Die erste Quartettblog-Jahrzehnt ist geschafft! Irgendwie bin ich selbst erstaunt, dass mich dieses kombinierte Hobby Quartettsammeln und Blogschreiben schon so lange beschäftigt. Erfreulicherweise finden sich auch immer noch genug Leser – einige davon sind ebenfalls seit vielen Jahren dabei. Darum an dieser Stelle ein besonders dickes Dankeschön an alle Leser, Kommentatoren und Mail-Schreiber, die dem Quartettblog schon so lange die Treue halten. Toll, dass es euch gibt!
Von Anfang an war es mir wichtig, die mitunter trockenen Fakten zu den Spielen mit nostalgischen Betrachtungen rund um die Technikhistorie zu beleben. Schließlich konserviert ein Quartett ein bisschen was von der damaligen kindlichen Begeisterung für alles, was einen Motor hat. Darum hoffe ich, du fühlst dich hier auch dann gut unterhalten, wenn du nicht jeden Druckfehler auf der Deckblattrückseite eines 50 Jahre alten Sportwagen-Quartetts relevant findest … Andererseits macht es schon Spaß, nerdige Detail-Diskussionen in den Kommentaren zu führen, neue Unterarten zu identifizieren und eine Erstbeschreibung vorzunehmen, nicht anders als ein Käferforscher in Costa Rica.
Und passend zum Thema hier noch ein paar technische Angaben. 10 Jahre Quartettblog, das sind …
883.959
Pageviews
167.358
Besuche (aus 137 Ländern)
79.260
Wörter
4.167
Kommentare (davon 1.041 von mir)
547
Megabyte Bilder
446
Beiträge
393
Facebook-Follower (davon viele inaktiv oder fake)
131
Abonnenten
65
Besucher täglich (durchschnittlich)
1
Leser aus der Mongolei
Tja, ich hoffe, du findest auch weiterhin einen guten Grund, auf dieser Website herumzustöbern. Bis demnächst!