Bielefelder Spielkarten 0148 • 1963 • Titel: rotes Auto • Aller Anfang ist schwer! Hier haben wir das allererste Autoquartett der Bielefelder und zugleich das erste Technik-Quizspiel. Dieser Mix wirkt etwas unausgegoren: In der blauen Hochbox stecken neun „Firmenkarten“ mit Infos zu einzelnen Marken plus 27 Autokarten mit dazugehörigen Modellen (zum Beispiel Jaguar mit Mark II, Mark X und E-Type). Wer eine Firmenkarte besitzt, kann seine Mitspieler mit den darauf stehenden Quizfragen löchern. Hat man aufgepasst und weiß, was Hubraum bedeutet oder wer den VW entwickelt hat, kassiert man Punkte. Puh. Dann doch lieber die Firmenkarten aussortieren und mit Käfer, Karmann, BMW 700, Austin Healey Sprite, Renault 4L, Citroen DS19 und Lancia Flaminia technisch zocken, erstmals in der Quartetthistorie mit Benzinverbrauch! Und noch eine Innovation: Dies ist das erste (und letzte) Quartett mit gleich drei drögen Ansichten pro Auto. – Von dem Spiel existieren zwei Vorläufer mit den Nummern 1048 und 1048/0148. Die Modelle sind zwar identisch, aber haben teilweise andere technische Daten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
Autos (FX Schmid) e
F.X. Schmid 52622 • 1970 • Titel: Jaguar XJ6 • Heute hol ich mal nichts Exotisches aus der Kiste, sondern ein ganz normales Autoquartett! Dafür handelt es sich hier um ein besonders attraktives Exemplar: das erste „52622er“ von FX Schmid mit uncolorierten Farbfotos, vollgepackt mit wunderschönen Autos aus Kindheitstagen. Nach Hubraum geordnet, parken hier zwischen dem schmalbrüstigen Citroen Dyane 6 (mit Tippfehler) und dem fetten Dodge Charger Super Bee zum Beispiel ein blauer NSU Ro 80, ein VW 411 LE, ein herrlich kantiger Volvo 164, ein goldener Ford 26 M sowie ein Mercedes 600 Pullman. Nettes Gimmick für Sammler: Das Deckblatt gibt es auch ohne vt-Logo (die Abkürzung steht für Verkehr und Technik).
Die FX Schmid Quartett-Werbebeilagen
Ganz unten in der Quartettbox klemmt in meiner Ausgabe ein interessanter 4seitiger Werbefolder. Es zeigt alle technischen Quartette von FX Schmid des 1970er Jahrgangs, aber auch ein paar Kinder-Kartenspiele und dazwischen einige Quartette von Piatnik.


Es gibt eine ganz Reihe solcher Werbefolder und auch Werbekarten von FX Schmid:
- 1965: 8-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autoquartett
- 1966: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
- 1967: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
- 1968: 12-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
- 1968: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Nutzfahrzeuge
- 1969: 12 Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Auto-Rennsport
- 1970: 4-Seiter, Titel: 9 Spiele (abgebildet)
- 1971: 8-Seiter, Titel: Quartett-Sammelpaß + 6 Spiele
- 1971: Einzelkarte mit 9 Spielen je Seite
- 1975: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite
- 1976: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln“ auf Gelb
- 1977: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln/Extra“ auf Blau
- 1977: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite (mehrere Versionen)
Da die Folder nicht allzu häufig vorkommen, wurden sie vermutlich nur sporadisch eingesetzt. Heute lässt sich kaum noch mit Sicherheit herausfinden, welchen Spielen sie beigelegt wurden – oder weiß jemand mehr? • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€
Verkehrsflugzeuge (Nürnberger)
Nürnberger Spielkarten (Heinrich Schwarz + Co.) 605 • 1975-76 • Titel: Lockheed L-1011 TriStar • Von wegen schnöde Technik! Wie viele Flugzeugquartette der 70er Jahre weckt auch dieses viele wunderbare Erinnerungen an Urlaubsreisen. Mit der Boeing 737 flogen wir nach London, mit der McDonnell Douglas DC 10 nach Palma, mit der Boing 747 nach New York – es fühlte sich damals doch stets ein wenig nach Abenteuer an. Schade, dass ich nicht auf ähnliche Erfahrungen mit Concorde, Tupolew und den hübschen kleinen Propellerfliegern in diesem attraktiven Quartett zurückgreifen kann!
Das Besondere an diesem Spiel ist aber zweifellos die Marke Nürnberger Spielkarten. Die Franken brachten in den 70er und 80er Jahren Quartette von FX Schmid und Berliner unter eigenen Namen auf den Markt. Beim abgebildeten Spiel wurde nur ein neues Deckblatt verwendet – der Kartensatz stammt vom FX-Schmid-Quartett Verkehrs-Flugzeuge, Nr. 52422, Titel DC 10, Ausgabe 1976 (Druckcode 1175). Beim puristisch gestalteten Deckblatt fällt noch die Artikelnummer 605 auf – eigentlich reserviert für die alten Schiffsquartette aus Nürnberg! Laut Quartettportal existiert das gleiche Deckblatt noch mit den Nummern 604 und 261110, die 605 hab ich hingegen noch nirgendwo gesehen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€€ (geschätzt)
Panzer (Berliner)
Berliner Spielkarten 903039 • 1972 • Titel: Kanonen-Jagdpanzer • Nachdem in letzter Zeit so viel über Panzer geredet wurde, hab ich mal geschaut, was meine Quartettsammlung zu dem Thema hergibt. Entdeckt habe ich dabei dieses tolle Panzerquartett, dessen spektakuläre Bilder zumeist von Tamiya stammten. Die Japaner gehörten damals zu den führenden Panzerherstellern und vorsorgten jugendliche Militärs in aller Welt mit schwerem Gerät aus Plastik. Die Packungsbilder der Modellbausätze stellten Panzer in voller Aktion auf dem Schlachtfeld dar, flankiert von vorwärtsstürmenden Soldaten und Kampfflugzeugen, umrahmt von Explosionen, Feuer und Zerstörung. Wir Kinder waren begeistert! – Die Quartettkarten sind für die detaillierten Schlachtengemälde allerdings etwas zu klein. Inmitten der Rauchschwaden erkennt man Königstiger, Leopard und Marder, Sherman (USA), Chieftain (UK), T-34 (UdSSR) sowie Panzerhaubitzen, Spähpanzer und weitere martialische Gefährte.
Mit den Varianten dieses Quartetts könnte man fast einen Bundeswehr-Spind füllen:
- 1972: Panzer, Nr. 90 30 39, Titel Kanonen-Jagdpanzer, Text deutsch
- ca. 1973-74: Panzer, Nr. 631 6742, Titel Kanonen-Jagdpanzer, Text deutsch, Rückseite dunkelblau
– Rückseite hellblau
– Panzer/Chars, Text deutsch/französisch
– Tor-mit-Herz-Logo, Panzer, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch
– Tor-mit-Herz-Logo, Panzer, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch/französisch
– Tor-mit-Herz-Logo, Panzer/Chars, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch/französisch - ca. 1975: Panzer, Nr. 631 6742, Titel Leopard 1 A2, Text deutsch/französisch
– Panzer/Chars, Text deutsch/französisch
– Tor-mit-Herz-Logo, Panzer/Chars, Nr. 631 4742, Titel Marder, Text deutsch/französisch
Das Spiel gibt es mit gleichem Kartensatz auch von Nürnberger Spielkarten. Für die englische Version wurden mehrere deutsche Panzer durch englische ersetzt (einige Infos von Michael und Hermann). • Seltenheit ◊◊◊◊ (diese 72er-Ausgabe), Wert: €€
3 Markenclub-Quartette (Mercedes-Benz, Fiat, TVR)
Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein, so sagt man. Für Quartettspieler gilt das anscheinend nicht, wohl aber für Oldtimerfahrer und sonstige Autofans. Zu ziemlich jedem Fahrzeug existiert irgendwo ein Markenclub, der mit Rat und Tat und Ersatzteil helfen kann, wenn der Blechkumpel mal wieder ins Stottern kommt. Die Clubs organisieren gemeinsame Ausfahrten, veröffentlichen Clubmagazine und – ich komme zum Punkt – produzieren auch mal Quartette rund um das jeweilige Automodell. Hier drei interessante Beispiele:
W123 Quartett • Mercedes-Benz W123-Club e.V. • ca. 2010 • Titel: Clubtreffen • Ganz passend zum soliden Image der Baureihe W123 präsentiert sich dieses gediegene Markenclub-Quartett. Auf 40 (!) Karten werden Limousinen, Coupés, Kombis, Taxen etc. in schicken 70er-Jahre-Farben vorgestellt. Vom müden Mercedes 200 in Hansablau bis zum knackigen 280 CE in Inkarot Metallic reicht die Palette. Die Fotos sind sehr ordentlich, auch an Kartendesign und Angaben gibt’s nichts zu meckern. Mein Pech, dass der Wagen selbst nicht so mein Fall ist! • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ Wert: €€€
Barchetta Quartett • Barchetta Club Deutschland e.V. • 2021 • Titel: Schrift+Logo • Der spritzige Fiat-Roadster der 90er-Jahre gefällt mir persönlich schon mehr – dafür ist das Spiel eher eine Kuriosität. Denn beim Barchetta gab es weder Motorvarianten, noch einen größeren Facelift. Dieses Quartett enthält daher nur ein einziges Modell! Die Autos im Spiel unterscheiden sich lediglich durch die Farbe, zum Trumpfen muss man auf sowas wie Reifengröße und Vorbesitzer-Anzahl zurückgreifen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€-€€€ (geschätzt)
Mitglieder Schlitten • TVR Car Club Deutschland • 2006 • Titel: TVR 3000 M Cosworth • Die mittlerweile verblichene englische Automarke TVR war berühmt für Leichtbau-Flitzer in kleinen Stückzahlen. Das Quartett deckt einen Großteil der 75-jährigen Historie des Herstellers ab und ist entsprechend vielfältig. Das Spektrum reicht von den puristischen 60er/70er-Jahre-Modellen Grantura, Vixen und Tuscan V6 über den 80er-Jahre-Keil Tasmin bis zu den Supersportwagen Cerbera, Chimaera und Sagaris mit bis zu 400 km/h. Sehr exklusiv ist auch die elegante Gestaltung! • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ (noch nie gesehen) Wert: €€€€ (geschätzt)
Die Spiele werden wohl meist nur an die Clubmitglieder weitergegeben, allenfalls noch bei Treffen verkauft (danke an Tom, Hermann und Christoph). Hier sind ein paar weitere Markenclub-Quartette:
- Borgward World Meeting 2016
- Das Mini-Quartett IMM 2010
- Das VAG-Quartett der VAG-Gemeinschaft Nord-West
- Karmann Ghia IG Lippe – Karmann Ghia Quartett
- Luftgekühlt am See 2017 (VW u.a.)
Kennt jemand noch mehr?
Formel 1 (ASS) b
ASS 3264/4 • 1977 • Titel: Brabham BT 45 • Die Weltmeisterschaft von 1976 war eine der spannendsten in der Geschichte der Formel 1. Der nach Punkten führende Niki Lauda verunglückte schwer auf dem Nürburgring und fiel danach für mehrere Rennen aus. Dennoch hielt er seinen Vorsprung bis fast zuletzt. Erst im allerletzten Rennen schaffte es sein Widersacher James Hunt, in der Punktewertung vorbei zu ziehen – Lauda hatte das Rennen aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Wie dramatisch die Saison verlief, kannst du dir im Film „Rush“ anschauen, höchst empfehlenswert!
Die Formel-1-Rennwagen dieses Jahres machen den Großteil dieses Quartetts aus. Natürlich fährt der Marlboro-McLaren M23 von James Hunt mit, außerdem der sechsrädrige Tyrrell P34, der Ligier JS5 mit 12-Zylinder-Matra-Motor, der Ferrari 312 T2 von Clay Regazzoni, der Jägermeister-March 761 von Hans-Joachim Stuck und der Surtees TS 19 mit Durex-Kondomwerbung. Das Starterfeld im Quartett wurde mit Fahrzeugen des Vorjahres aufgefüllt, unter anderem mit dem Ferrari 312 T von Niki Lauda. Echt klasse! Aber ob sich Formel-1-Quartette zum Spielen gut eignen, sei dahingestellt; wegen der ähnlichen technischen Daten kam es hier immer zu langwierigen Stich-Orgien. Auch mit roter und grüner Rückseite sowie mit Werbung für Tribloc Dübel (laut ASS-Katalog). • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€
Sport Cars (Piatnik)
Piatnik o. Nr. (4233) • ca. 1995 • Titel: Morgan Tourer • Frohes neues Jahr! Ich hoffe, du bist gut reingerutscht und bereit für ein neues Quartettblog-Jahr voller schöner, interessanter oder wenigstens kurioser Spiele. Oder alles drei zusammen. Das gilt wohl für dieses Quartett Sport Cars, das genau so gut Red Cars heißen könnte. Denn die allermeisten Autos sind hier rot lackiert: Ferrari Testarossa und F40 sowieso. Aber auch der brutal wirkende Alfa Romeo Zagato, Honda CRX und NSX, Audi Quattro 20V, Toyota MR2, Maserati Shamal und sogar der legendäre Vector, jeder Flitzer im roten Bereich. Immerhin ist noch ein blauer Bugatti EB-110 im Kartensatz versteckt. Trotz dieser farblichen Einseitigkeit ein wirklich attraktives Autoquartett! Das Deckblatt sieht allerdings unvollständig aus, und tatsächlich existiert noch eine frühere Ausgabe mit Nr. 4233, Spitzentrumpf-Aufschrift oben und Mini-Puzzle im gelben Rechteck.
Hier der Versuch einer Auflistung der Piatnik Sport Cars Reihe:
- 1984: o. Nr., Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf rot-gelben Strahlen) – Ich weiß nicht, ob es eine Version mit Nr. gibt!
- 1985-86: Nr. 4233, Titel BMW Turbo (Supertrumpf auf Blau + Mini-Puzzle)
– ohne Nr, ohne Mini-Puzzle (dieses Deckblatt wurde auch oft späteren Ausgaben beigelegt) - 1988, Nr. 4233, Titel Morgan Tourer (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
– ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 94er-Kartensatz, Rückseite rot kariert
– ohne Nr., ohne Mini-Puzzle, ca. 95er-Kartensatz, Rückseite blaues Auto (abgebildet) - ca. 1990, Nr. 4233, Titel schwarzer Porsche 968 (?) (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
- ca. 1991, Nr. 4233, Titel Nissan 300 SX (Supertrumpf auf Streifen + Mini-Puzzle)
- 1994, Nr. 4233, Titel Porsche 911 Strosek (Supertrumpf in Raute)
- 1995, Nr. 4233, Titel gelber Porsche 968 (Supertrumpf in Raute), EAN-Code
– ohne Nr., ohne EAN-Code
– Megatrumpf in Raute - ca. 1996, Nr. 4233, Titel Porsche frontal (Schrift perspektivisch)
- ca. 2000, Nr. 4233, Titel Audi TT (Krone)
- 2002, Nr. 423321, Titel Dodge Viper (Krone)
- ca. 2004, Nr. 423321, Titel Ferrari (?) (Startflaggen-Hintergrund)
- ca. 2006, Nr. 423321, Titel Bugatti Veyron (Startflaggen-Hintergrund)
- ca. 2010, Nr. 423321, Titel Nissan 350 Z (eckige Schrift)
- ca. 2014, Nr. 423321, Titel oranges Cabrio (?) (Karton)
Ich hoffe, Reihenfolge und Ausgabejahr sind halbwegs korrekt… Keine Ahnung, was diese unvollständig bedruckten und zusätzlich eingelegten Deckblätter für einen Sinn hatten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
Frohe Weihnachten allen Quartettfreunden …
Apollo – Eroberung des Mondes (FX Schmid)
F.X. Schmid 58322 • 1970 • Titel: Saturn V / Buzz Aldrin • Vor ziemlich genau 50 Jahren stellte Astronaut Eugene Cernan das Mondauto auf seinen finalen Parkplatz ab und verließ als vorerst letzter Mensch den Mond. Nach jahrelangen, Milliarden von Dollar teuren Anstrengungen war das Interesse an den Mondflügen verpufft. Die letzten geplanten Apollo-Missionen wurden gecancelt.
Mit diesem Apollo-Quartett lässt sich gut nachvollziehen, welche gigantischen technischen und finanziellen Leistungen hinter der „Eroberung des Mondes“ steckten. Bevor die Eagle im Juli 1969 auf unserem Erdtrabanten landen konnte, wurden die frühen NASA-Programme Atlas, Merkur, Gemini sowie die ersten Apollo-Flüge absolviert. Ein weiteres Quartettkapitel zeigt, wie kompliziert die Flugplanung mit ihren Rendezvous- und Landemanövern war. Die letzten 16 Karten sind dem Mondflug selbst gewidmet, vom Start mit der riesigen Saturn V über die ersten Schritte auf dem Mond bis hin zur geglückten Wasserung der Apollo-Kapsel nebst Begrüßung durch US-Präsident Richard Nixon. Die wunderbaren NASA-Fotos werden mit Quizfragen ergänzt. Darunter stehen auch noch technische Angaben von Raketen und anderem Gerät, leider meist ohne Bezug zu den Motiven.
Beim oben abgebildeten Spiel handelt es sich um die sehr seltene 1970er-Variante mit Supertrumpf. Die 1969er-Variante (mit und ohne vt-Zeichen auf dem Deckblatt) ist wesentlich häufiger zu finden, logisch, die erschien ja auch auf dem Höhepunkt der Apollo-Begeisterung. Der Kartensatz ist aber identisch. • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ (1970) bzw. ◊◊-◊◊◊ (1969) Wert €€
ASS-Quartettkatalog 1978: Es geht weiter
Lärchen-Verlag ISBN 978-3-9820883-8-9 • 2022 • Titel: Opel Kadett Aero • Was gehört zu Weihnachten wie Wham und Glühweinkater? Richtig, ein neuer ASS-Quartettkatalog von Klaus Dünker! Nach einem Jahr Pause (wegen der Flut im Ahrtal) ist eben der 11. Band erschienen, gerade noch rechtzeitig zum Fest. Ein heißer Tipp für den Wunschzettel jedes engagierten Quartettsammlers, würde ich sagen…!
Mittlerweile ist die Katalogreihe im Jahr 1978 angelangt. Am Konzept hat sich nichts geändert: Auf über 180 Seiten werden sämtliche in diesem Jahr erschienenen Quartette und weitere Kartenspiele von ASS ausführlich präsentiert, meist mit allen Karten. Dazu kommen Infos zu vielen Spielen, etwas Firmengeschichte, ASS-Werbematerial, die Rubrik „Nachgeforscht“, Nachträge zu früheren Katalogen mit neusten Ergebnissen der Quartettforschung und einiges mehr.
Die Quartett-Highlights des Jahres
1978 legte ASS die ersten Maxi-Mini-Quartette auf. Abgesehen von dieser Innovation blieb man meist bei bewährten Ideen: Im nicht-technischen Bereich wurden hauptsächlich TV-Lizenzen verwurstet, mit der Folge, dass Heidi, Pinocchio, die Schlümpfe und die Muppets durch jedes zweite Spiel tobten. In der Technikabteilung wurden viele Quartettreihen und der Blitztrumpf weitergeführt. Dazu kamen zum Beispiel Dufte Oldies sowie Seekrieg 1914/18 (wobei die Deckblatt-Gestaltung dieses Spiels für mich eher aufs Vorjahr hinweist). Außerdem tauchte erstmals die magenta-farbene Schrift auf den Karten auf, kein Fortschritt, finde ich. Also insgesamt war es ein durchwachsenes Quartettjahr für ASS, was das Lesevergnügen am Katalog aber nicht schmälern sollte.
Hier ein paar Seiten zum Anklicken:



Direkt hier beim Lärchen-Verlag erhältlich!
Off Road (Berliner)
Berliner Spielkarten 08269 • ca. 1990 • Titel: Land Rover LR 90 3,5l • Anfang der 90er fuhren die Leute anscheinen noch mit ihren Geländewagen in die Wildnis, anstatt zum Einkaufen. Das jedenfalls legen die schönen Werbebilder in diesem Quartett nahe: Stolz posieren Mitsubishi Pajero, Landrover, Toyota Land Cruiser, Chevrolet Blazer, der rumänische Aro und sein sowjetischer Genosse UAZ inmitten schwer zugänglicher Naturlandschaften. Vom Wüstensand bis zur Taiga, vom Hochgebirge bis zur Flussniederung reichen die Lebensräume der Vierradler. Nur eine Handvoll vorwitziger Prä-SUVs traute sich auch schon damals in die Innenstadt, allen voran das fröhliche, Disco-kompatible Suzuki Vitara Cabrio. Passend zum Offroad-Thema: das Rückseitenspiel Labyrinth.
Offroad im Quartett-Dschungel
Das Quartett existiert in allerlei Versionen, wie üblich im Berliner Super-Toptrumpf-Dschungel. Bei der Variantenjagd in meinen Tabellen stellte ich fest, dass es von einem Pelikan-Spiel namens Safari abstammt, mit vielen gleichen Karten! Hier eine Auflistung aller (?) Berliner Geländewagen-Quartette und ihren Verwandten:
- 1978: Berliner, Geländewagen, Nr. 6316942, Titel grüner Quizrahmen
– Geländewagen Voitures tous terrains (2-sprachig)
– Geländewagen Voitures tous terrains (2-sprachig), Titel oranger Quizrahmen
– Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314942, Titel Land-Rover 88 - 1982: Pelikan, Safari, Nr. 75 B 535, Titel Lada Niva California
– Markenlos (Carlit/CH), Geländewagen Voitures tout Terrain, Nr. 5305 - ca. 1985: Berliner (Autowelt), Safari, Nr. 631 8335, Titel Mercedes-Benz 230 G
– Schmidt Spiele Logo - ca. 1986: Berliner (Motorwelt), Geländewagen, Nr. 8335, Großformat, Titel Mercedes-Benz 230 G, Rückseite Smileys
– Rückseite Sparkasse
– Skatformat, Rückseite Schiffe versenken
– Markenlos (Carlit/CH), Geländewagen Voitures tout Terrains Auto-fuoristrada, Nr. 5305 - ca. 1988-89: Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08269, Titel Land Rover LR 90 3,5l, Rückseite Smileys
– Rückseite Labyrinth
– Schmidt Spiele Logo - ca. 1990-91 (CE-Zeichen): Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08269, Titel Land Rover LR 90 3,5l – oben abgebildet
- ca. 1992: Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08335, Titel Land Rover LR 90 3,5l – andere Nummer!
- ca. 1994-95: Berliner (SuperToptrumpf), OFF ROAD, Nr. 8335, Großformat, Titel Mercedes
– Skatformat - ca. 1997: Berliner (Megatrumpf), Off Road, Nr. 8214, Titel Mercedes
– Gigatrumpf - ca. 1998: Berliner, Off Road, Nr. 8214, Titel Mercedes
Uff, voll die Doktorarbeit… • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€
FBI (ASS)
ASS 3306 • 1971 • Titel: „FBI im Krieg“ – Szene mit Agenten • Harter Stoff! Wenn du damals Jerry Cotton unter der Schulbank gelesen hast, konntest du dich mit diesem Quartett weiterbilden: Hier wird nämlich die Welt der amerikanischen Bundespolizei in reißerischen Schwarz-Weiß-Fotos dokumentiert. Die Szenen erinnern oft an „Film Noir“-Krimis oder TV-Serien (und handelt es sich beim FBI-Techniker von B2 nicht tatsächlich um Leo G. Carroll aus Man from U.N.C.L.E. und Tarantula?). Wir sehen Gangstern, Spionen, Entführern und Bankräubern bei ihrer blutigen Arbeit zu und natürlich sind wir Zeuge, wie die ruhmreichen FBI-Agenten ihnen letztlich das Handwerk legen. Bild und Text sparen dabei nicht an aufregenden Details: Wir stehen daneben, wenn Verdächtige festgenommen, Leichen in Kiesgruben gefunden und Fluchtwagen in Brand gesetzt werden! Wir erfahren alles über illegales Glücksspiel, Al Capone, Lügendetektoren, Pistolen mit Schalldämpfer und die Hand im Bauch eines Haifisches! Kurz gesagt, ein sehr lehrreiches Kinder-Kartenspiel! Bloß ein Blick auf die X-Akten von Scully und Mulder bleibt uns verwehrt… Auch mit grüner Rückseite. Das gleiche in Deutsch findest du im ASS Kripo-Quartett, Nr. 3309, Titel: Polizeischule. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€