
… wünscht euch der Quartettblogger! Lasst’s euch gut gehen!
ASS 3326/1 • ca. 1978 • Titel: Reliant • Kleine Karten, kleine Autos! Dieses einzartige Mini-Quartett enthält einige der zwergenhaftesten Automobile, die es je auf die Straße geschafft haben. Da hätten wir z. B. den dreirädrigen Reliant Robin als Titelstar, berühmt-berüchtigt für seine Kipp-Unfälle. Oder den hilflos aussehenden Willam mit Lambretta-Motor (auch im Piatnik-Quartett City-Cars, dort wie hier falsch geschrieben). Fast die Hälfte der 24 Karten zeigt japanische Kleinstwagen, darunter den K-Car Honda N 360 und diverse putzige Daihatsus. Auch wenn man sonst keine Mini-Quartette mag, lohnt es sich, hier zuzugreifen, da die meisten Automodelle in keinem anderen Spiel auftauchen. Meiner Ausgabe liegt die Spielregelkarte „Trumpf“ bei (manche Maxi-Mini-Quartette haben stattdessen die Spielregelkarte „Quartett“). Es existiert übrigens eine Titelvariante mit dem Text „Ein Spiel von“ in der Titelbanderole. Alle weiteren technischen Maxi-Mini-Quartette findest du hier –>. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€
FX Schmid o. Nr. • 1976-77 • Titel: Porsche Turbo RSR • Mit der ersten Supermini-Serie startete FX Schmid ziemlich zeitgleich mit ASS den Trend zum Schrumpf-Quartett. Während die Maxi-Minis von ASS jedoch noch halbwegs gut in der Hand liegen und viele eigenständige Titel beinhalten, sind die Superminis winzig (36 x 56 mm) und bieten bei den Karten wenig Neues. So besteht das vorliegende Sportautos-Quartett komplett aus den ersten 24 Karten von Sportwagen, Nr. 52522, Titel Porsche 911 von ca. 1977! Darunter finden sich immerhin tolle Klassiker wie De Tomaso Pantera, Lamborghini Countach, Corvette Sting Ray, Ferrari BB und Datsun 260 Z. Auch die Optik ist identisch, nur die Bezeichnungen der anderen Karten einer Quartettgruppe fehlen und das Titelmodell, ein Porsche Rennwagen, hat mit dem Spiel nichts zu tun.
Aber dann wartet das Kleine doch mit zwei Neuerungen auf: die seltsam krisselige Rückseite, die auch bei fast allen späteren FXS-Miniquartetten auftaucht, und der Quizmeisterrahmen (damit „… kannst Du auch alleine Dein Wissen prüfen oder Dich mit anderen Spielern messen.“). Der Rahmen ist normalerweise in Blau, seltener in Rot. Die Idee des Quizrahmens wurde dann von Berliner und Pelikan übernommen.
Weitere Spiele dieser Serie mit Quizmeisterrahmen, alle ohne Nummer:
Außerdem gibt es ein paar nichttechnische Quartette in ähnlicher Aufmachung, jedoch OHNE den Quizmeisterrahmen: nochmal Pferde und Tier-Lieblinge sowie Tierwelt, Bambi, Hunde, Katzen, Schwarzer Peter, Tierpark. Schon bei der nächsten Supermini-Serie verschwand der Rahmen und die Karten wuchsen in ein brauchbares Format. • Seltenheit: ◊◊ Wert: €
Bielefelder 0901 • ca. 1980 • Titel: James Bond 007 • Mit den 80er Jahren brachen auch die letzten Monate der traditionsreichen Marke Bielefelder Spielkarten an, die bereits 1972 von ASS übernommen worden war. Zu den letzten Veröffentlichungen zählen die seltenen Bielefelder Mini-Quartette, die bereits unter der ASS-Adresse Leinfelden-Echterdingen erschienen sind und in Format und Box den bekannten Maxi-Mini-Quartetten von ASS gleichen.
Bei diesen verrückten Autos handelt es sich um eine recht amüsante Mixtur von Dragstern und Showcars mit abgedrehten Fiberglas-Karossen. Statt Modellnamen liest man hier Überschriften wie „Ein Höllenhund mit VW-Motor“. Ob die technischen Daten irgendeinen Bezug zur Realität haben, darf bezweifelt werden. Leider sind sämtliche Modelle bereits aus dem ASS-Quartett Verrückte Autos von 1976, Nr. 3298/6, Titelbild Präriewagen bekannt.
Hier nun eine Auflistung der Mini-Quartette von Bielefelder Spielkarten:
Von der Bestellnummer her sind dies die letzten Spiele mit dem Bielefelder-Schriftzug, das Joker-Herz taucht allerdings noch auf den späteren 431xx/x-Spielen und den Joker-Quartetten auf. • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert €€-€€€
Pelikan o. Nr. • ca. 1975-77 • Titel: Porsche Turbo KRS • Wie alle anderen Quartett-Hersteller setzte auch Pelikan ab Mitte/Ende der 70er auf das Miniformat. Die Spiele waren sicher billig und 100% hosentaschen-kompatibel, aber dieses Rumgefissel mit den kleinen Karten! Und die Pelikan Mini-Quartette gehörten mit einem Format von nur 34 x 52mm auch noch zu den Allerkleinsten. Dafür hatten die Spiele einen Quizrahmen aus Pappe und den Superstecher… In Format, Ausstattung, Gestaltung und Box gleichen die Pelikan Mini-Quartette den lilliput-Quartetten von Berliner Spielkarten. Auch die Motive und technischen Angaben stammen von Berliner Spielkarten.
So enthält etwa dieses Spiel die ersten 24 Karten vom Berliner Quartett Bergrennen, Nr. 6316740, Titel Zakspeed Ford Escort, bzw. dessen Nachfolger mit Quizrahmen, Nr. 6316940, wenn auch in anderer Reihenfolge. Immerhin, die äußerst sehenswerte Fahrzeugauswahl mit bunten, hochfrisierten NSU TT, Irmscher-Commodore, Schnitzer-BMW und Spiess-Scirocco ist schon super! Aufgrund der Berg-Übersetzung schaffen die Boliden allerdings höchstens 185 km/h, bisschen schlapp. Kleine Kuriosität: Das Quartett ist in zwei Titelvarianten zu finden – Bergrenner und Rennwagen (siehe Bild)! Alles andere ist gleich.
Hier eine Übersicht über die technischen Pelikan Mini-Quartette (alle ohne Nummer):
Blau-graue Titelkarte:
Gelb-orange Titelkarte:
Einige der Spiele gibt es auch mit Agfa-Werbung auf der Rückseite. Ob jetzt die „blauen“ oder die „gelben“ Quartette zuerst da waren, weiß ich leider nicht… • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €
FX Schmid 52522 • 1975 • Titel: Porsche 911 S • Es wird mal wieder Zeit, einer der schönsten, beliebtesten und am längsten laufenden Autoquartett-Serien einen Blogbeitrag zu widmen! Die Sportwagen-Quartette von FX Schmid bestehen durchweg aus tollen Autos, die sich heute jeder vernunftbegabte Oldtimerfan (falls es sowas gibt) in seine Garage stellen würde. Die sehr lebendigen Bilder – Werbefotos, Messe-Aufnahmen und ein paar Parkplatz-Schnappschüsse – versprühen ein kräftiges 70er-Jahre-Aroma. Ein paar Highlights aus subjektiver Sicht: der Jensen Interceptor II in strahlendem Orange, ein Manta GT/E in Gelb mit mattschwarzer Motorhaube, ein beiger Benz 350 SL mit modischer Kopftuch-Trägerin und ein zitroniger Jaguar E auf babyblauem Grund –„echt stark“!
Hier nun eine Auflistung der 52522-Sportwagen-Quartette mit echten Farbfotos:
Ab 1978 (SST-Serie) lautete die Artikelnummer 52510. Später galt diese Nummer für die Quartette Turbos bzw. Turbo-Power, ebenfalls sehr tolle Spiele.
Und hier die Mini-Quartette ohne Nummer (bei der Datierung bin ich mir nicht ganz sicher):
Die älteren Ausgaben mit colorierten Schwarzweißfotos sind hier aufgeführt. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€
Berliner Spielkarten o. Nr. • ca. 1976-77 • Titel: Porsche Turbo • Mit einem Kartenformat von nur 34 x 52 mm gehören die Miniquartette von Berliner Spielkarten zu den Kleinsten der Kleinen. Die Fahrzeuge entstammen zum Großteil den anderen „Autos International“-Quartetten, jedoch sind es nur 24 Karten (es fehlen die schwedischen, tschechischen und sowjetischen Fabrikate). Eigentlich wäre die Zusammenstellung hübscher Mittelklasseautos, Sportwagen, Limousinen und einiger Bergrennwagen sehr interessant und auch gut spielbar, aber die Augenarzt-freundliche Schriftgröße und das Winzformat nerven. Das Deckblatt besteht aus dicker Pappe und hat eine Ausstanzung, damit man es als Quizrahmen verwenden kann (wie bei den FXS-Miniquartetten). Folgende liliputs-Quartette von Berliner sind mir bekannt:
Technische Quartette:
Nichttechnische Quartette:
Vielleicht gibt es auch noch ein Quartett Passagierschiffe, weiß jemand Näheres? Die Spiele haben keine Artikelnummer. Die meisten gibt es auch mit Werberückseite, z. B. der Bayerischen Vereinsbank oder der Sparkasse. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert €-€€
F.X. Schmid o. Nr. • ca. 1978-80 • Titel: Graf Dracula • Ende der Siebziger schwappte die Zombie-Kannibalen-Splatterhorror-Welle sogar in die Kinderzimmer. Natürlich in der denkbar schlappsten Form – als Horror-Miniquartett! Schwer zu sagen, ob jemals irgendwelche Albträume durch Werwolf, Skelett, Jack the Ripper, den Axtmörder und Graf Orlock verursacht wurden. Die trashigen Bilder und irrsinnigen Texte müssen aber doch viel Eindruck bei den Zehnjährigen von damals hinterlassen haben. Denn heute ist dieses unterhaltsame Schundprodukt eines der begehrtesten FXS Mini-Quartette. Auch schön (und noch etwas seltener): das ähnlich gemachte Spuk Quartett aus dem gleichen Erscheinungszeitraum. Statt dieser albernen Gummimasken zeigt es gemalte Horrorgestalten. Grusel, grusel! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€€
F.X. Schmid o. Nr. • ca. 1978 • Titel: Ford Fiesta • Ende der Siebziger kamen die hosentaschen-freundlichen Miniquartette auf. Allerdings konnte man die winzigen Super-Mini-Spiele von FX Schmid der ersten Generation („mit Quizmeister-Rahmen“) praktisch nur mit Lupe spielen. Die Nachfolger wuchsen dann wieder auf ein halbwegs spielbare 44 x 67 mm. Das ist auch das Format dieses schönen Mini-Autoquartetts.
Zu den Highlights der Fahrzeugpalette zählen Opel Monza und Senator, ein blauer Rolls, ein güldener Fiat 131 Mirafiori S im geheimnisvollen Halbdunkel und natürlich ein Golf GTI. Bemerkenswert sind die Infos auf den Kartenrückseiten, die den Mini-Autoexperten Wissenswertes zum jeweiligen Modell vermitteln. Aus einigen Texten lässt sich ersehen, dass das Quartett wohl Anfang 1978 veröffentlicht wurde – von der Gestaltung des Titelblatts hätte ich sonst auf 1980 getippt (der blaue Hintergrund im oberen Bereich ist typisch für die FXS-Spiele 1980). Weitere Super-Mini-Quartette dieses Jahrgangs findest du auf quartettsammler.de. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€
Bodensee-Quartette 1.024 • ca. 1970 • Titel: Astronaut beim „Aufstellen der Geräte“ • Nanu, wer bist du denn?? Gelegentlich taucht im Quartettuniversum auch mal ein ganz unbekanntes Spiel-Objekt auf. Dieses „Bodensee-Quartett“ der Echo-Druck- und Verlags-GmbH Wahlwies/Konstanz ist solch eine seltene Spezies! Es zeigt die wichtigsten Raumfahrzeuge, Astronauten und Ereignisse aus der (amerikanischen) Geschichte der Raumfahrt bis Apollo 13. Zwar nicht technisch spielbar, doch aufgrund der schönen Fotos ein hübsches Zeitdokument!
Es gibt sogar zwei Versionen: im Skatformat (oben, Bild von Reinhard) und im Mikroformat (rechts). Mit 3 x 4,8 cm ist dieses nicht nur das wohl kleinste Quartett überhaupt, sondern auch eines der wenigen Miniquartette mit 32 Karten. Laut Deckblattrückseite erschienen noch die Spiele Hunde, Vögel und Alpenblumen. Weiß jemand mehr? • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€ (geschätzt)
Die Maxi-Mini-Reihe von ASS stellt meiner Meinung nach die attraktivste Miniquartett-Serie dar. Erstens sind die Karten mit ca. 6,5 cm Höhe nicht ganz so winzig, so dass man noch keine Lupe braucht. Zweitens sind die Spiele, soweit ich sie kenne, recht interessant, nicht bloß gekürzte Varianten. Hier daher eine Auflistung der technischen Maxi-Mini-Quartette.
4-stellige Nr. (ca. 1977-80):
7-stellige Nr. (ca. 1981-83):
Jeweils mit 24 Karten. Details zu Varianten mit und ohne Text in der Titel-Banderole und mit und ohne Spielregelkarte findet ihr in Sandras Kommentaren zum Maxi-Mini-Spiel Rassige Sportwagen. Bei einigen Spielen sind Werbeversionen bekannt. Außerdem gibt es noch viele nicht-technische Schlumpf-, Muppets-, Weltreise-, Tiere- und Märchen-Spiele. Wer ergänzen kann, bitte melden!