Ost-Power (ASS)

ass-3021-9_Ost-Power_TatraASS 3021/9 • ca. 1990-91 • Titel: Tatra • 20 Jahre Wiedervereinigung! Während unser BuPrä die fleißigen Ostdeutschen lobt, erinnert sich der Quartettblogger, ehemaliger Westberliner, an den sanften Grusel der Transit-Autobahn. Auf der Fahrt zwischen Dreilinden und Helmstedt rächten wir uns für die nervigen DDR-Grenzkontrollen, indem wir traurige kleine Autos mit traurigen Fahrern überholten (die Tachonadel immer fest im Blick).
Alle diese Trabant, Wartburg, Skoda und Lada finden sich in „Ost-Power“, dem einzigen Quartett, das den sozialistischen Auto-Assen gewidmet ist. Dazu ein Moskvitch mit sportlichen Seitenstreifen, klapprige IFA-Oldies, seltsame UdSSR-Kisten, ein Dacia (Renault-12-Nachbau) und sogar ein lustiger Robur-Minibus. Das Spiel ist zwar im Kleinformat, aber historisch wertvoll und unbedingt empfehlenswert! • Seltenheit: ◊-◊◊ Wert: €-€€

9 Gedanken zu “Ost-Power (ASS)

    • Hallo, vielen Dank für die Info. Gebe zu, die Datierung fällt mir hier schwer. Ich schätze die ASS-Profiformat-Spiele auf etwa 1984-1987 und „Ost-Power“ ist von der Bestellnr. her das allererste der nachfolgenden Serie (mit gelbrotgelbem Titel). Außerdem ist das jüngste enthaltene Auto von etwa 1985 (ein Lada), während der Trabant 1.1 mit Polo-Motor von 1989 eben nicht drin ist… Soweit meine Überlegungen… Chris

  1. Dieses Spiel war vielleicht gut gemeint, aber ordentlich misslungen! Ich weiss nicht, wer die „schlauen“ Leute waren, die sich die Infos für die Fahrzeuge besorgt haben, aber allein die Recherchen, der Robur käme aus Polen sind geradezu sträflich!!! Dies gilt auch für weitere Fahrzeuge im Spiel. Viele Angaben und auch Namen sind an den Haaren herbeigezogen. Ein Jammer.
    Das Quartett „Autos der DDR“ dagegen ist fachkundig recherchiert, überzeugt mit sehr schönen zeitgenössischen Fotos und macht rundum eine gute Figur, auch wenn es erst wenige Jahre alt ist.

    Auch bei älteren Autoquartetts der 60er und 70er sind techn. Daten oft völlig verkehrt. Auch wurden ab und an Namen der Autos vertauscht. Wir als Kinder haben das damals natürlich nicht bemerkt, daber aus heutiger Sicht sehr schade. Offensichtlich wurde nur wenig Korrektur gelesen…

    • Das angesprochene Quartett „Autos der DDR“ ist von 4Trümpfe, sehr empfohlen! – Was die Fehler angeht, interessant ist ja immer, wenn diese in späteren Auflagen korrigiert werden und man dann zwei mikroskopisch unterschiedliche Versionen eines Spiels hat… Chris

      • genau, von 4Trümpfe. Ich habs selber in meiner Sammlung. Natürlich sind Fehldrucke nach einigen Jahren begehrter, als Spiele mit korrekten Angaben. Nur bezweifle ich bei „Ost-Power“, dass es jemals populär wird. Die Fotos sind zu schlecht, einfach am Strassenrand fotografiert, keine Werbeaufnahmen der Hersteller. Und die Spiele der späten 80er und danach sind einfach nur noch Massenware, mit denen der Markt überschüttet wurde. Die Generation Kinder aus dieser Zeit schätzt ein Autoquartett gar nicht mehr. Bei uns ist das anders. Man erinnert sich an seine Kindheit zurück und möchte alte Zeiten wieder aufleben lassen…bei fast jedem Sammler ist diese Sammelleidenschaft doch dadurch geweckt worden. Und Hand aufs Herz, bis Mitte der 80er sammeln sicher viele diese Quartetts, aber ab 1990 herum interessieren diese Spiele kaum noch jemanden. Sie waren auch nicht mehr mit Liebe gemacht. Kein Blick mehr fürs Detail. Nur noch höher, schneller, weiter. Kaum noch ganz normale Serienautos.

    • Da hast du recht, die Angaben sind sehr ungenau, bei einigen Quartetten der Serie eine Zumutung, s.h. Miliyardärsyachten, Dabei gab es so schöne Quartettideen, aber die Umsetzung war Mangelhaft. Ich denke z.B. an dem Quartett Strassenbahn dieser Serie.

  2. amazing, a few minutes ago I was wondering if there have been games focussing on eastern european cars, and a few minutes later I find out there was actually one made! Let’s go searching Ebay then 🙂

  3. Laut Gerolfs ASS-Quartettkatalog gibt es ASS-Quartette dieser Serie sowohl mit dem kleinen CE-Zeichen auf dem Deckblatt als auch ohne. Und manche Spiele der Serie existieren in beiden Varianten.

    Jetzt hab ich mal die Bedeutung des CE-Zeichens recherchiert: Nach der EU-Richtlinie 88/378/EWG musste alles Spielzeug, das ab 1. Januar 1990 in der EU vertrieben wurde, mit dieser Kennzeichnung versehen werden. Da das Spiel Ost-Power meines Wissens nach nur mit dem CE-Zeichen existiert, kann es nur ab 1990 veröffentlicht worden sein, vermutlich bald nach dem Mauerfall. Sorry für meine falsche Datierung auf 1987…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..