Deutsche Super Autos kontra Weltklasse Autos (ASS)

Das Kontra-Quartett von ASS: Deutsche Super Autos kontra Weltklasse Autos

ASS 3275/3 • 1974 • Titel: Mercedes 600 Pullman + Ford Mustang II • Das ultimative Match der Autoindustrie, konzentriert in einem spannenden Kontra-Quartett: Deutschland gegen den Rest der Welt! Um herauszufinden, wo die besten Fahrzeuge hergestellt werden, lasse ich A1-D4 (Deutschland) und E1-H4 (Welt) gegeneinander antreten. In der Versuchsanordnung wende ich eine Methode aus Kindheitstagen an: Das Auto, das in den meisten Kategorien führt, kommt weiter, das andere fällt raus. Bei Gewicht gewinnt die höhere Angabe. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Es wird nicht gemischt. Also, Startschuss zur ersten Runde!

Erste Runde: 16 Deutsche gegen 16 Weltstars

Tja. A1 (BMW 525) verliert knapp gegen E1 (Fiat 130 Limousine). Kein gutes Omen. Am Ende 7 zu 9 für die Weltauswahl. Zwar können sich die meisten Mercedes durchsetzen, aber die Fords (und Frankreich auf der anderen Seite) müssen heimfahren.

Achtelfinale

Guter Anfang für die Deutschen: C1 (ein prächtiger weißer Mercedes 600) gewinnt klar gegen E1 (den Fiat). Am Ende steht es 3 zu 5. Ist noch was zu holen?

Viertelfinale

C1 gegen B1, Mercedes gegen Mercedes. Das ist Pech. Und dann trifft auch noch der dritte Mercedes auf den überragenden Jaguar XJ12L und bleibt chancenlos. 1 zu 3 für die Welt.

Halbfinale

Okay, jetzt ist der Mercedes 600 draußen. Deutschland trauert.

Finale

E4 gegen H3, ein schneller Ferrari 365 GTC 2+2 gegen einen Pontiac Formula 400 Musclecar. Und das italienische Superauto gewinnt!

Vielleicht liegt diese Niederlage unserer heimischen Fahrzeugindustrie an der unglücklichen Kartenreihenfolge. Ich wiederhole den Versuch mit gemischten Karten. Doch wieder scheidet Deutschland im Halbfinale aus. Und jetzt sehe ich auch klar, warum: Im deutschen Superauto-Team fehlt Porsche, unsere stärkste Automarke! Unfair! – Auch mit roter Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€

3 Markenclub-Quartette (Mercedes-Benz, Fiat, TVR)

Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein, so sagt man. Für Quartettspieler gilt das anscheinend nicht, wohl aber für Oldtimerfahrer und sonstige Autofans. Zu ziemlich jedem Fahrzeug existiert irgendwo ein Markenclub, der mit Rat und Tat und Ersatzteil helfen kann, wenn der Blechkumpel mal wieder ins Stottern kommt. Die Clubs organisieren gemeinsame Ausfahrten, veröffentlichen Clubmagazine und – ich komme zum Punkt – produzieren auch mal Quartette rund um das jeweilige Automodell. Hier drei interessante Beispiele:

Mercedes-Benz-Autoquartett zur Baureihe W123

W123 Quartett • Mercedes-Benz W123-Club e.V. • ca. 2010 • Titel: Clubtreffen • Ganz passend zum soliden Image der Baureihe W123 präsentiert sich dieses gediegene Markenclub-Quartett. Auf 40 (!) Karten werden Limousinen, Coupés, Kombis, Taxen etc. in schicken 70er-Jahre-Farben vorgestellt. Vom müden Mercedes 200 in Hansablau bis zum knackigen 280 CE in Inkarot Metallic reicht die Palette. Die Fotos sind sehr ordentlich, auch an Kartendesign und Angaben gibt’s nichts zu meckern. Mein Pech, dass der Wagen selbst nicht so mein Fall ist! • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€

Fiat Barchetta Quartett Jubiläumsedition

Barchetta Quartett • Barchetta Club Deutschland e.V. 2021 • Titel: Schrift+Logo • Der spritzige Fiat-Roadster der 90er-Jahre gefällt mir persönlich schon mehr – dafür ist das Spiel eher eine Kuriosität. Denn beim Barchetta gab es weder Motorvarianten, noch einen größeren Facelift. Dieses Quartett enthält daher nur ein einziges Modell! Die Autos im Spiel unterscheiden sich lediglich durch die Farbe, zum Trumpfen muss man auf sowas wie Reifengröße und Vorbesitzer-Anzahl zurückgreifen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€-€€€ (geschätzt)

TVR-Quartett Nr. 1 „Best of Blackpool“

Mitglieder Schlitten • TVR Car Club Deutschland • 2006 • Titel: TVR 3000 M Cosworth • Die mittlerweile verblichene englische Automarke TVR war berühmt für Leichtbau-Flitzer in kleinen Stückzahlen. Das Quartett deckt einen Großteil der 75-jährigen Historie des Herstellers ab und ist entsprechend vielfältig. Das Spektrum reicht von den puristischen 60er/70er-Jahre-Modellen Grantura, Vixen und Tuscan V6 über den 80er-Jahre-Keil Tasmin bis zu den Supersportwagen Cerbera, Chimaera und Sagaris mit bis zu 400 km/h. Sehr exklusiv ist auch die elegante Gestaltung! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€€€ (geschätzt)

Die Spiele werden wohl meist nur an die Clubmitglieder weitergegeben, allenfalls noch bei Treffen verkauft (danke an Tom, Hermann und Christoph). Hier sind ein paar weitere Markenclub-Quartette:

  • Borgward World Meeting 2016
  • Das Mini-Quartett IMM 2010
  • Das VAG-Quartett der VAG-Gemeinschaft Nord-West
  • Karmann Ghia IG Lippe – Karmann Ghia Quartett
  • Luftgekühlt am See 2017 (VW u.a.)

Kennt jemand noch mehr?

Weltklasse-Autos (FX Schmid) b

FX Schmid 51522 • 1973 • Titel: Mercedes 350 SE • Nach längerer Zeit habe ich mal wieder dieses Quartett-Meisterwerk hervorgeholt. Was für grandiose Autos damals doch gebaut wurden! Entsprechend edel die querformatigen Autoporträts im Quartett: Ein Jaguar XJ 6 wurde in einen (englischen?) Park platziert, ein Opel Diplomat wartet am Frankfurter Mainufer, ein Porsche Carrera RS ruht vor der Burg Teck bei Stuttgart und ein Cadillac Fleetwood posiert in der Auffahrt eines kleinen Landschlosses. Weitere Modelle wurden auf dem Genfer oder Turiner Autosalon aufgenommen, etwa Alfa Romeo Montreal, Rolls-Royce Corniche und diverse Ferrari und Lamborghini. Echt schade, dass es nur 24 Karten sind! Auf den Rückseiten finden sich eine kurze Autokritik und mehr als ein Dutzend technischer Daten. Bemerkenswert ist sicher noch das ungewöhnlich gestaltete Deckblatt. Es ist übrigens ein paar Mikrometer größer als die Spielkarten und hat eine dunkleren Rückseitendruck. Weitere Spiele der Weltklasse-Autos-Serie hier -> • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Deutsche Auto-Asse ’72 (ASS) b

ASS 3206 • 1972 • Titel: Mercedes 350 SL • Von diesem Quartett habe ich schon etliche Ausgaben besessen und allesamt waren sogar noch bespielter als das hier abgebildete Exemplar. Offenbar war das Spiel vor fünfzig Jahren ein echter Hit auf den Schulhöfen! Vielleicht, weil auch Vaters Kadett oder Mutters Käfer im Kartensatz steckte. Jede deutsche Marke hat hier ihre eigene Quartettgruppe, fein säuberlich im rechten oberen Kästchen gekennzeichnet. Ein paar subjektive Highlights: Audi 60 und 100 LS auf einer Wiese, BMW 1802 und 2002 in einer Sandgrube, NSU Prinz 4 L vor Felix Wankels Forschungsinstitut in Lindau, Opel Commodore GS/E Coupé vor einer gefährlich aussehenden Kunst-am-Bau-Skulptur und zwei VW-Porsche irgendwo in der Pampa. Die rote Kartenrückseite geht auch mal in Richtung Orange oder Purpur, sogar ein komplett roter Fehldruck wurde gesichtet.

Mit den Deutschen Auto-Assen hatte ASS eine tolle und langlebige Quartettreihe im Programm. Hier eine Auflistung inklusive der Vorläufer:

  • 1969: Deutsche Autos, Nr. 711, Titel: Porsche Bergspider 910
  • 1970-71: Die deutschen Autos, Nr. 3206, Titel: weißer Mercedes C 111, ohne Blitztrumpf (extrem rar)
    – mit Blitztrumpf, rote Rückseite
    – mit Blitztrumpf, blaue Rückseite
  • 1971: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3206, Titel: oranger Mercedes C 111, rote Rückseite
    – blaue Rückseite
  • 1972: Deutsche Auto-Asse ’72, Nr. 3206, Titel: Mercedes 350 SL
  • 1973: Deutsche Auto-Asse ’73, Nr. 3237, Titel: BMW 520, rote Rückseite
    – blaue Rückseite
  • 1974: Deutsche Auto-Asse ’74, Nr. 3237, Titel: BMW 3.0 CSL, rote Rückseite, Deckblatt-Rückseite Fahrbericht 911 Carrera
    – Deckblatt-Rückseite Fahrbericht 911 E Targa
    – orange Rückseite
    – Werberückseite Waldbaur
  • 1975: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3237/9, Titel: Mercedes 280 SL
  • 1976: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3291/3, Titel: Porsche Turbo, Pennypunkte, rote Rückseite
    – Ohne Pennypunkte, Werberückseite Ganter Bier
  • 1977: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3265/5, Titel: Porsche 924, rote Rückseite
    – blaue Rückseite
    – Werberückseite Deutsche Bank (sehr rar)
  • 1978: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3218/2, Titel: Mercedes 280 CE
  • 1979: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3180/7, Titel: Opel Monza 3.0 E
  • 1980: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3278/0, Titel: BMW 735i, Banderole mit Text
    – Banderole ohne Text
  • 1982-83: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3240/4, Titel: BMW 745i (?), rote Rückseite
    – ASS-Logo-Rückseite
  • 1984-85: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3312/7, Titel: roter Mercedes 190 E (?)
  • 1986-87: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3034/4, Titel: Mercedes-Benz 190 (Profi)
  • 1988: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3070/0, Titel: BMW 735i Kat (Profi)
  • 1989: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3070/0, Titel: BMW 735i Kat (Zweifarbig)
  • 1990-91: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3070/0, Titel: BMW Z1 (Zweifarbig)
  • 1992: Deutsche Auto-Asse, Nr. 3070/0, Titel: BMW Z1 (Zweifarbig/Symbole)
  • 1993: Deutsche Auto-Asse, Nr. 30700, Titel: silberner Mercedes 190 E (Stern/Symbole)
  • 1994: Deutsche Auto-Asse, Nr. 38790.4, Titel: silberner Mercedes ? (Mini-Quartett)
  • 1995: Deutsche Auto-Asse, Nr. 33730.5, Titel: Audi A8 2.8 (Stern)

Insgesamt geben die Quartette einen schönen Überblick über ein Vierteljahrhundert deutsche Automobilproduktion – viel Spaß beim Sammeln! • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€€

Renn-Tourenwagen (ASS)

Renn-Tourenwagen Nr. 3800.5 von ASS 1995 mit DTM-Mercedes und DTM-Alfa

ASS 33800.5 • 1995 • Titel: AMG Mercedes C-Klasse + Alfa Romeo 155 V6 Ti • Kaum ist das 80er-Jahre-Revival überstanden, stecken wir schon in der 90er-Jahre-Retrowelle. Ihr wisst schon: Michael Schumacher, Al Bundy und Helmut Kohl. Und was war quartettmäßig angesagt? Bei ASS gab es zum Beispiel dieses Rennwagen-Spiel. Die Gestaltung kann man wohl als zeit-typisch missraten bezeichnen. Das Deckblatt wirkt überladen, die Karten sind grau in grau. Dafür ist das Starterfeld im Quartett umso bunter: Tourenwagen verschiedener Klassen wie z. B. Mercedes 190 E Evo2, Honda Civic 16V und Renault Clio Cup treffen auf spektakuläre Exoten wie Camaro TransAm und Holden Big Block, dazu kommen ein paar Oldie-Renner wie der rote Lancia Aurelia (E3). Die meisten Fotos stammen vom Nürburgring, leider konnte ich nicht rausfinden, von welchem Rennen.

Die 1995er ASS-Quartette waren die ersten mit sechsstelliger Nummer, die einzigen mit dem Jahr 1765 im Schriftzug und die letzten mit den blau-gelben „Symbolen wie im Cockpit“. Ausgenommen die folgenden fünf Spiele! Die traurigen grauen Karten kenne ich nur von diesen ziemlich seltenen Titeln:

  • Deutsche Auto-Asse, Nr. 33730.5, Titel: Audi A8 2.8
  • Bikes, Nr. 33790.9, Titel: BMX Fahrer
  • Renn-Tourenwagen, Nr. 33800.5, Titel DTM Mercedes + Alfa
  • Michael Schumacher Collection, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 64 Karten (1994)
  • Weltmeister Michael Schumacher, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 72 Karten

Im Folgejahr wurde die Optik renoviert. Half nichts, 1996 musste ASS in die Insolvenz. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €.

Auto (Bielefelder)

Kombi-Quartett 0245 „Auto“ von Bielefelder Spielkarten/Joker

Bielefelder Spielkarten 0245 • 1973 • Titel: Mercedes-Benz 280 SE • Ein schöner Autoquartett-Klassiker! Das Spiel stammt aus der Zeit kurz nach Übernahme der Bielefelder durch ASS. Die Autobilder kamen bereits alle aus dem ASS-Archiv, etwa ein Florida-Boy-farbener VW Käfer, ein 3-Liter-Capri GXL, ein damals wie heute extrem rarer Fiat 132 und natürlich ein Mercedes C111. Zusammenstellung und Kartengestaltung waren aber noch eigenständig. Ganz witzig ist die Idee des „Kombi-Quartetts“: Statt A1-A4, B1-B4 und so weiter wurden die vier Autos einer Quartettgruppe mit Buchstaben wie F-I-A-T oder F-O-R-D bezeichnet, die beim Auslegen die jeweilige Automarke ergaben. Darum sind hier nur Hersteller mit maximal vier Buchstaben vertreten – Alfa ohne Romeo und Benz ohne Mercedes… Aber wahrscheinlich haben die meisten Kinder sowieso lieber mit den technischen Angaben gespielt, auch wenn hier bloß ccm, km/h und PS zur Auswahl standen. Dafür gab es noch ein paar Zeilen Werbetext zu jedem Auto sowie drei Zusatzkarten (die mir fehlen, hat jemand welche über?). Auch mit roter Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€


Frohe Weihnachten wünscht euch der Quartettblog!

Mercedes (FX Schmid)

Mercedes-Autoquartett von FX Schmid

FX Schmid 50046.0 • 1985 • Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3 • Schon früher hatte FX Schmid einige reine Mercedes-Quartette veröffentlicht. Anfang der 80er erinnerte man sich wieder an dieses Konzept. So entstanden eine ganze Reihe interessanter Spiele, die jeweils nur Modelle einer einzigen, großen Automarke vorstellten – nicht nur von Mercedes, sondern auch von Porsche und Ferrari, später auch von BMW und Audi.

Das aufgemotzte Titelmodell dieser Ausgabe von 1985 fährt leider nicht im Kartensatz mit. Dafür finden sich hier die damals aktuellen Flagschiffe der Marke wie Mercedes 380 SL und 190 E 2.3-16, außerdem ein knallgelber 70er-Jahre-Dieselbenz 300 D, ein Unimog und die berühmten Klassiker mit dem Stern: Mercedes 600 Pullmann, 230 S Heckflosse, 300 SL Flügeltürer, SSK und der Rekordwagen von 1938.

Interessanterweise gibt es von dieser Ausgabe drei Varianten: Hier hat der Lorinser 280 CE Coupé (1C) einen schwarzen Kühlergrill – sieht aus wie eine Retusche, um den Mercedes-Stern zu überdecken. In einer zweiten Auflage wurde ein anderes Foto verwendet, der Kühlergrill ist nun dunkelgrau und trägt keinen Stern. Bei der Gelegenheit wurde das AGM-Coupé zu AMG-Coupé korrigiert (1A). Dieser Kartensatz wurde dann noch zu einer 24-Karten-Version zusammengedampft.

Hier die komplette Merdedes-Serie:

  • 1982: Nr. 51820, Titel: Mercedes 500 SEC (Großformat, in der silbernen Hochbox)
  • ca. 1983 (1982 lt. Aufdruck): Nr. 51810, Titel: Mercedes 190
  • 1984: Nr. 51810, Titel: Mercedes 190 E 2.3-16
  • 1985: Nr. 50046.0, Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3, 1C schwarzer Kühler
    – 1C grauer Kühler
    – Deckblatt ohne Artikelnr., 1984 lt. Aufdruck, nur 24 Karten, 1C grauer Kühler
  • 1986: Nr. 50056.9, Titel: weißer Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1987: Nr. 50104.7, Titel: dunkler Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1988: Nr. 50134.4, Titel: Mercedes 300 CE (S-Klasse)
  • 1989: Nr. 50176.4, Titel: Mercedes 190 E
  • 1990: Nr. 50119.1, Titel: Mercedes 500 SL
  • 1990: Mercedes-Benz – Weltmeister- und Traumautos, Nr. 50366.9, Titel: Mercedes C11 (Doppelspiel, 2×32 Karten)
  • 1991: Nr. 50028.6, Titel: Mercedes S-Klasse
  • 1992: Nr. 50060.6, Titel: Mercedes C 112
  • ca. 1993 (1992 lt. Aufdruck): Nr. 50075.0, Titel: Mercedes 600 SEC

Die Kartensätze wurden immer nur wenig geändert. Das elegante rote 500 SL Cabrio und etwa zehn weitere Klassiker sind sogar bei sämtlichen Ausgaben dabei. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€

Die tollsten Oldtimer (FX Schmid)

Das Extra-Quartett Die tollsten OldtimerFX Schmid o. Nr. • 1977 • Titel: Mercedes-Benz Typ 770 „Großer Mercedes“ • Während Hauptkonkurrent ASS zur Saison 1977 wieder den langweiligen Blitztrumpf herausholte, hatte FX Schmid eine deutlich bessere Idee, um seine Quartette ans Kind zu bringen: Den Spielen wurden Karten für sogenannte „Extra-Quartette“ beigelegt, die man nicht im Laden kaufen konnte. So gehören zu jedem Spiel des 77er-Jahrgangs zwei bestimmte Extrakarten plus jeweils das Deckblatt, auf dessen Rückseite eine Sammelliste abgedruckt ist. Für ein vollständiges Extra-Quartett mit 32 Karten muss man folglich 16 Spiele kaufen.

Luxus zum Sammeln

Die Sammelei lohnt sich aber. Die Karten des abgebildeten Oldtimerquartetts gehören sicher zu den Schönsten, die je von FX Schmid veröffentlicht worden sind. Und: Soweit ich weiß, findet sich kein einziges Foto davon in irgendeinem anderen Quartett wieder! Enthalten sind luxuriöse Klassiker im Querformat, vom geradlinigen Lincoln Continental über „Barockengel“ BMW 502 und Bugatti Typ 57 C Atalante mit ihren wundervoll geschwungenen Formen bis zum Stromlinien-Tatra 87. Dazu kommen weitere  Automobil-Legenden der Vorkriegszeit wie Packard V12, Bentley 3-Liter, Maybach W5 und schließlich ein Benz Spider von 1902. Dieser hochherrschaftliche Fuhrpark bildet somit eine gute Ergänzung zum regulären Quartett Sportwagen Stars von 1977, Titel Bugatti Typ 43, Nr. 58222, das eher die sportlichen Oldies enthält.

Auch heute noch erfordert es einigen Aufwand, das Sammelquartett zu komplettieren. Denn manche der 77er-Spiele sind relativ selten (etwa Lokomotiven) und dann fehlen die  Extrakarten noch sehr häufig. Ich hab schon gesehen, dass einzelne Extrakarten für zehn Euro bei ebay weggingen… Parallel erschien ein zweites Sammelquartett: Grand-Prix-Renner, Titel Ferrari 312 T2 – weniger ungewöhnlich, aber doch das einzige großformatige Formel-Rennwagen-Quartett von FXS. Danke an Michael und Reinhard für Fotos. • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€€€€ (jeweils komplett)

Der ASS-Quartettkatalog 1974-1975

Lärchenverlag ISBN 978-3-9820883-2-7 • 2020 • Titel: Mercedes 280 SL • Na, hast du deine weihnachtlichen Geschenke abgearbeitet und langsam wieder Platz auf dem Couchtisch? Gut, denn jetzt kommt dieser kiloschwere Wälzer: Der neunte ASS-Katalog von Klaus Dünker behandelt auf über 230 Seiten alle Quartette und sonstigen Kartenspiele von ASS der Jahre 1974 und 1975. Alle neu veröffentlichten Quartette werden komplett mit Deckblatt, allen Karten, Rückseite(n) und oft auch ausländischen Titelvarianten gezeigt. Bei den Quiz-Spielen wie Kennst du die deutschen Autos beschränkt sich der Autor nur auf eine Auswahl der jeweils 120 Karten.

Zusätzlich werden einige hochinteressante Händlerprospekte abgebildet.  Zur Verwirrung jedes Sammlers bewirbt die Preisliste von Anfang 1974 auf einer einzigen Seite gleich drei ASS-Technikquartett-Generationen nebeneinander: mit Blitztrumpf, mit Fahrbericht und mit Sternchen… Abgerundet wird der Schmöker mit Hintergrundinfos zu einzelnen Fahrzeugen und zur Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter, der Rubrik „Aus dem Quartettblog“, knalligen Werbeanzeigen im 70er-Jahre-Look, einer aktualisierten ASS-Chronik, einem neu entdeckten Jungenkalender mit Rennwagen-Quartettpostkarten und noch ein paar tollen Überraschungen. Eine spezielle Rarität kommt fast am Schluss: die Waldbauer-Schokoladen-Tafel mit integriertem Motorradquartett (siehe Abbildung)!

Hier 6 Quartettkatalog-Doppelseiten zum Anklicken:

Dieser und frühere ASS-Kataloge sind hier erhältlich: www.laerchen-verlag.de.

Nutzfahrzeuge 2 Spezialfahrzeuge (FX Schmid)

FX Schmid 536 22 • 1969 • Mercedes Unimog U 80 mit Schneefräse • Die bunte Welt der Spezialfahrzeuge! Trotz ihres staubigen Arbeitsplatzes präsentieren sich Allradkipper, Laderaupen, Kranwagen und Allzwecksauger hier in herrlich farbenfroher Pracht. Und auch die Texte dieses Quartetts dürften jeden Freund  gehobener Technikpoesie bezaubern: Die Fahrzeuge protzen nur so mit Dingen wie Drehmomentwandler, Heckaufreißer, Pendelhydraulik und Vorbau-Seitenschleuder – puh! Da fällt es kaum ins Gewicht, dass man mit sieben Karten gar nicht Trumpf spielen kann, da sie über keinerlei technische Werte verfügen (z.B. ein Mannesmann-Kühlcontainer ohne eigenen Antrieb). Mein Favorit ist übrigens das Magirus Löschfahrzeug (3c), endlich mal eine Quartett-Feuerwehr, die wirklich im Einsatz ist! Noch eine Besonderheit: Mit dem Autotransporter enthält das Quartett ein Bild, das auch in den Konkurrenzprodukten von Bielefelder und ASS verwendet wurde.

Die Nutzfahrzeug-Quartette von FX Schmid:

  • 1966: Nutzfahrzeuge, Nr. II/75, Titel: Krupp Tankwagen
    – 3 leicht unterschiedliche Kartensätze
  • 1967: Nutzfahrzeuge, Nr. II/75 52122, Titel: Krupp Tankwagen
    – Deckblattvariante, Nr. 81522
  • 1968: Nutzfahrzeuge, Nr. 52122, Titel: Hanomag Lieferwagen
  • 1969: Nutzfahrzeuge 1 Kombis – LKWs – Busse, Nr. 52122, Titel: Hanomag F30
  • 1969: Nutzfahrzeuge 2 Spezialfahrzeuge, Nr. 53622, Titel: Mercedes Unimog Schneefräse
  • 1970: Nutzfahrzeuge 1 Kombis – LKWs – Busse, Nr. 52122, Titel: Scania-Vabis L110 38S
    – Deckblattvariante, Lastwagen Quartett, Nr. 81522, Titel: Scania-Vabis LB 140
  • 1970: Nutzfahrzeuge 2 Spezialfahrzeuge, Nr. 53622, Titel: Faun LF 1410/52
  • 1971: Nutzfahrzeuge Teil 1: Kombis – LKWs – Busse, Nr. 52122, Titel: Hanomag-Henschel LKW
  • 1971: Nutzfahrzeuge Teil 2: Spezialfahrzeuge, Nr. 53622, Titel: Faun K 40
  • 1972: Nutzfahrzeuge, Nr. 52122, Titel: Volvo Schwerlaster

Ab 1972 hießen die Spezialfahrzeuge mit Nr. 53622 PS-Brummer, ab 1973 wurden die Lastwagen mit Nr. 52122 in diese Serie integriert. • Seltenheit ◊◊◊ Wert: €€

Schnelle Renner einst und jetzt (FX Schmid)

Das alte Autoquartett Schnelle Renner einst und jetzt von FX Schmid München, Nr. 59122, hat Mercedes-Benz 450 SL und S Kompressor (1927) auf dem Deckblatt und enthält u.a. BMW 507 und 328 Mille Miglia, Ferrari 275 GTS und 206 Dino, Maserati Merak und Mexico.F. X. Schmid 59122 • 1974 • Titel: Mercedes-Benz 450 SL + S Kompressor • Heute im Geschichtsunterricht: Mercedes, Alfa, Fiat, Maserati, Ford, Porsche usw.! Jede Automarke in diesem Quartett ist nämlich mit vier Modellen aus verschiedenen Epochen vertreten. Bei Ferrari sind es etwa der 365 GTB/4 sowie 206 Dino (der Flügeltürer vom  Superautos-Quartett 1972), 275 GTS und 250 GT Berlina. Außerdem im Fuhrpark: Legenden wie Mercedes-Benz 300 SL, BMW 507, Maserati Frua 4.2., Porsche 356 A, zweimal Ford Mustang, ein toller goldener Alfa Romeo Montreal – aber seltsamerweise kein einziger britischer Sportwagen. Mit vielen seltenen oder sogar einzigartigen Autobildern und hell- oder dunkelblauer Rückseite. Hier findest du eine Auflistung der „einst und jetzt“-Serie. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Die Deutschen Autos (ASS)

Die deutschen Autos von ASS ist ein Autoquartett mit Blitztrumpf, dass den Mercedes C 111 Wankel enthält, sowie Audi 100 Coupe, Porsche 917, Ford Capri und mehr.ASS 3206 • 1970-71 • Titel: Mercedes C111 (weiß) • September 1969 stellte Mercedes-Benz DEN Prototyp für die fortschrittsgläubigen frühen 70er vor: den C 111. Mit Wankelmotor, futuristischem Design, Kunstoffkarosserie, Flügeltüren und enormen Fahrleistungen riss dieser spektakuläre Sportwagen Autofans jeden Alters von den Sitzen. Natürlich avancierte der C 111 sofort zum Lieblings-Trumpf in zahlreichen Autoquartetten.

So auch in diesem wunderbaren ASS-Spiel. Hier sieht man die erste C 111 Variante mit 3-Scheiben-Motor. Außerdem dabei: Audi 100 Coupé S (der coolste Audi ohne Quattro), Ford „Hundeknochen“ Escort und Capri, Opel GT 1900, VW-Porsche 914/6, Porsche 917 im Gulf-Design sowie noch ein neues Wankel-Modell, der NSU Ro 80. Fortan galt es vor jeder Quartettrunde zu klären, ob Rotationskolben Zylinder sticht oder umgekehrt …

Heute stellt dieses Quartett den Sammler hauptsächlich vor die Frage, ob es 1970 oder erst 1971 erschien. Auf jeden Fall existieren viele Varianten (die im Detail auf Reinhards Webseite und im 1971er-Katalog von Klaus Dünker erklärt werden):

  • Deckblatt-Vorderseite mit Blitztrumpf oder ohne (extrem rar)
  • Deckblatt-Rückseite mit Erklärung des Blitztrumpfs oder ohne
  • Deckblatt-Rückseite in Rot, Blau oder Schwarz
  • Karten-Rückseite in Rot oder Blau (seltener)

Ungewöhnlich ist auch, dass es sechs Karten gibt, die sowohl im Vorläufer-Quartett Deutsche Autos von 1969 als auch im Nachfolger Deutsche Auto-Asse von 1971 auftauchen, nicht jedoch in dieser mittleren Ausgabe. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€€