Panzer (Berliner)

Panzer-Quartett von Berliner Spielkarten und Spitzentrumpf

Berliner Spielkarten 903039 • 1972 • Titel: Kanonen-Jagdpanzer • Nachdem in letzter Zeit so viel über Panzer geredet wurde, hab ich mal geschaut, was meine Quartettsammlung zu dem Thema hergibt. Entdeckt habe ich dabei dieses tolle Panzerquartett, dessen spektakuläre Bilder zumeist von Tamiya stammten. Die Japaner gehörten damals zu den führenden Panzerherstellern und vorsorgten jugendliche Militärs in aller Welt mit schwerem Gerät aus Plastik. Die Packungsbilder der Modellbausätze stellten Panzer in voller Aktion auf dem Schlachtfeld dar, flankiert von vorwärtsstürmenden Soldaten und Kampfflugzeugen, umrahmt von Explosionen, Feuer und Zerstörung. Wir Kinder waren begeistert! – Die Quartettkarten sind für die detaillierten Schlachtengemälde allerdings etwas zu klein. Inmitten der Rauchschwaden erkennt man Königstiger, Leopard und Marder, Sherman (USA), Chieftain (UK), T-34 (UdSSR) sowie Panzerhaubitzen, Spähpanzer und weitere martialische Gefährte.

Mit den Varianten dieses Quartetts könnte man fast einen Bundeswehr-Spind füllen:

  • 1972: Panzer, Nr. 90 30 39, Titel Kanonen-Jagdpanzer, Text deutsch
  • ca. 1973-74: Panzer, Nr. 631 6742, Titel Kanonen-Jagdpanzer, Text deutsch, Rückseite dunkelblau
    – Rückseite hellblau
    – Panzer/Chars, Text deutsch/französisch
    – Tor-mit-Herz-Logo, Panzer, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch
    – Tor-mit-Herz-Logo, Panzer, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch/französisch
    – Tor-mit-Herz-Logo, Panzer/Chars, Nr. 631 4742, Titel Raketenjagdpanzer, Text deutsch/französisch
  • ca. 1975: Panzer, Nr. 631 6742, Titel Leopard 1 A2, Text deutsch/französisch
    – Panzer/Chars, Text deutsch/französisch
    – Tor-mit-Herz-Logo, Panzer/Chars, Nr. 631 4742, Titel Marder, Text deutsch/französisch

Das Spiel gibt es mit gleichem Kartensatz auch von Nürnberger Spielkarten. Für die englische Version wurden mehrere deutsche Panzer durch englische ersetzt (einige Infos von Michael und Hermann). • Seltenheit ◊◊◊◊ (diese 72er-Ausgabe), Wert: €€

Off Road (Berliner)

Berliner Spielkarten Offroad-Quartett mit Labyrinth-Rückseitenspiel

Berliner Spielkarten 08269 • ca. 1990 • Titel: Land Rover LR 90 3,5l • Anfang der 90er fuhren die Leute anscheinen noch mit ihren Geländewagen in die Wildnis, anstatt zum Einkaufen. Das jedenfalls legen die schönen Werbebilder in diesem Quartett nahe: Stolz posieren Mitsubishi Pajero, Landrover, Toyota Land Cruiser, Chevrolet Blazer, der rumänische Aro und sein sowjetischer Genosse UAZ inmitten schwer zugänglicher Naturlandschaften. Vom Wüstensand bis zur Taiga, vom Hochgebirge bis zur Flussniederung reichen die Lebensräume der Vierradler. Nur eine Handvoll vorwitziger Prä-SUVs traute sich auch schon damals in die Innenstadt, allen voran das fröhliche, Disco-kompatible Suzuki Vitara Cabrio. Passend zum Offroad-Thema: das Rückseitenspiel Labyrinth.

Offroad im Quartett-Dschungel

Das Quartett existiert in allerlei Versionen, wie üblich im Berliner Super-Toptrumpf-Dschungel. Bei der Variantenjagd in meinen Tabellen stellte ich fest, dass es von einem Pelikan-Spiel namens Safari abstammt, mit vielen gleichen Karten! Hier eine Auflistung aller (?) Berliner Geländewagen-Quartette und ihren Verwandten:

  • 1978: Berliner, Geländewagen, Nr. 6316942, Titel grüner Quizrahmen
    – Geländewagen Voitures tous terrains (2-sprachig)
    – Geländewagen Voitures tous terrains (2-sprachig), Titel oranger Quizrahmen
    – Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314942, Titel Land-Rover 88
  • 1982: Pelikan, Safari, Nr. 75 B 535, Titel Lada Niva California
    – Markenlos (Carlit/CH), Geländewagen Voitures tout Terrain, Nr. 5305
  • ca. 1985: Berliner (Autowelt), Safari, Nr. 631 8335, Titel Mercedes-Benz 230 G
    – Schmidt Spiele Logo
  • ca. 1986: Berliner (Motorwelt), Geländewagen, Nr. 8335, Großformat, Titel Mercedes-Benz 230 G, Rückseite Smileys
    – Rückseite Sparkasse
    – Skatformat, Rückseite Schiffe versenken
    – Markenlos (Carlit/CH), Geländewagen Voitures tout Terrains Auto-fuoristrada, Nr. 5305
  • ca. 1988-89: Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08269, Titel Land Rover LR 90 3,5l, Rückseite Smileys
    – Rückseite Labyrinth
    – Schmidt Spiele Logo
  • ca. 1990-91 (CE-Zeichen): Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08269, Titel Land Rover LR 90 3,5l – oben abgebildet
  • ca. 1992: Berliner (SuperToptrumpf), Off Road, Nr. 08335, Titel Land Rover LR 90 3,5l – andere Nummer!
  • ca. 1994-95: Berliner (SuperToptrumpf), OFF ROAD, Nr. 8335, Großformat, Titel Mercedes
    – Skatformat
  • ca. 1997: Berliner (Megatrumpf), Off Road, Nr. 8214, Titel Mercedes
    – Gigatrumpf
  • ca. 1998: Berliner, Off Road, Nr. 8214, Titel Mercedes

Uff, voll die Doktorarbeit… • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€

Traumwagen (Berliner)

Traumwagen-Quartett von Berliner Spielkarten

Berliner Spielkarten 631 6758 • 1973 • Titel: BMW Turbo • Heute wird mal wieder ein Klassiker aus der großen Zeit des Autoquartetts hervorgeholt! Wie so oft bei den Berliner Spielkarten leidet die Freude an den tollen 70er-Jahre-Autos allerdings unter Qualitätsmängeln. Der Druck ist schlapp, der Spielkarten-Karton gelblich und die Fotos, naja, teils-teils. Ausgerechnet die edelsten Sportwagen im Quartett wurden offenbar mit der Kodak Pocket Instamatic in einem Abstellraum geknipst. Im Schein des Blitzlichtwürfels sehen selbst Schönheiten wie Ferrari GTC 4, Lamborghini Miura oder Iso Grifo billig aus. Deutlich mehr Freude bringen hier die gestylten Werbefotos vom Fiat 130 im Yachthafen, Alpine A 310 im Schlosspark und Fiat Dino am Strand, komplett mit Sonnenschirmen und spielenden Kindern (!). Auch die vielen Amischlitten sind super, am schönsten vielleicht der Chevrolet Impala mit Luftballon-Deko (7d). Raritätenjäger halten Ausschau nach der Variante mit Brandenburger-Tor-Logo, Nr. 6314758 und Rolls-Royce Silver Shadow auf dem Titel. • Seltenheit ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert €€-€€€

Le Mans (Berliner)

Am Wochenende findet das vielleicht berühmteste Autorennen der Welt statt, die 24 Stunden von Le Mans. Obwohl mich dieses Spektakel seit den ersten Zack-Comics mit Michel Vaillant begeistert, war ich noch nie live dabei. Vielleicht nächstes Jahr, man braucht ja Ziele im Leben… Die Prototypen und GT-Rennwagen, die in Le Mans starten, sind aus zahllosen Motorsport-Quartetten bekannt. Hier ein Blick auf zwei jüngere Spiele, die ausschließlich dem Langstrecken-Klassiker gewidmet sind:

Le Mans Quartett von Berliner Spielkarten mit Cadillac Northstar

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) • 2001-02 • Titel: Cadillac Northstar LMP • Die Bilder im Querformat, die Angaben im Hochformat – muss das sein? Das ständige Herumdrehen der Karten (oder des Kopfes) nervt. Dabei sind die Fotos durchaus gelungen! Die Karten geben einen schönen Überblick über das Starterfeld der 24 Stunden von Le Mans im Jahre 2001, zum Beispiel mit Bentley EXP Speed 8, dem rasenden Schachbrett Dome S101 und natürlich dem Sieger Audi R8. Einige Autos stammen aber aus anderen Rennen, wie etwa das elegante Titelmodell von Cadillac, das im Jahr 2000 (erfolglos) eingesetzt wurde. Leider schweigt sich das Quartett darüber aus, wo, wann und in welcher Klasse der jeweilige Renner mitfuhr. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

Berliner Spielkarten Gigatrumpf-Rennwagenquartett „Le Mans“

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) 2000-01 Titel: Reynard-Judd 2KQ-LM • Äußerlich ähnelt das Quartett der obigen Ausgabe – aber dieses hier hat ein komplett anderes Konzept. Hier werden nur die Wagen des 2000er-Rennens gezeigt, aber nicht mit ihren technischen Daten, sondern mit ihren Rennergebnissen: Position, Startnummer, Rundenzahl, gefahrene Zeit (max. 24 Stunden), Durchschnittstempo und Distanz. Was den Statistiknerd freut, frustriert den Gigatrumpfer – denn das Quartett ist kaum ernsthaft spielbar. Immerhin hat es ein paar tolle Flundern: Audi R8, Panoz LMP Roadster S, Chrysler Viper GTS-R und ein halbes Dutzend Porsche 911 GT3 R. Skurril: Das Titelfahrzeug ist im Kartensatz spiegelverkehrt abgebildet! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

HIer die Auflistung der Le Mans Quartette von Berliner Spielkarten:

  • 1998-99: Nr. 8214, Titel Porsche GT1 98 (Rennen: Juni 1998)
  • 1999-00: Nr. 8214, Titel BMW V12 LMR, mit Gigatrumpf (Rennen: Juni 1999)
    – mit Gigatrumpf 2000
  • 1999-00: ohne Nr., Titel Audi R8R (Rennen: Juni 1999 ?)
  • 2000-01: Nr. 082145, Titel Reynard-Judd 2KQ-LM (Rennen: Juni 2000)
  • 2001-02: Nr. 082145, Titel Cadillac Northstar LMP (Rennen: Juni 2001)

Angefixt? Die diesjährige Ausgabe des 24-Stunden-Rennens von Le Mans startet morgen (11. Juni 2022) um 15.45 Uhr, live auf Eurosport und Nitro!

Berliner Spielkarten Promotion-Katalog

Berliner Promotion-Katalog für Werbung mit Hand und Fuß

„Ideen aus Spiel, Sport und Freizeit – für Werbung mit Hand und Fuß“: Dass die Berliner Spielkarten auch Quartette und Skatspiele mit Werberückseite im Angebot hatten, war mir natürlich bekannt. Aber wie bedeutend der Geschäftsbereich Werbung für die Firma war, wusste ich noch nicht. Auf über 40 Seiten präsentiert der abgebildete Hochglanz-Katalog von etwa 1985 Hunderte von Werbeartikeln! Der Katalog ging an Unternehmen, die die Spiele mit ihrem Firmenaufdruck als Giveaways bzw. Werbegeschenke an ihre Kunden verteilen konnten. Banken und Sparkassen gehörten offenbar zu den Hauptabnehmern.

Angeboten wurden nicht nur Kartenspiele in zahllosen Varianten und Verpackungen, sondern auch Kalenderkarten, Schachspiele, Würfelbecher, Spieleboxen, Geduldspiele, Bücher und allerhand Zeugs für den gepflegten Tag am Baggersee (Bumerangs, Frisbees, Taschen, Federball). Wobei vieles wohl kaum von Berliner Spielkarten produziert, sondern nur vertrieben wurde.

Einige Katalogseiten – zum Vergrößern anklicken!

Hier eine Auswahl der Katalogseiten, die für Quartett- und Spielkartensammler am interessantesten sind. Danke an Thomas Dirk Heere für dieses Dokument!

Verrückte Modelle (markenlos)

Dragster-Autoquartett von Super-Technik

Markenlos (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1988 • Titel: Big Daddy • Das grandiose Titelbild mit dem brennenden Dragster wurde bereits Anfang der 70er aufgenommen, also bereits 15 Jahre vor Erscheinen dieses Noname-Quartetts. Aber was solls, in diesem Spiel gehts nicht um Aktualität, sondern um das größtmögliche automobile Spektakel! Dafür sorgen nicht nur „Big Daddy“ Don Garlits‘ Swamp Rat, sondern auch die weiteren Dragster, Rennwagen, Rekord-Fahrzeuge und Eigenbau-Vehikel, die jeden Junior-Petrolhead zur Schnappatmung bringen (plus eine Citroën Kasten-Ente). Das Quartett hat keinerlei Logo oder Marke, aber offensichtlich handelt es sich um ein Spiel aus dem Berliner-Spielkarten-Kosmos. Die 24 Karten im Skatformat sind identisch mit den ersten 24 Karten eines Berliner Motorwelt-Quartetts im Großformat, das wiederum von einem Pelikan-Quartett abstammt, das wiederum das heiße Titelbild und weitere Fotos von diversen ASS-Quartetten geerbt hat.

Hier die (komplette?) markenübergreifende Serie:

  • 1979-81: Pelikan, PS-Monster, Nr. 636 K 301, Titel: Big Daddy
    – ohne Nr.
    – Pik-Logo, Nr. 3488
    – Carlit, Nr. 113, 2-sprachig
    – Berliner (Brandenburger Tor mit Herz), Nr. 213, Titel: Sundance, 2-sprachig
  • 1983-86: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8341, Titel: Big Daddy
    – Schmidt Spiele, Nr. 631 8341
    – Carlit/Supertop, Nr. 5330, 3-sprachig
  • ca. 1988: Markenlos, Verrückte Modelle, o. Nr., Titel: Big Daddy, Skatformat (abgebildet)
    – Großformat
  • 1989: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 08341, Titel Big Daddy, Rückseite Schiffe versenken
    – Schmidt Spiele, Rückseite Smileys
  • ca. 1990-93 (CE-Zeichen): Berliner, Rückseite Smileys (eventuell auch mit Nr. 8341)
    – Rückseite Labyrinth
  • ca. 1997: Berliner, Verrückte Modelle, Mega Trumpf, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett
    – Mit Giga Trumpf
  • ca. 1998: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett

Die PS-Monster-Spiele unterscheiden sich in vier Karten, alle anderen Versionen enthalten absolut die gleichen Modelle! Übrigens gibt es noch weitere markenlose Quartette dieser Art: Jumbos, Trucks, Raketen, Speedway, Schnelle Loks, Haustiere, Edle Pferde, Katzen, Vögel – einige davon auch im Großformat. Kompliziertes Thema (danke an Hermann B. und Joachim für Ergänzungen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €

Historische Rennwagen (Berliner)

Berliner Spielkarten 401619 • 1970 • Titel: Bentley 3 Liter • Huschke von Hanstein war ein ehemaliger Rennfahrer und Rennleiter und qualifizierte sich damit bestens als prominentes Zugpferd für dieses Quartett. Die heißen Porsche 550 aus von Hansteins großer Zeit sucht man hier jedoch vergebens: Das Quartett beschränkt sich auf den Motorsport der Vorkriegszeit. Das Spiel wirkt dabei etwas uneinheitlich. Denn die ersten 16 Karten erfreuen mit knallbunten Farben, die nachfolgenden 12 Karten zeigen hingegen nur triste Schwarzweiß-Bilder. Am Start stehen hundert Jahre alte Uralt-Oldtimer (z. B. Panhard Levassor, Mercedes-Simplex oder Wanderer Puppchen), Formel-Rennwagen (Mercedes-Benz-Silberpfeil, Alfa-Romeo P3) und Rekordautos, jeweils mit ein paar Worten zur ruhmreichen Historie des Vehikels. Dazu kommen Porträts von Fahrerlegenden wie Hans Stuck und Rudolf Caracciola sowie eine Regel/Werbekarte – mit der schüchternen Schlagzeile „Weitere Spiele aus unserem Quartett-Programm sollten Sie sich einmal ansehen“. Das ganze ruht in einer roten Schachtel mit aufgeklebtem Deckblatt. Anscheinend gibt es das Spiel auch mit separatem Deckblatt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€

Jumbo-Bahnhof (Berliner)

Deckblatt, Rückseite und vier Karten des Flugzeug-Quartetts Jumbo-Bahnhof

Berliner Spielkarten 631 6743 • 1973 • Titel: Tower • Dank der Coronakrise weiß man kaum noch, wie ein Flughafen aussieht. Dieses Doku-Quartett bringt die Erinnerung zurück – und ermöglicht eine Zeitreise in die fortschrittsgläubigen Früh-70er, als man mit der Boeing 747 nicht nur nach Teneriffa, sondern gleichsam in die Zukunft startete. Die ersten Karten zeigen den Weg des Fluggasts am Frankfurter Flughafen vom Parkplatz über Abflugschalter und Duty-Free-Shop bis zum Sitzplatz in der 1. Klasse eines Jumbo-Jets, wo natürlich ein gepflegtes Abendessen über den Wolken serviert wird. Mindestens so interessant ist ein Blick ins Innenleben des Flughafens: Wir besuchen zum Beispiel die winzige Computerabteilung, den Tower, den Flugsimulator und die VW-Käfer-Verladung. Dazu kommen noch acht Karten mit Passagierflugzeugen und ihren technischen Angaben. Ein tolles Spiel und ziemlich rar! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Rennautos (Wienerwald)

Zwei Mini-Rennwagen-Quartette von Wienerwald und Berliner Spielkarten

Wienerwald (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1982 • Titel: Wienerwald-Scirocco • Den Spruch kannte früher wohl jeder: „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald!“ Das beliebte Hähnchen-Restaurant hatte zeitweise über 1500 Filialen in aller Welt. Schließlich waren genug Hühnerkeulen verkauft, um Rennautos zu sponsorn. Der gelb-grüne Gruppe-2-Scirocco von Wolfgang Wolf und Paul Wunsch mischte ab 1976 bei diversen Tourenwagenrennen mit. Der Erfolg war aber recht begrenzt, soweit ich das recherchieren konnte.

Klar, dass die Hähnchenbrater das rasende Chicken auf die Titelseite ihres Werbequartetts hievten (obere Reihe). Es basiert auf dem „die liliputs“-Miniquartett Rennwagen von Berliner Spielkarten und enthält die gleiche wilde Mischung aus Prototypen, brutal getunten Tourenwagen, Bergrennautos und Formel 1, etwa Tyrrell P34, Brabham-Alfa und JPS-Lotus. Vor allem aber fährt hier der Wienerwald-Scirocco mit, den es sonst in keinem Berliner Spielkarten Quartett gibt! Im Original (untere Reihe) startet an gleicher Position ein anderer Scirocco. Außerdem unterscheiden sich Titelkarte, Rückseite und die Karte 1b (mit/ohne gelbem Stern). Leider sind die 24 Karten nur winzige 34 x 52 mm groß, was die Freude an dieser Rarität etwas schmälert … • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert €-€€€

VW • Audi-NSU (Berliner)

Das VW-Audi-NSU-Autoquartett von Berliner SpielkartenBerliner Spielkarten 502119 • 1971 • Titel: VW 1302 • Der poppige rote Käfer auf dem Deckblatt sorgt heute für nostalgisches Entzücken. Ob er vor 50 Jahren viele Kinder überzeugen konnte, ihre paar Mark fünfzig für dieses Quartett auszugeben, ist aber fraglich. Denn das Spiel ist deutlich seltener zu finden als die anderen Berliner Markenquartette.

Der Kartensatz beginnt mit acht hübsch gemalten Vorkriegswagen von Horch, Wanderer, DKW und Auto-Union, also den Audi-Vorläufern. Die Motive erinnern mich an die Oldtimer-Sammelposter von der Aral-Tankstelle (nicht Shell, wie ich erst dachte). Danach kommen acht NSU – tolle sonnige Werbefotos sind das! Vom Prinz über Sport Prinz, Wankel-Spider und TTS bis hin zum Ro 80 ist praktisch die gesamte vierrädrige Markenhistorie vertreten. Dann folgen Audi (mit einem froschgrünen Audi 100 Coupé S) und schließlich VW (mit mehreren Käfern und 1600ern, Karmann Ghia, Bus und Formel V). Herrlich! Das ganze steckt in einer matt-transparenten Box mit Bären-Logo, die auch recht hochwertig wirkt. Zur Freude des engagierten Sammlers existiert eine noch seltenere Version von Bären-Spiele, Nr. 092500, Titel: VW K 70. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€-€€€€€

Interview mit einem Quartett-Entwickler (2. Teil)

Hier nun der zweite Teil des Interviews mit Wilfried Egly, der nach seiner Zeit als freier Mitarbeiter bei FX Schmid zu Pelikan wechselte. Hier gehts zum ersten Teil –>

Verkaufsdisplay für Pelikan-Quartettspiele

Pelikan-Verkaufsdisplay 1982

Quartettblog: Für 1982 haben Sie bei Pelikan einige besonders schöne Spiele entwickelt. An welchen Spielen haben Sie mitgewirkt?
Wilfried Egly: Mitte 1981 erreichte mich der Anruf von Pelikan. Man hatte erfahren, daß ich nicht mehr bei F.X. Schmid arbeitete. Es kam dann zu einem Besprechungstermin in Hannover, bei dem die mögliche Zusammenarbeit besprochen wurde. Der Beginn sollte die komplette Neu-Konzeption des Quartettprogramms sein. Nur zwei Wochen später konnte ich eine Konzeption mit Skizzen und Mustern vorlegen. Die Quartette sollten besser als bisher die Zusammengehörigkeit und auch deutlicher den Hersteller kenntlich machen. Im Regal sollten die Quartette gleich als Pelikan-Produkt zu erkennen sein, was ich mit dem obenstehenden Firmenlogo erreicht habe. Der Titel sollte unbeeinflusst vom Foto erkennbar sein.

Bei den Kartengestaltung erinnerte ich mich an die Info-Karten und begann zu überlegen, was man hier ändern könnte.

Deckblatt und Spielkarten eines Pelikan-Quartettspiels

Pelikan Super-Technik Quartett Tolle Autos

Das Ergebnis war eine Erhöhung von 6 auf 12 Daten, eine Menge die es bis dahin nie gegeben hat, der besseren Lesbarkeit wegen nicht mit Tabellenlinien, sondern mit farblich unterschiedlichen Blauflächen unterlegt. Außerdem mit noch zwei Zeilen zusätzlicher Info. Dieser Datenblock auf den Karten ist sozusagen mein Fingerabdruck auf Quartetten geworden. Ganz überraschend geriet Pelikan in finanzielle Schwierigkeiten und hat den ganzen Bereich Freizeit und Familie mit allen Spielen und auch den Quartetten eingestellt. Der Druck und die Abrechnung mit Pelikan wurde vom Insolvenzverwalter genehmigt. Die Quartette von Pelikan gingen nach einer Honorarzahlung in das Eigentum von Berliner Spielkarten über.
Quartettblog: Viele der von Ihnen entwickelten Quartette wurden später von anderen Marken weitergeführt, hatten Sie damit noch etwas zu tun?
Egly: Ich hatte danach andere Betätigungsfelder. Erst in diesem Jahr habe ich mich, ausgelöst durch einige Fragen eines Sammlers, mit Quartetten beschäftigt. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, daß die meisten meiner Quartette mit Ausnahme der Titelbilder, unverändert über Jahre von Berliner Spielkarten gedruckt wurden. Einige Titel sogar unter Schmidt Spiele und ASS. Nur wenige Quartette wurden komplett mit Bildern und Daten neu zusammengestellt. Sogar Titel, die seinerzeit bei Pelikan für die Folgeserie geplant waren, wurden von Berliner gedruckt. Sie hatten ja auch alle Unterlagen von Pelikan.

Schwarzer-Peter-Spiele zum Thema Berufe

Peilkan Schwarzer-Peter-Spiel und spätere Nachdrucke

Ein von mir gezeichnetes Schwarzer-Peter-Spiel wurde von Berliner mit fünf verschiedenen Deckblättern über viele Jahre hinweg gedruckt und ist heute, nach fast 40 Jahren bei ASS, Thüringen, noch im Programm.
Quartettblog: Es klingt für mich nach einem wirklich tollen Job. Hat es Ihnen Spaß gemacht? Haben Sie Lieblingsquartette? Freuen Sie sich darüber, dass viele ehemaligen Käufer die alten Quartette in schöner Kindheitserinnerung haben und sammeln?
Egly: In der Spielzeugindustrie zu arbeiten, war wirklich eine schöne Sache, zumal ich auch mit anderen Bereichen wie Holzspielzeug, Krippenbau, Modellbau u. a. zu tun hatte. Lieblingsquartette habe ich keine. Meine Kindheitserinnerungen sind ganz anders geprägt. Die Autoquartette kamen ja erst richtig in den 60ern auf den Markt, da war ich schon in der Lehre und hatte ganz andere Interessen. Ich habe noch einen Großteil meines Spielzeugs und da gehören natürlich auch ein paar Quartette dazu. In Verbindung zu meinen Kinderbüchern habe ich einige Quartette wie Salamander, Mecki, Bambi, Petzi, Rote Zora etc. und eine kleine Sammlung mit Märchenquartetten. Ich kann mich schon auch für das eine oder andere Auto begeistern, aber Auto-Freak war ich nie.

Pelikan Naturkompass Quartett Tiere

Quartettblog: Was war Ihnen bei „Ihren“ Quartetten besonders wichtig?
Egly: Die Gelegenheit, ein komplettes Programm neu zu erstellen, hat man ja nur ganz selten. Wie schon erwähnt, war mir wichtig mehr Informationen auf die Karten zu bringen. Dies ist mir mit meinen Quartetten im Tier-/Natur-Programm von Pelikan sogar noch besser gelungen. Auch hier gab es bislang keine Quartette, die so viel Informationen boten. Wenn von Lieblingsquartetten gesprochen werden kann, sind es meine 4 Naturkompaß Quartette. Auch diese Quartette wurden über Jahre von Berliner nachgedruckt.
Quartettblog: Herzlichen Dank für das Interview!

Superautos (Berliner)

Das Superautos-Quartett von Berliner SpielkartenBerliner Spielkarten 6316765 • ca. 1974 • Titel: Alpine A 310  • Heute stelle ich eine Quartett-Ausgabe vor, die ich eigenhändig mit Knitterfalten und sogar Rissen versehen hab! Zu meiner Entlastung führe ich an, dass die Karten-Beschädigungen im Zuge leidenschaftlicher Quartett-Kämpfe geschahen und wir damals viel Fanta und Salzstangen konsumierten. Auch ließen sich meine Quartettspiel-Kumpels oft nur mit Ziehen und Zerren überreden, ihre Verliererkarten rauszurücken. Besonders, wenn es sich dabei um Rennwagen wie Porsche 917-10 und Ferrari 312 PB handelte, die im Hubraum jedoch von Mercedes 600 und Cadillac Eldorado (8100 ccm) gestochen wurden. Und dann gab es ja noch Mercedes C111 (Wankel stach Zylinder), Porsche Carrera RS (mit Bürzel), Ford GT 70 (mit Blondine), Lamborghini Miura und weitere Auto-Ikonen, die man einfach nicht hergeben wollte, verdammt. Ach ja, das waren Zeiten. – Dieses vielleicht seltenste Autoquartett der Berliner Spitzentrumpf-Ära hat eine wilde Fahrzeugmischung, die Karten sind aber auch in anderen Spielen enthalten. Auch mit roter Rückseite. Eine Version mit Brandenburger-Tor-Logo ist mir hingegen nicht bekannt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€