Le Mans (Berliner)

Am Wochenende findet das vielleicht berühmteste Autorennen der Welt statt, die 24 Stunden von Le Mans. Obwohl mich dieses Spektakel seit den ersten Zack-Comics mit Michel Vaillant begeistert, war ich noch nie live dabei. Vielleicht nächstes Jahr, man braucht ja Ziele im Leben… Die Prototypen und GT-Rennwagen, die in Le Mans starten, sind aus zahllosen Motorsport-Quartetten bekannt. Hier ein Blick auf zwei jüngere Spiele, die ausschließlich dem Langstrecken-Klassiker gewidmet sind:

Le Mans Quartett von Berliner Spielkarten mit Cadillac Northstar

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) • 2001-02 • Titel: Cadillac Northstar LMP • Die Bilder im Querformat, die Angaben im Hochformat – muss das sein? Das ständige Herumdrehen der Karten (oder des Kopfes) nervt. Dabei sind die Fotos durchaus gelungen! Die Karten geben einen schönen Überblick über das Starterfeld der 24 Stunden von Le Mans im Jahre 2001, zum Beispiel mit Bentley EXP Speed 8, dem rasenden Schachbrett Dome S101 und natürlich dem Sieger Audi R8. Einige Autos stammen aber aus anderen Rennen, wie etwa das elegante Titelmodell von Cadillac, das im Jahr 2000 (erfolglos) eingesetzt wurde. Leider schweigt sich das Quartett darüber aus, wo, wann und in welcher Klasse der jeweilige Renner mitfuhr. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

Berliner Spielkarten Gigatrumpf-Rennwagenquartett „Le Mans“

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) 2000-01 Titel: Reynard-Judd 2KQ-LM • Äußerlich ähnelt das Quartett der obigen Ausgabe – aber dieses hier hat ein komplett anderes Konzept. Hier werden nur die Wagen des 2000er-Rennens gezeigt, aber nicht mit ihren technischen Daten, sondern mit ihren Rennergebnissen: Position, Startnummer, Rundenzahl, gefahrene Zeit (max. 24 Stunden), Durchschnittstempo und Distanz. Was den Statistiknerd freut, frustriert den Gigatrumpfer – denn das Quartett ist kaum ernsthaft spielbar. Immerhin hat es ein paar tolle Flundern: Audi R8, Panoz LMP Roadster S, Chrysler Viper GTS-R und ein halbes Dutzend Porsche 911 GT3 R. Skurril: Das Titelfahrzeug ist im Kartensatz spiegelverkehrt abgebildet! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

HIer die Auflistung der Le Mans Quartette von Berliner Spielkarten:

  • 1998-99: Nr. 8214, Titel Porsche GT1 98 (Rennen: Juni 1998)
  • 1999-00: Nr. 8214, Titel BMW V12 LMR, mit Gigatrumpf (Rennen: Juni 1999)
    – mit Gigatrumpf 2000
  • 1999-00: ohne Nr., Titel Audi R8R (Rennen: Juni 1999 ?)
  • 2000-01: Nr. 082145, Titel Reynard-Judd 2KQ-LM (Rennen: Juni 2000)
  • 2001-02: Nr. 082145, Titel Cadillac Northstar LMP (Rennen: Juni 2001)

Angefixt? Die diesjährige Ausgabe des 24-Stunden-Rennens von Le Mans startet morgen (11. Juni 2022) um 15.45 Uhr, live auf Eurosport und Nitro!

Verrückte Modelle (markenlos)

Dragster-Autoquartett von Super-Technik

Markenlos (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1988 • Titel: Big Daddy • Das grandiose Titelbild mit dem brennenden Dragster wurde bereits Anfang der 70er aufgenommen, also bereits 15 Jahre vor Erscheinen dieses Noname-Quartetts. Aber was solls, in diesem Spiel gehts nicht um Aktualität, sondern um das größtmögliche automobile Spektakel! Dafür sorgen nicht nur „Big Daddy“ Don Garlits‘ Swamp Rat, sondern auch die weiteren Dragster, Rennwagen, Rekord-Fahrzeuge und Eigenbau-Vehikel, die jeden Junior-Petrolhead zur Schnappatmung bringen (plus eine Citroën Kasten-Ente). Das Quartett hat keinerlei Logo oder Marke, aber offensichtlich handelt es sich um ein Spiel aus dem Berliner-Spielkarten-Kosmos. Die 24 Karten im Skatformat sind identisch mit den ersten 24 Karten eines Berliner Motorwelt-Quartetts im Großformat, das wiederum von einem Pelikan-Quartett abstammt, das wiederum das heiße Titelbild und weitere Fotos von diversen ASS-Quartetten geerbt hat.

Hier die (komplette?) markenübergreifende Serie:

  • 1979-81: Pelikan, PS-Monster, Nr. 636 K 301, Titel: Big Daddy
    – ohne Nr.
    – Pik-Logo, Nr. 3488
    – Carlit, Nr. 113, 2-sprachig
    – Berliner (Brandenburger Tor mit Herz), Nr. 213, Titel: Sundance, 2-sprachig
  • 1983-86: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8341, Titel: Big Daddy
    – Schmidt Spiele, Nr. 631 8341
    – Carlit/Supertop, Nr. 5330, 3-sprachig
  • ca. 1988: Markenlos, Verrückte Modelle, o. Nr., Titel: Big Daddy, Skatformat (abgebildet)
    – Großformat
  • 1989: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 08341, Titel Big Daddy, Rückseite Schiffe versenken
    – Schmidt Spiele, Rückseite Smileys
  • ca. 1990-93 (CE-Zeichen): Berliner, Rückseite Smileys (eventuell auch mit Nr. 8341)
    – Rückseite Labyrinth
  • ca. 1997: Berliner, Verrückte Modelle, Mega Trumpf, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett
    – Mit Giga Trumpf
  • ca. 1998: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett

Die PS-Monster-Spiele unterscheiden sich in vier Karten, alle anderen Versionen enthalten absolut die gleichen Modelle! Übrigens gibt es noch weitere markenlose Quartette dieser Art: Jumbos, Trucks, Raketen, Speedway, Schnelle Loks, Haustiere, Edle Pferde, Katzen, Vögel – einige davon auch im Großformat. Kompliziertes Thema (danke an Hermann B. und Joachim für Ergänzungen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €

Rennwagen (ASS)

Historische Rennwagen-Quartettkarten von ASSASS 645 • 1967 • Titel: Matra-Cosworth • Dies ist das allererste von zahllosen ASS-Quartetten zum Thema Motorsport (nur Piatnik war mit seinen Rennwagen-Quartetten noch früher dran). Und wer steht bei der Premiere am Start? Zunächst mal 20 Formel-Renner, von Brabham, Ferrari, Lotus und McLaren bis hin zum zierlichen Austro Formel V. Dann folgen die Prototypen, etwa Chaparral 2F (eines der ersten Rennautos mit Heckflügel), Lola T 70 und Porsche Carrera. Und in den hinteren Startreihen warten historische Grand-Prix-Autos und Oldtimer wie der gigantische Blitzen Benz mit 21,5-Liter-Motor. Zu den 36 Spielkarten kommen noch zwei Regelkarten plus eine Werbekarte fürs Düsenflugzeug-Quartett – die Box ist randvoll! Zwei Jahre später veröffentlichte ASS das Spiel nochmal, jetzt mit nur noch 32 Karten (ohne die Oldtimer), neuer Rückseite und einem schicken Testfahrer-Ausweis. Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Superautos (Berliner)

Das Superautos-Quartett von Berliner SpielkartenBerliner Spielkarten 6316765 • ca. 1974 • Titel: Alpine A 310  • Heute stelle ich eine Quartett-Ausgabe vor, die ich eigenhändig mit Knitterfalten und sogar Rissen versehen hab! Zu meiner Entlastung führe ich an, dass die Karten-Beschädigungen im Zuge leidenschaftlicher Quartett-Kämpfe geschahen und wir damals viel Fanta und Salzstangen konsumierten. Auch ließen sich meine Quartettspiel-Kumpels oft nur mit Ziehen und Zerren überreden, ihre Verliererkarten rauszurücken. Besonders, wenn es sich dabei um Rennwagen wie Porsche 917-10 und Ferrari 312 PB handelte, die im Hubraum jedoch von Mercedes 600 und Cadillac Eldorado (8100 ccm) gestochen wurden. Und dann gab es ja noch Mercedes C111 (Wankel stach Zylinder), Porsche Carrera RS (mit Bürzel), Ford GT 70 (mit Blondine), Lamborghini Miura und weitere Auto-Ikonen, die man einfach nicht hergeben wollte, verdammt. Ach ja, das waren Zeiten. – Dieses vielleicht seltenste Autoquartett der Berliner Spitzentrumpf-Ära hat eine wilde Fahrzeugmischung, die Karten sind aber auch in anderen Spielen enthalten. Auch mit roter Rückseite. Eine Version mit Brandenburger-Tor-Logo ist mir hingegen nicht bekannt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Rennwagen (Piatnik) b

Spielkarten des Rennwagen-Quartetts von PiatnikPiatnik 4229 • 1973 • Titel: Ferrari F1 • Die hier abgebildete Ausgabe wurde offensichtlich jahrelang von Kinderhand weich gespielt und hat zahlreiche Knitterfalten im Dauer-Spieleinsatz davon getragen. Das ist ja auch kein Wunder! Denn das Quartett begeistert den jugendlichen Motorsport-Fan mit einigen der spektakulärsten Rennautos der frühen 70er Jahre, und im Querformat kommen diese Boliden besonders gut rüber. Zu den Highlights des Quartetts zählen die Formel 1 der Saison 1972, etwa der Eiffelland-Ford im Colani-Design (Karte 3b) oder der filigrane March von Niki Lauda. Deutlich brutaler wirken die Sportwagen und Prototypen, allen voran Porsche 917 in zwei Versionen, Matra, Gulf-Mirage und Alfa 33/3, aufgenommen zumeist in Le Mans, auf dem Österreichring und auf dem Nürburgring. Leider sind die Fotos teilweise unscharf. Trotzdem ein tolles Quartett! Weitere Rennwagen im Querformat findest du hier -> • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

IAA 83 und neueste Autos (FX Schmid)

FX Schmid 52610 • 1983 • Titel: VW, Audi, Mercedes, VW • Die IAA im September 1983 stand unter dem Motto Computer und Elektronik. Digitale Anzeigen und das sprechende Armaturenbrett wurden viel bestaunt, im Mittelpunkt stand jedoch der pragmatische Golf II. Der fehlt aber in diesem Quartett zur IAA 1983, genau wie einige andere Messe-Highlights. Klar, das Spiel nennt sich ja auch Vorschau! Andererseits sind mit Ford Sierra XR 4i oder Austin MG Maestro durchaus einige Messeattraktionen im Quartett zu finden. Es ist daher vermutlich irgendwann 1983 erschienen – obwohl 1982 auf der Deckblatt-Rückseite steht und der 1982er-Supertrumpf-Sammel-Pass beiliegt. Aber egal, unabhängig davon präsentiert sich hier eine tolle Eighties-mäßige Fahrzeugauswahl: von kantigen Alltagsautos (Toyota Tercel, Fiat Uno, Honde Prelude) bis zu sportlichen Exoten (Koenig Ferrari, Lamborghini Countach, Isdera Spyder). Laut Andreas‘ Quartettportal hat das FXS-Spiel Autos Aktuell von 1984, Nr. 50012, Titel: Sport Quattro, den gleichen Kartensatz. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Die Legende (Ravensburger)

Ravensburger Spiele 204069 • 1999 • Titel: Ferrari 275 GTB • Gerade noch im Laden, jetzt bereits Sammelobjekt! Die Legende-Serie hat längst einen eigenen Quartettblog-Artikel verdient. Ab 1997 wurden unter diesen Namen insgesamt 15 reine Ferrari-Quartettspiele veröffentlicht – zunächst von F.X. Schmid, dann vom Ravensburger Spieleverlag, der die Münchner Traditionsmarke im Jahr 1998 übernommen und viele Quartette weitergeführt hatte.

Das erste Ravensburger Quartett

Die abgebildete Ausgabe ist nun die erste mit der blauen Ravensburger-Ecke. Wie beim gesamten Quartettjahrgang 1999 zeichnet sich das Deckblatt durch eine prägnante Gestaltung mit einem frontal fotografierten, links angeschnittenem Fahrzeug aus. Die Karten haben sich im Vergleich zum FXS-Vorläufer kaum geändert. Außnahme: Die  Höchstwerte sind jetzt hellgelb markiert (was den damaligen Quartettfans das Ankreuzen ersparte…). Die bunte Optik der Karten ist nicht so mein Fall, irgendwie werden die kleinen Bilder der Autos dadurch erdrückt.

Aber genug der Kritik, das Tolle an diesem Spiel sind natürlich die wunderbaren klassischen Ferrari Sport- und Rennwagen, die hier auf ausgezeichneten Fotos zu bewundern sind! Diese Ausgabe startet gleich mit vier formschönen Ferrari 250 GT, heute allesamt Preziosen mit Millionenwert. Noch mehr Highlights: der CanAm-Ferrari 712 P, ein Einzelstück mit fast 7 Litern Hubraum, der Ferrari 330 P4, mehrere selten gesehene 50er-Jahre-Modelle, das schicke Cabrio Ferrari 365 GT, der brutalstmögliche Ferrari F40 und vier Dino, die auch in fast allen weiteren Legende-Quartetten auftauchen. Viele Bilder stammen von Fotograf Dieter Rebmann und wurden u. a. in Kalendern veröffentlicht (laut Hinweis von Blogleser Christoph).

Hier eine Auflistung der Die-Legende-Quartette:

  • 1997: FX Schmid (Adresse Prien), Nr. 50205.1, Titel: F 50 Spider
  • 1998: FX Schmid (Adresse Ravensburg), Nr. 204069, Titel: 550 Maranello
  • 1999: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 275 GTB
    – Werberückseite BHW Bausparkasse
  • 2000: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 360 Modena
    – ohne Logo, ohne Nr., Werberückseite Mettlacher Abtei-Bräu
  • 2001: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 550 Maranello
  • 2002: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 550 Barchetta Pininfarina
  • 2003: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 360 GT
  • 2004: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: Challenge Stradale
  • 2005: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 500 TR
  • 2006: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: F 430
  • 2007: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 599 GTB
  • 2008: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: Enzo Ferrari
  • 2009: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: P4/5 Pininfarina
  • 2010: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: FXX Evolution
  • 2011: Ravensburger (Pappschachtel), Nr. 203338, Titel: 458 Italia

Obwohl die meisten Legende-Spiele den jeweils neuesten Ferrari auf dem Titel haben, sind doch auch immer ein gutes Dutzend klassische Modelle in wechselnder Zusammenstellung dabei. • Seltenheit ◊-◊◊ Wert €

Autorennsport (FX Schmid)

FX Schmid 58422 • 1976 • Titel: Ferrari 312 T • Wer ist schneller und stärker, Formel 1, Prototypen, Tourenwagen oder Stock Cars? Dieses Quartett ermöglicht den großen Vergleich aller relevanten Rennklassen der Mitt-70er Jahre. Es treten an: acht Formel 1 mit dem damals amtierenden Weltmeister Niki Lauda im Ferrari (auf dem Titel). Gefolgt von Vorjahressieger Emerson Fittipaldi im McLaren und den kommenden Champions James Hunt (damals noch Hesketh) und Jody Scheckter (damals noch Tyrrell). Unter den Kontrahenten: Jochen Maas im Alfa Romeo T 33.3 Prototyp, Rolf Stommelen im grandiosen Ford Capri Tourenwagen und Richard Petty im Dodge Charger. Und siehe da, alles in allem bringen die vier Stock Cars mit ihren riesigen Hubraum- und PS-Angaben die besten Chancen für den Quartettsieg mit!

Hier eine Auflistung der großformatigen Rennwagen-Quartette von FX Schmid:

Keine Ahnung, warum man 1975 den Namen und die Artikelnr. änderte.  Mit der Umstellung aufs kleinere Skatformat wurde es noch unübersichtlicher: Die späteren FXS Rennwagen-Quartette hießen unter anderem Grand Prix, Racing, Rennwagen, Rennsport, Motorsport und Pole Position.  • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€

Tuning (Piatnik)

Piatnik o. Nr. (4237) • ca. 1988 • Titel: Isdera Imperator 108i • Ach ja, die 80er mit ihrem Tuning-Wahn! Was sich nicht verbreitern, tieferlegen oder aufbohren ließ, musste damals wenigstens optisch frisiert werden (das Wort pimpen tauchte in diesem Zusammenhang erst in den Nullerjahren auf). Etliche der spektakulärsten automobilen Geschmacksverirrungen, früher auch Zuhälterkarren genannt, landeten in diesem Quartett. Hier hätten wir z.B. koksweiße AMG-Mercedes, rundum verkleidete Irmscher Kadett, geplättete Porsche und einiges mehr. Souveräner wirken da einige interessante Kleinserien-Sportwagen wie der österreichische Ledl, der Flügeltürer Isdera Imperator (!) vom Titel und schließlich ein Ford RS 200, eigentlich als Rallye-Geheimwaffe gedacht. Trotz der teilweise lieblos auf grauem Hintergrund gesetzten Bilder ist das Quartett ein schönes Zeitdokument.

Das Deckblatt gibt es auch mit Nummer 4237, Spitzentrumpf-Aufschrift und dem Aufdruck Mini-Puzzle. Und anscheinend existiert noch ein alternativer Kartensatz, bei dem u.a. der Metalex Tatra auf 8D durch einen goldenen Mazda Rennsportwagen C2 styleauto ersetzt ist. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Luxus Limousinen und Exclusivmodelle (FX Schmid)

Das FX Schmid Supertrumpf-Quartett Nr. 53210 Luxus-Limousinen und Exklusivmodelle hat den DeLorean auf dem Titelblatt sowie BMW M1 Procar, Lotus Esprit und Mazda RX-7 Wankel bei den Spielkarten.FX Schmid 53210 • 1981-82 • Titel: DeLorean DMC-12 • Der DeLorean Edelstahl-Flügeltürer auf dem Deckblatt war zum Erscheinen dieses Quartetts noch nicht als Zeitmaschine bekannt, sondern als Flop erster Güte. Der Firmengründer John DeLorean neigte zu unsolidem Lebenswandel und hätte damals tatsächlich einen Fluxkompensator gebraucht, um Fehlentscheidungen und Gaunereien zu korrigieren, die die Marke DeLorean und ihn selbst nach einigen Tausend produzierten Autos ruinierten. Nichtsdestotrotz ein tolles Titelmodell! Ähnlich spektakulär auch die anderen Sport- und Luxuswagen im Spiel – meine Favoriten: Maserati Merak, Lamborghini Countach (mit riesigem Heckflügel), BMW M1, Mazda RX-7 Wankel, Rolls-Royce Camargue, Jaguar XJ 5.3, Sbarro Royale, Bertone Uracco und der eigentlich potthässliche Cadillac Seville „Elegante“. Die Fahrzeugmischung erinnert an die Superautos-Quartettserie, deren letzte Ausgabe ebenfalls die Nr. 53210 trug. Das Nachfolger-Quartett von 1982 hieß dann Tuning Cars und tolle Schlitten, mit vielen gleichen Karten (aber ohne den DeLorean). • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€

Superautos (FX Schmid) d

Dieses Autoquartett der Superautos-Serie Nr. 53222 von FX Schmid ist im Querformat und enthält Sportwagen, US-Cars und Stylingstudien, wie z.B. Bertone Uracco, Monteverdi Hai, Ferrari Dino 308 GT, Ford Lincoln Continental, Chevrolet Corvette Stingray, Lamborghini Espada und Sbarro Tiger.FX Schmid 532 22 • 1975 • Titel: Chevrolet Corvette • Frohes Neues! Zu meinen persönlichen Lieblingsspielen gehören seit jeher die Superautos-Quartette von FX Schmid – darum hol ich zum Jahresstart mal wieder eine Ausgabe dieser bildschönen Querformat-Serie aus der Kiste. Das Titelbild rockt vielleicht nicht so, dafür aber der Inhalt mit Monteverdi 375 C und Hai 450 SS, Lamborghini Espada und Jarama (letzten Sommer mal in echt gesehen, tolles Auto!), Rolls-Royce Phantom und Corniche und vielen Designklassikern von Bertone, Frua, Pininfarina und mehr.

Aus Spaß habe ich diese Ausgabe gründlich mit der Vorgänger- bzw. der Nachfolger-Version verglichen. Wie erwartet, sind die meisten Karten auch hier enthalten, jedoch in komplett anderer Reihenfolge. 26 Autos kommen schon im 74er-Spiel vor (bei einem, dem Rolls-Royce Croniche/Corniche, wurde der Tippfehler korrigiert). 19 Autos sind noch im 76er-Spiel dabei (Lancia HF und Porsche 911 Turbo mit anderen Preisangaben, Montiverdi/Monteverdi Hai endlich mit richtiger Schreibweise). Insgesamt vier Autos tauchen ausschließlich in der abgebildeten 75er-Ausgabe auf: 1b Ferrari Dino 308 GT, 1d Ford Lincoln Continental (grandioses Bild!), 2a Cadillac Fleetwood 60 Special und 2b Buick Riviera. Drei davon seht ihr hier im Scan, aber für den eleganten Buick müsst ihr euch das Quartett schon selbst besorgen 😉 Hier gehts zur kompletten Auflistung der Superautos-Spiele. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: ca. €€€

Heiße Öfen (ASS)

Das ASS-Quartett Heisse Öfen 3234/2 mit dem Martini-Porsche Carrera RSR Turbo enthält CanAm, Matra-Simca am Nürburging, McLaren M8, Porsche 917.10, BMW 3,5 CSL, Zakspeed-Ford Escort BDA und andere neuesten Modelle.Ass 3234/2 • 1975 • Titel: Porsche Carrera RSR Turbo • Der Blogbeitrag zur aktuellen Backofenhitze…! Heiße Öfen war schon in meiner aktiven Quartettspielzeit ein Favorit unter den Rennwagen-Quartetten. Natürlich weiß ich noch, mit welchen Boliden die Chancen auf triumphale Siege am höchsten waren. Vor allem die bunten CanAm- und Interserie-Wagen glänzten bei jeder Stichschlacht mit fast unschlagbaren Daten (allen voran die Porsche 917 mit über 1000 PS, die stärksten Rundstrecken-Rennwagen aller Zeiten). Dafür hatte man in Punkto Gewicht mit  den leichten Rennsportwagen March und Chevron die besten Trümpfe in der Hand. Und wenn nichts mehr half, erfreute man sich wenigstens noch kurz an der aggressiven Optik von BMW 3,5 CSL, Ford Capri und dem Martini-Porsche. Ein klasse Quartett! Einziges Manko: Wie bei anderen Quartetten der Serie fehlt eine km/h-Angabe.

Hier eine Auflistung aller Heißen Öfen:

  • 1973: Nr. 3234, Titel McLaren M 20 (mit Fahrbericht)
  • 1974: Nr. 3234/2, Titel Ferrari 312 PB (als Heiße Öfen ’74, mit Farbbericht)
  • 1974: Nr. 3234/2, Titel Ferrari 312 PB (mit den neuesten Modellen)
  • 1975: Nr. 3234/2, Titel Porsche Carrera RSR Turbo (mit den neuesten Modellen)
  • 1976: Nr. 3280/6, Titel March 75 S Ford (Pennypunkte)
  • 1977: Nr. 3262/8, Titel Porsche 935, Turbo/5 u. a. (Neu mit Blitztrumpf), Rückseite rot
    – Werberückseite Franke Kinderkleidung
  • 1978: Nr. 3227/1, Titel Porsche Turbo/5 (Blitztrumpf)
  • 1979: Nr. 3184/3, Titel Renault Alpine A443 Turbo (gelbe + rote Karte)
  • 1981: Nr. 3326/1, Titel Toi SM 01 (Top ASS), Rückseite rot
    – ca. 1984: Rückseite ASS-Logos
  • 1983: Nr. 3343/0, Titel De Cadenet Lola T380 (Top ASS), Rückseite rot
    – ca. 1984: Rückseite ASS-Logos
  • 1986: Nr. 3052/2, Titel: Porsche 917 K 81 (Profi-Format)
  • ca. 1988: Nr. 3069/3, Titel: Ferrari Spezial (Profi-Format)
  • ca. 1988: Nr. 45000385, Titel Ferrari Spezial (Mini-Quartett), ohne CE-Zeichen, Rückseite ASS-Logos
    – Werberückseite Nassauische Sparkasse
    – 1990: mit CE-Zeichen
  • 1989: Nr. 3069/3, Titel Ferrari 330 P4 (blau-gelb), ohne CE-Zeichen
    – 1990: mit CE-Zeichen
  • 1991-93: Nr. 3069/3, Titel Ferrari 330 P4 (blau-gelb, Symbole wie im Cockpit)
  • 1994: Nr. 30693, Titel: Dragster-Corvette (Stern, Symbole wie im Cockpit)

Ab 2002 wurde der Name wieder aus der Versenkung geholt und für die ASS-Motorradquartette verwendet. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€