Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein, so sagt man. Für Quartettspieler gilt das anscheinend nicht, wohl aber für Oldtimerfahrer und sonstige Autofans. Zu ziemlich jedem Fahrzeug existiert irgendwo ein Markenclub, der mit Rat und Tat und Ersatzteil helfen kann, wenn der Blechkumpel mal wieder ins Stottern kommt. Die Clubs organisieren gemeinsame Ausfahrten, veröffentlichen Clubmagazine und – ich komme zum Punkt – produzieren auch mal Quartette rund um das jeweilige Automodell. Hier drei interessante Beispiele:
W123 Quartett • Mercedes-Benz W123-Club e.V. • ca. 2010 • Titel: Clubtreffen • Ganz passend zum soliden Image der Baureihe W123 präsentiert sich dieses gediegene Markenclub-Quartett. Auf 40 (!) Karten werden Limousinen, Coupés, Kombis, Taxen etc. in schicken 70er-Jahre-Farben vorgestellt. Vom müden Mercedes 200 in Hansablau bis zum knackigen 280 CE in Inkarot Metallic reicht die Palette. Die Fotos sind sehr ordentlich, auch an Kartendesign und Angaben gibt’s nichts zu meckern. Mein Pech, dass der Wagen selbst nicht so mein Fall ist! • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€
Barchetta Quartett • Barchetta Club Deutschland e.V. • 2021 • Titel: Schrift+Logo • Der spritzige Fiat-Roadster der 90er-Jahre gefällt mir persönlich schon mehr – dafür ist das Spiel eher eine Kuriosität. Denn beim Barchetta gab es weder Motorvarianten, noch einen größeren Facelift. Dieses Quartett enthält daher nur ein einziges Modell! Die Autos im Spiel unterscheiden sich lediglich durch die Farbe, zum Trumpfen muss man auf sowas wie Reifengröße und Vorbesitzer-Anzahl zurückgreifen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€-€€€ (geschätzt)
Mitglieder Schlitten • TVR Car Club Deutschland • 2006 • Titel: TVR 3000 M Cosworth • Die mittlerweile verblichene englische Automarke TVR war berühmt für Leichtbau-Flitzer in kleinen Stückzahlen. Das Quartett deckt einen Großteil der 75-jährigen Historie des Herstellers ab und ist entsprechend vielfältig. Das Spektrum reicht von den puristischen 60er/70er-Jahre-Modellen Grantura, Vixen und Tuscan V6 über den 80er-Jahre-Keil Tasmin bis zu den Supersportwagen Cerbera, Chimaera und Sagaris mit bis zu 400 km/h. Sehr exklusiv ist auch die elegante Gestaltung! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€€€ (geschätzt)
Die Spiele werden wohl meist nur an die Clubmitglieder weitergegeben, allenfalls noch bei Treffen verkauft (danke an Tom, Hermann und Christoph). Hier sind ein paar weitere Markenclub-Quartette:
- Borgward World Meeting 2016
- Das Mini-Quartett IMM 2010
- Das VAG-Quartett der VAG-Gemeinschaft Nord-West
- Karmann Ghia IG Lippe – Karmann Ghia Quartett
- Luftgekühlt am See 2017 (VW u.a.)
Kennt jemand noch mehr?