Puzzle bei: eine Karte, die man zerschneiden und wieder zusammensetzen soll, wie doof. Weitere Versionen:

  • ca. 1987: Titel Dome P2 (Super Trumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
    – ohne Mini-Puzzle
  • ca. Anfang 90er: Titel Dome P2 (Supertrumpf auf blau, ohne Nr. und Puzzle)
  • ca. 1991: Titel Jaguar XJ 220 (Super Trumpf auf Streifen)
  • ca. 1992: Titel BMW Turbo (Super Trumpf in Raute)
  • ca. 1994: Titel Dodge Viper RT 10 (Mega Trumpf in Raute)

• Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Plattenbauten (Superclub)

Plattenbauten-QuartettSuperclub o. Nr. • 2001 • Titel: Außenwandplatte AH2 •  Irgendwo in der Schnittmenge von Genialität und Langeweile ist dieses legendäre Quartett verortet: Plattenbauten. Auf dem ersten Blick öde, gewinnen die ultrasachlich fotografierten Bauelemente mit Schmetterlingen, Wellenlinien und Noppen bei mehrmaligem Durchblättern sehr an Reiz. Aber noch mehr Reiz hat für mich die Vorstellung, wie drei Jungarchitekten in schwarzen Rollkragenpullovern sich gegenseitig mit „Elementbreite: 3600 mm…“ – „Ha! 4000 mm! Her mit deiner Außenwandplatte!“ die Karten abjagen… Immerhin ist dieses mit einem Design-Award ausgezeichnete Spiel eines der frühesten Quartette für Erwachsene und entstand lange vor den bekannten Döner-, Tyrannen– und Kneipenquartetten. In ähnlicher Ausführung erschien auch ein Quartett über Straßenleuchten… jedoch noch nicht „Mülltonnenboxen“, „Fahrradständersysteme“ und „Gehwegplatten“. • Seltenheit: ◊ (erhältlich bei Superclub Produkte) Wert: 9,95 €

Superautos (FX Schmid) b

fx-superautos-Erste_AuflageFX Schmid 53222 • 1968 • Titel: Oldsmobile Toronado „Thor“/Ghia • Wer heute noch Automarken wie Monteverdi und Iso Rivolta kennt, hat garantiert als Kind Superautos gespielt! In keiner anderen Quartettserie findet ihr so viele legendäre, großartig designte Sportwagen und überkandidelte Luxusschlitten, dazu außergewöhnliche Prototypen-Klassiker von Pininfarina, Bertone, Ghia & Co. Dies ist nun die erste Ausgabe, die mit schönen Illustrationen und Texten sowie einem inflationären Gebrauch von Bindestrichen bei den Autonamen auffällt. Meine Favoriten: Toyota 2000 GT (als Cabrio in „You only live twice“), Iso Grifo, Dodge Charger und, na klar, der erste Monteverdi. Aber eigentlich jedes Auto im Kartensatz!

Hier eine komplette Auflistung:

  • 1968: Titel Oldsmobile Toronado (36 Karten), AMC AMX mit 7000 ccm und 400 PS
    – Variante: AMC AMX mit 5700 ccm und 280 PS (korrigiert)
  • 1969: Titel Lamborghini Marzal (36 Karten)
  • 1970: Titel Mercedes C 111 (32 Karten)
  • 1971: Titel Ferrari 365 GTB 4
    – Variante: Titel Bergmann Traumwagen, roter Rennsportwagen
    – Variante: als 1972er-Ausgabe mit eckigem Logo (Info v. Reinhard)
  • 1972: Titel Ferrari Dino Flügeltürer, Logobalken reicht bis zu den Fahnen
    – Variante: Logobalken komplett
    – Variante: „Sammlung von 24 Bildern“, Rückseite Suchard Express, 24 Karten, 71er-Kartensatz
  • 1973: Titel Ferrari BB
  • 1974: Titel Maserati Merak
  • 1975: Titel Chevrolet Corvette
  • 1976: Titel Lamborgini Countach, 1a (Lambo Bravo) mit britischer Flagge
    – Variante: 1a mit italienischer Flagge (korrigiert)
  • 1977: Titel Opel Geneve („+ 2 Extra-Karten“)
    – Variante: „32 Blatt + 2 Extra-Karten“
  • 1978/79: Titel Rolls-Royce, Nr. 53210 (Kleinformat) Rückseite Supertrumpf
    – Variante: Rückseite FXS-Standard 12 Autos
  • 1986: Titel Arrow C1, Nr. 50053.8 (Kleinformat, zählt eigentlich nicht mehr zur Serie…)
Die Spiele von 1971 bis 1977 sind im Querformat. • Seltenheit ◊◊ Wert €€-€€€
Gedenken wir Sergio Pininfarini, dem legendären Auto-Designer, dessen elegante Entwürfe die Superautos-Spiele und viele weitere Quartette bereichert haben. Er starb gestern, am 2. Juli 2012.

Prototypen (FX Schmid) b

F.X. Schmid 53922 • 1970 • Titel: Bertone Runabout • Die zweite Ausgabe der Prototypen-Reihe präsentiert immerhin 14 neue Designstudien im Vergleich zum Vorjahresspiel (bei jetzt nur noch 32 Karten). Meine Favoriten: Opel CD, Alfa 33 von Pininfarina und Opel Aero GT! Das putzige gelbe Ghia Elektroauto hatte im 69er-Spiel noch die GB-Flagge, offensichtlich bekam es eine Green Card…

Doch am aufregendsten ist natürlich der Titelstar, der Bertone Runabout, auch berühmt als Matchbox- und Corgi-Toys-Bestseller. Diese geniale Stylingstudie wurde 1969 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Der Runabout begeisterte die Fiat-Bosse und führte zum erhofften Designauftrag für Bertone. Es entstand der Fiat X 1/9, der weltweit am häufigsten gebaute Mittelmotor-Sportwagen. Darum wurde das Original mal auf dem X1/9-Clubstand bei der „Techno Classica“ ausgestellt, wo ich ihn fotografiert hab – sieht auch in echt super aus! Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€