Piatnik 294 • 1969 • Ford T • Was für eine Augenweide! Ich liebe ja diese künstlerisch colorierten, poppig-bunten Bilder der alten Piatnik-Quartette! Dieses hier stellt neun traditionsreiche Automarken mit jeweils vier Modellen aus verschiedenen Epochen vor (ein Konzept, dass später von FX Schmid mit den „einst und jetzt“-Spielen kopiert wurde). Am prachtvollsten sind für mich die Rolls-Royce, vom ersten Silver Ghost (1906) bis zum Silver Shadow (1968), die hätte ich am liebsten alle vier im Blog abgebildet! Aber dann wär kein Platz mehr gewesen für den gelbäugigen Mercedes 250 S, den Alfa Romeo Berlina mit Mafia-Flair und den Steyr 55, einem raren Vertreter der österreichischen Autoindustrie.
Als Bonus ziert ein Portrait von Henry Ford in Blau/Schwarz die Deckblatt-Rückseite. Auch andere Varianten sind möglich, alle mit dem Ford T auf dem Titel:
- ca. 1968-69: 9x Autotradition, Nr. 294, 36 Karten, Hochbox, großes Deckblatt mit Rückseite „Stichquartett“, Supertrumpf-Karte in Magenta/Schwarz (Henry Ford, Ferdinand Porsche oder John Surtees)
- ca. 1969: 9x Autotradition, Nr. 294, 36 Karten, Deckblatt-Rückseite „Spielregel“, Supertrumpf-Karte in Magenta/Schwarz (Henry Ford)
– Deckblatt-Rückseite Henry Ford in komplett Blau, Super-Trumpfkarte in Magenta/Schwarz (Ferdinand Porsche)
–Deckblatt-Rückseite Henry Ford in Blau/Schwarz, ohne Super-Trumpfkarte
– Geschenkbox mit 3 Quartetten, o. Nr., Deckblatt-Rückseite (?), Kartenrückseite in Schwarz - ca. 1970: Autotradition, Nr. 294, 32 Karten, Deckblatt-Rückseite Henry Ford in komplett Blau
- ca. 1973: Oldtimer, Nr. 4227, 32 Karten, Deckblatt-Rückseite Spezialisten-Paß
(Danke für zweckdienliche Hinweise an die Sammlergemeinschaft). Den älteren Ausgaben kann ein Spielregelblatt beiliegen, das es ebenfalls in den Varianten „Stichquartett“ und „Quartett-Spielregel“ gibt. Zu den rund 10 verschiedenen Super-Trumpfkarten mit Rennfahrern und Automanagern sollte es irgendwann mal einen eigenen Post geben… • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert €€€€