Ravensburger Spiele Nr. 5595 • ca. 1953-55 • Titel: Turbinendampfer New York • Dies ist eines der ersten Quartette zur Schifffahrt überhaupt und damit natürlich auch eines der ältesten Spiele in meiner Sammlung. Trotz des reifen Alters von fast 70 Jahren wirkt meine Ausgabe wie frisch vom Spielwaren-Kaufmann, ohne jede Gebrauchsspur! Die Karten sind nur etwas nachgebräunt. Offenbar hat das Spiel viele Jahrzehnte in irgendeiner Kiste oder Schublade geschlummert. Bis es dann vielleicht von den Urenkeln des damaligen Käufers auf einen Tapeziertisch platziert wurde und für 5 Euro an mich ging. Okay, und was steckt nun drin in dieser Zeitkapsel? Die 40 Karten im Großformat (ca. 7,8 x 12 cm) zeigen unter anderem Kogge und Fregatte, Großsegler, die ersten Dampfschiffe, Schnelldampfer mit Namen wie Vaterland und Fürst Bismarck, Frachter und „Vergnügungsreisen-Schiffe“. Unter den Neuentwicklungen befinden sich die riesigen Passagierdampfer Queen Elizabeth und United States, die noch ein Jahrzehnt später die Schiffsquartette dominierten. Außerdem liegt ein Faltblatt mit Spielregel und Quartettsortiment des Otto Maier Verlages Ravensburg bei. Auch mit brauner Box und mit Werbe-Schachtel der Hapag – letztere Variante kenne ich aber nur aus Herbert Kutters Katalog. • Seltenheit: ◊◊◊◊ • Wert: €€€-€€€€
Ravensburger
Die Legende (Ravensburger)
Ravensburger Spiele 204069 • 1999 • Titel: Ferrari 275 GTB • Gerade noch im Laden, jetzt bereits Sammelobjekt! Die Legende-Serie hat längst einen eigenen Quartettblog-Artikel verdient. Ab 1997 wurden unter diesen Namen insgesamt 15 reine Ferrari-Quartettspiele veröffentlicht – zunächst von F.X. Schmid, dann vom Ravensburger Spieleverlag, der die Münchner Traditionsmarke im Jahr 1998 übernommen und viele Quartette weitergeführt hatte.
Das erste Ravensburger Quartett
Die abgebildete Ausgabe ist nun die erste mit der blauen Ravensburger-Ecke. Wie beim gesamten Quartettjahrgang 1999 zeichnet sich das Deckblatt durch eine prägnante Gestaltung mit einem frontal fotografierten, links angeschnittenem Fahrzeug aus. Die Karten haben sich im Vergleich zum FXS-Vorläufer kaum geändert. Außnahme: Die Höchstwerte sind jetzt hellgelb markiert (was den damaligen Quartettfans das Ankreuzen ersparte…). Die bunte Optik der Karten ist nicht so mein Fall, irgendwie werden die kleinen Bilder der Autos dadurch erdrückt.
Aber genug der Kritik, das Tolle an diesem Spiel sind natürlich die wunderbaren klassischen Ferrari Sport- und Rennwagen, die hier auf ausgezeichneten Fotos zu bewundern sind! Diese Ausgabe startet gleich mit vier formschönen Ferrari 250 GT, heute allesamt Preziosen mit Millionenwert. Noch mehr Highlights: der CanAm-Ferrari 712 P, ein Einzelstück mit fast 7 Litern Hubraum, der Ferrari 330 P4, mehrere selten gesehene 50er-Jahre-Modelle, das schicke Cabrio Ferrari 365 GT, der brutalstmögliche Ferrari F40 und vier Dino, die auch in fast allen weiteren Legende-Quartetten auftauchen. Viele Bilder stammen von Fotograf Dieter Rebmann und wurden u. a. in Kalendern veröffentlicht (laut Hinweis von Blogleser Christoph).
Hier eine Auflistung der Die-Legende-Quartette:
- 1997: FX Schmid (Adresse Prien), Nr. 50205.1, Titel: F 50 Spider
- 1998: FX Schmid (Adresse Ravensburg), Nr. 204069, Titel: 550 Maranello
- 1999: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 275 GTB
– Werberückseite BHW Bausparkasse - 2000: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 360 Modena
– ohne Logo, ohne Nr., Werberückseite Mettlacher Abtei-Bräu - 2001: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 550 Maranello
- 2002: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 550 Barchetta Pininfarina
- 2003: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 360 GT
- 2004: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: Challenge Stradale
- 2005: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 500 TR
- 2006: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: F 430
- 2007: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: 599 GTB
- 2008: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: Enzo Ferrari
- 2009: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: P4/5 Pininfarina
- 2010: Ravensburger, Nr. 204069, Titel: FXX Evolution
- 2011: Ravensburger (Pappschachtel), Nr. 203338, Titel: 458 Italia
Obwohl die meisten Legende-Spiele den jeweils neuesten Ferrari auf dem Titel haben, sind doch auch immer ein gutes Dutzend klassische Modelle in wechselnder Zusammenstellung dabei. • Seltenheit ◊-◊◊ Wert €
Amerika (Ravensburger)
Ravensburger Spiele 5704 • Ende 50er-Jahre • Titel: New York • Trump oder Clinton … oder Eisenhower? Aus Anlass der US-Präsidentschaftswahl blickt der Quartettblog heute in die Vergangenheit Amerikas. Mit diesem historischen Quartettspiel stellte der Otto Maier Verlag Ravensburg die USA plus Kanada in faszinierenden Schwarzweiß-Motiven vor. Manche Bilder zeigen amerikanische Ikonen, die mich schon als Kind im Was-ist-Was-Buch beeindruckt haben: etwa die Niagara-Fälle, Mt. Rushmore, Manhattan, den Grand Canyon, den Mississippi sowie den Mammutbaum mit Auto-Durchfahrt! Dass Quartettspiele in den 50er-Jahren pädagogisch wertvoll sein mussten, belegen Karten zu den Agrarerzeugnissen und zur Ölindustrie der USA sowie die
faktenreichen, man könnte auch sagen drögen Texte. Die 40 großformatigen Karten sind sehr ordentlich gedruckt und befinden sich in einer Pappbox mit überstehenden Ecken. Da die Schachtel heute meist kaputt oder angestoßen ist, sollte man als Sammler hierauf besonderes Augenmerk legen.
Angesichts der hohen Qualität dieses und anderer alter Ravensburger Quartette ist es bedauerlich, dass damals die Entwicklung zum Technikquartett völlig verschlafen wurde. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€
5 Ferrari-Quartette (diverse)
Wie jeder Autofachmann ab acht Jahren weiß, ohne Ferrari ist kein Sportwagen- und Rennautoquartett komplett! Und die roten Renner gehören auch stets zu den besten Trümpfen. Wie super muss dann erst ein Quartett nur mit Ferrari sein? Der Quartettblog macht den Test!
Ferrari Maxi-Mini • ASS 3324/3 • ca. 1978 • Titel: Modell 312 (Formel 1) • Ausgerechnet das erste Ferrari-Markenspiel ist nur ein Mini-Quartett, aber immerhin mit schönen, sauber gedruckten Fotos. Enthalten sind alle Formel 1 von 1967-77, ein paar Prototypen und nur fünf Serienmodelle. Eigentlich ein Muss für Quartettsammler, trotz des Miniformats! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €-€€€
Ferrari • FX Schmid 50045.3 • 1985 • Titel: 365 GTB • 80er-Jahre Protzkisten wie der fiese Ferrari Mondial wechseln sich ab mit traumhaften Klassikern früherer Jahre. Die teils schnappschuss-haften Bilder sind allerdings eher so lala. Es gibt noch eine Mini-Version des gleichen Spiels und einen Nachfolger von 1986, Nr. 50061.3, Titel GTO. Danach erschienen diverse „Italo-Renner“, „Super Sportivo“ und „Ferrari & Co“, jeweils mit hohem Ferrari-Anteil. • Seltenheit: ◊◊ Wert: €-€€
Die Legende • FX Schmid 50205.1 • 1997 • Titel: F 50 Spider • Erst Ende der Neunziger veröffentlichte FXS wieder ein reinrassiges Ferrari-Quartett. Die Karten sind mir zu bunt und überladen (man ist ja kein Kind mehr!), aber die zahlreichen sehr schönen klassischen Ferrari entschädigen. 1998 gabs noch eine weitere Ausgabe, Nr. 204069, Titel 550 Maranello. • Seltenheit: ◊-◊◊ Wert: €
Ferrari History • Berliner 8218 • ca. 1998 • Titel: Ferrari 250 GT • Auch die Berliner Spielkarten widmeten sich der Marke mit zwei Quartetten, die durch hochwertige Fotos und unpraktische Gestaltung (Bild quer, Text hoch) auffallen. Dieses enthält chronologisch geordnet die schönsten Sportwagen; die Rennwagen findest du im Spiel von ca. 1997: Ferrari Racing, Nr. 8218, ca. Titel 330 P4 • Seltenheit: ◊◊ Wert: €
Die Legende • Ravensburger 204069 • 2007 • Titel: 599 GTB • Nach der Übernahme von FXS führte Ravensburger die Reihe „Die Legende“ nahtlos und zum Teil mit den gleichen Bildern weiter. Egal welche Ausgabe, es sind immer wieder ein paar tolle Ferrari-Klassiker eingebaut. Mittlerweile hab ich die meisten Legende-Quartette auf Flohmärkten zusammengetragen, für 50 Cent oder weniger. • Seltenheit ◊ Wert: €.
Während die Autos für mittlerweile fast 10 Millionen Euro versteigert werden, liegen die Quartette alle noch im Discount-Bereich. Vielleicht jetzt investieren?