Deutsche Sportwagen kontra Englische Sportwagen (ASS)

ASS 3274/4 • 1974 • Titel: Morgan Plus 8 + Porsche 911 S Coupé • England gegen Deutschland! War da mal was? Vergessen wir jetzt bitte dieses alberne EM-Spielchen und wenden uns einem ernsthafteren Wettkampf zu.

In dieser hochklassigen Quartett-Aufstellung treten 16 deutsche gegen 16 englische Sportler an. Wer gewinnt hier im direkten Vergleich? Die englischen Flitzer wie Triumph Spitfire oder Lotus Elan mögen ja recht agil sein, aber gegen die starken Mercedes 450 SL oder Opel Diplomat-CD holen sie kaum einen Stich. Dafür setzen sich die englischen Altherren-Legenden Jaguar E V12, Aston Martin V8 und Jensen Interceptor bei den meisten Werten gegen die Porsche-Viererkette durch. Kurz gesagt, die Paarung ist ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für England. Aber dann kommt der überragende deutsche Superstar Mercedes C111 ins Spiel! Mit 300 km/h und 5 sec. von 0 auf 100 kann die Partie gedreht werden. Und mit etwas Glück gilt dann doch wieder die alte Weisheit: Quartett ist ein einfaches Spiel mit 32 Karten und am Ende gewinnen immer die Deutschen. Auch mit roter Rückseite. Für weitere Matches findest du hier den Überblick über die Kontra-Quartette. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Rolls-Royce (ASS)

Das Rolls-Royce Autoquartett von ASS mit gelber und roter Karte trägt die Nr. 3190/5 und enthält 32 Luxuswagen der britischen Nobelmarke wie Rolls-Royce Corniche, Silver-Shadow, Phantom, Silver Cloud, Silver Mist, Ghost, Wraith.ASS 3190/5 • ca. 1979 • Titel: Rolls-Royce Phantom III „Marshall Montgomery“ • Als Britain noch Great war: das erste Autoquartett rund um die berühmteste Nobelmarke der Welt! 28 der 32 Fahrzeuge stammen noch aus der Vorkriegszeit und wurden bei einem hochherrschaftlichen Oldtimertreffen aufgenommen. Auf englisch gestutztem Rasen oder sorgsam gesiebtem Kies fahren hier zahlreiche der berühmtesten Rolls-Royce aus dem Downton-Abbey-Fuhrpark vor, dazu kommen noch Silvercloud II, Silver Shadow II und der damals relativ aktuelle Camargue. Für den obligatorischen Schuss britische Exzentrik sorgen ein seltsamer Rolls-Royce Panzerwagen und ein Krankenwagen – gerne hätte man hier noch den Psychedelic-Phantom V von John Lennon gesehen! Von dem Spiel existiert eine Titelblatt-Variante ohne die Aufschrift „Ein Spiel von“, und etwa 1986 erschien eine weitere Ausgabe im sogenannten Profi-Format, Nr. 3036/2, Titel: Silver Shadow II (mit den gleichen Karten). • Seltenheit: ◊◊ Wert: €€

Weltstädte (Piatnik)

Westberlin wird im alten Piatnik-Quartett Weltstädte mit der Nr. 297 natürlich mit dem Kudamm Ecke Joachimsthaler mit Blick auf Tauentzien dargestellt, außerdem sind Tower Bridge und Roter Platz enthalten.Piatnik 287 • ca. 1967 • Titel: London, Tower Bridge • Jau, das waren noch Zeiten, Berlin ohne Europacenter, Hamburg ohne Elbphilharmonie, Hongkong ohne Wolkenkratzer, Sidney ohne Opernhaus, Moskau ohne McDonalds… Zwar kann man mit diesem interessanten Quartett nicht Trumpf spielen. Aber dafür sind die meisten Fotos erstklassig und strahlen eine schöne naive Romantik aus – vielleicht waren Metropolen wie Bombay (heute Mumbai) oder Rio de Janeiro damals friedlicher, exotischer und sonniger als heute! Autoärmer waren sie auf jeden Fall.

Städtequartette gibt es viele – dies ist meiner Meinung nach einer der attraktivsten Vertreter dieses unterschätzten Themas. Ich hab noch eine ältere Ausgabe mit dem Titelbild Rom/Engelsburg, aber ansonsten den gleichen Karten. Auch bei späteren Versionen des Spiels (ab ca. 1973 mit der Nummer 4207) tat sich wenig. So wurde das Titelbild mit der Tower Bridge sogar noch in einer 80er-Jahre-Ausgabe eingesetzt, als der abgebildete Dampfer längst verschrottet war. Die 36 Karten plus das etwas größere Deckblatt befinden sich übrigens in einer schönen Hochbox. Das macht was her! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€

Seebrücken (Geo-Quartett)

Geo-Quartett-Seebruecken_Beukemann_BrightonGeo-Quartett o. Nr. • 2012 • Titel: Clevedon Pier • Der Gießener Spieleautor Felix Beukemann hat kürzlich eine reizvolle und originelle Quartettserie zu geografischen Themen aufgelegt, die ich sehr interessant finde! In dieser Ausgabe „Seebrücken“ werden die schönsten Stege ins Meer präsentiert, die meisten an der Ostsee und der englischen Küste, auch Dänemark und Spanien sind vertreten. Natürlich darf auch der film-bekannte Brighton Pier mit seinem Rummelplatz nicht fehlen. Durch das randlose Design im Querformat wirken die Karten besonders elegant und modern. Auch ungewöhnlich: Statt Textangaben gibt es hier Symbole für Baujahr, Länge etc., die direkt ins Bild integriert sind. Schönes Spiel – und dank der Limitierung auch garantiert rar! 03+werbung

Weitere Geo-Quartette: Berge, Seen, Bahnhöfe, Alpenpässe, Plätze, Einsame Inseln, Kreuzungen in Gießen (!), Seilbahnen. Sie sind anscheinend derzeit nicht mehr erhältlich. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (Auflage 60 Stück) Wert €€ (geschätzt, ehemaliger Verkaufspreis: 9,– €)

Englische Auto-Asse (ASS)

ASS 3239 • 1973 • Titel: Triumph Stag • Ja, es gab mal Zeiten, in denen die britische Automobilindustrie sowas wie Weltruf hatte! Dieses schöne Spiel stellt 32 rechtsgelenkte Mittelklässler vor, z. B. Austin Maxi, Ford Cortina, Rover 3500, dazu Rolls-Royce und Bentley, bevor sie an die Krauts verkauft wurden. Viele Autos gibt’s in keinem anderen Quartett, daher ein lohnender Kauf! Auch mit roter Rückseite. Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€