F.X. Schmid 539 22 • 1971 • Titel: AMC AMX/3 • In der abgebildeten Form gehört dieses dritte Spiel der Prototypen-Serie zweifellos zu den selteneren FXS-Spielen! Denn fast immer findet man hinter dem attraktiven Deckblatt statt den hier gezeigten Karten den Kartensatz des Vorgänger-Spiels mit dem Runabout auf dem Titel. Die Karten unterscheiden sich immerhin um 9 Autos, neu sind so geniale Stylingstudien wie der spektakuläre Pininfarina Modulo, der „kniehohe“ Bertone Stratos und ein seltsamer Zagato Cadillac. Die Bilder sind alle coloriert, erst im Nachfolgespiel mit dem Ferrari BB auf dem Deckblatt kamen originalgetreue Fotos hinzu. Noch ein Wort zum Titel, hier handelt es sich um eine grandiose Studie von AMC (USA), die deutlich dem De Tomaso Pantera ähnelt (siehe die tollen Fotos hier). Leider ist der Wagen nicht im Spiel enthalten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ (andere Version: ◊◊◊) Wert: €€€
Moin!
Ein sehr schönes Spiel – ich konnte es bisher leider auch nur mit dem ’70er-Kartensatz bekommen.
Der seltsame Cadillac ist eigentlich ein Eldorado, doch hat dieses Einzelstück einen Mittelmotor mit Heckantrieb. Zagato hat den Wagen nicht designt, sondern nur gebaut.
Der tolle AMC AMX/3 hat auch eine spannende Geschichte. In Deinem Link ist Bizzarrini ja schon erwähnt – ich hab vor Jahren mal gelesen, dass BMW an der Entwicklung mitbeteiligt gewesen sein soll!
Hallo,
auch wir haben – wie Mischa – von dieser 1971er Ausgabe dieser Reihe „Prototypen“ von FXS „nur“ die Ausgabe in unserer Quartettspielesammlung, die noch exakt den gleichen Kartensatz wie die Vorgängerausgabe von 1970 hat.
Generell halte ich diese frühen „Prototypen-Spiele“ von FXS für sehr schöne Quartettspiele! Ich finde viele dieser damaligen Prototypen und Stilstudien einfach klasse – vor allem wegen dieses kantigen Designs, das viele dieser Wagen damals noch hatten.
Auch mir gefällt dieser AMC AMX/3, der bei diesen 1971er-Ausgaben das Deckkartenmotiv ziert, sehr gut; und auch ich finde es irgendwie schade, daß dieser Wagen nicht im Spiel selbst vorkommt. Dieser AMC AMX/3 sieht nämlich wirklich super aus!
Viele Grüsse
Sandra
Der Nart Cadillac hatte eine Aluminium-Karosse und blieb ein Einzelstück, weil sich viele Dinge für den Bau verzögerten. Es lagen für den Wagen, der auf Messen präsentiert worden war, schon Bestellungen vor. Aber GM gab das Projekt dann doch auf. Dieser Cadillac existiert noch heute und ist knallrot lackiert. Die dunkelrote Lackierung ist original von 1970.
Der AMC AMX/3 wurde dagegen 6x als Prototyp gebaut, gelangte aber auch nie in die Serienproduktion. Ein schnittiger Sportwagen im typischen scharfkantigen Design von 1970/71. Es wurde damals viel Werbung für den AMX/3 gemacht. Z.B. fuhr man damit in Italien umher, um vor tollen Kulissen Fotos zu machen…aber half alles nichts.
AMC Studien sind ziemlich rar in Autoquartetts. Den AMC AMX/1 von 1966 (bzw. modifiziert 1968) sieht man jedoch im Autoquartett „Superautos (FXS) von 1968-1970. Vom AMC AMX/2 ist mir kein Quartett bewusst, wo er enthalten ist.
…ganz zu schweigen von den Prototypen „Cavalier“ und „Vixen“
Übr.: Der hier oben zu sehende Lamborghini Miura Roadster kommt auch in der 1971er „Standardversion“ dieses Quartettspiels vor (also jene Ausgabe von 1971 mit dem gleichen Kartensatz wie die Ausgabe dieser Reihe von 1970 mit dem Bertone Runabout als Deckkartenmotiv).
… zumindest ist dies bei unserer Ausgabe dieses Spiels von 1971 so.
Gibt es eigentlich Modelle, welche nur und exclusiv (als retuschierte Bilder) in dieser hier vorgestellten – also selteneren Kartensatzausgabe – von 1971 drin vorkommen, oder kommen alle diese neun (?) hier in diesem Spiel neu hinzugekommenen Modelle exakt so auch in der Nachfolgeausgabe dieser Reihe mit dem Ferrari BB als Deckkartenmotiv drin vor?
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra, weiß ich leider nicht, denn die Ausgabe mit dem Ferrari BB ist die einzige dieser Reihe, die ich nicht habe… Gruß Chris
Hallo Chris,
okay, ich verstehe; so haben wir zwar diese 1972er Nachfolgeausgabe von „Prototypen“ mit dem Ferrari BB auf der Deckkarte, aber eben nicht – wie ja schon geschrieben – diese von dir hier vorgestellte seltenere (spätere) Ausgabe von „Prototypen“ von 1971. Sonst hätte ich dies mal genau überprüft; ich vermute hier allerdings sehr stark, daß alle Modelle, die in der hier von Dir vorgestellten späteren Ausgabe von 1971 – gegenüber der früheren Ausgabe von 1971 – neu hinzugekommen sind, alle exakt so auch noch in der Nachfolgeausgabe mit Ferrari BB zu sehen sind; und daß dort dann allerdings viele der älteren Modelle (also viele der Modelle, die schon in den Ausgaben dieser Reihe von 1969 und 1970 zu sehen waren) durch originalgetreue Fotos von dann 1972 aktuellen Prototypen-Modellen ausgetauscht, bzw. ersetzt wurden.
(Übr. ist diese hier besagte Ausgabe von „Prototypen“ von 1972 (also eben die mit dem Ferrari BB als Deckkartenmotiv) garnicht so leicht zu bekommen – diese 1972er-Ausgabe scheint um Einiges seltener zu sein als die älteren Ausgaben dieser Reihe von bspw. 1969 und 1970).
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra, mittlerweile besitze ich die Version mit dem Ferrari BB und kann den Kartensatz vergleichen. Tja, dieser hier vorgestellte rare 71er-Kartensatz hat keine einzigartige Karte… 😦
Ein must have, für Quartettsammler!
Das 1972er Spiel ist, wie Sandra erwähnt, mit Neuaufnahmen garniert!
Gruß,
G.Frank
Hallo Chris,
danke für diese Information! … nun ja, ich hatte mir schon gedacht, daß in dieser hier von dir vorgestellten Ausgabe des FXS-Quartettspiels „Prototypen“ keine exklusiven Modelle vorkommen – also Modelle, die nur und allein in dieser Ausgabe hier zu sehen sind. … leider; hätte mich aber auch sehr gewundert, wenn es so wäre.
Glückwunsch übr. auch zu deiner 1972er Ausgabe jener FXS-Reihe „Prototypen“ mit dem Ferrari BB als Deckkartenmotiv – denn diese Ausgabe wird garnicht so oft angeboten (wie ich es hier ja auch schonmal erwähnte).
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Ihr Quartettologen,
aus der 87er Ausgabe ziehrt der VW Scooter das Deckblatt, weitere Details werden auf der Karte 6a genannt.
In GB ist noch ein weiteres Deckblatt heraus gegeben worden, vielleicht eine 76er Ausgabe?
Jedenfalls zeigt das Deckblatt der „Prototypes“ einen „Lamborghini Bravo“ aus dem Hause „Bertone“. Der kantige Stil der frühen 70er setzt sich natürlich auch hier fort 😉
Von wann das Spiel tatsächlich ist, können uns vielleicht die Sammler von „Top Trumps“ sagen?!
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg,
das britische Quartett könnte schon von 1976 sein. Ich hab ein Sport Cars Spiel mit der gleichen Deckblatt-Gestaltung, und es entspricht der 76er-Version von Sportwagen. Kürzlich war das Prototypes-Quartett bei Ebay UK mit allen Spielkarten abgebildet, demnach entsprechen die Karten der deutschen Ausgabe von 1974-75 mit dem Autobianchi auf dem Titel.
Grüße Chris