Hausser Spiele 690 • ca. 1939 • Titel: Mercedes-Benz 12-Zylinder-Rennwagen • Man folge mir tief hinein in den Quartettkeller, wo in staubigen Regalen die alten ASS-616er und die erste FXS-Sportwagen-Ausgabe lagern. Ganz hinten befindet sich eine rostige Stahltür, durch die es noch weiter hinab in die Geschichte des Quartettspiels geht … Seit nunmehr über acht Jahrzehnten wartet hier dieses legendäre Artefakt der Vorkriegszeit auf den Wissbegierigen: „Rennen Rennfahrer Rekorde“, der Urahn aller Autoquartette. 1952 diente das Spiel als Grundlage der ersten technisch spielbaren Quartette von ASS.
Mit seinen 48 Karten im Großformat hat es ordentlich Gewicht. Sie zeigen Rennfahrer und Konstrukteure mit ihren Geschossen, garniert mit ein paar Textzeilen. Am Start stehen die Herren Porsche, Rosemeyer, von Brauchitsch, Caracciola, Stuck, Seaman, Farina und Nuvolari, halsbrecherisch unterwegs auf Mercedes-Benz, Autounion, Alfa Romeo, Talbot oder Maserati. Hinzu kommen eine Reihe mutiger Motorradpiloten sowie vier Streckenkarten von Avus, Nürburgring, Monza und überraschenderweise Tripolis/Lybien (damals italienisch). Hochinteressant! Für ein Quartett aus der Nazizeit sind die Texte relativ frei vom sonst üblichen Pathos.
Das Spiel taucht schon gelegentlich in der E-Bucht auf. Aber oft ist die Schachtel kaputt, meist wurde auch aus gutem Grund die Fahne auf dem Titelbild zerkratzt oder übermalt. Das Regelheft fehlt häufig. Es existieren eine ganze Reihe von Versionen:
- Rote Bestellnr., 48 Karten bräunlich/grünlich, Spielregel mit eckigem Rahmen
- Rote Bestellnr., 48 Karten blaugrau, Spielregel ?
- Dunkelbraune Bestellnr., 48 Karten blaugrau, Spielregel mit ovalem Rahmen
- Dunkelbraune Bestellnr., 24 Karten blaugrau, „Kriegsausgabe“, Spielregel?
Zusätzlich gibt es noch Untervarianten, die sich in der Pappschachtel unterscheiden. Details siehe Kommentare, danke an Michael. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€-€€€€€€.
Das Spiel habe ich schon lange im Auge, ist aber bisher noch nicht zu einem vernünftigen Preis zu haben gewesen. Eher werde ich unvernünftig, glaube ich…
Vielleicht treiben ja die Jäger von Nazi-Reliquien die Preise nach oben!
Historisch wertvoll ist es allemal: Werner Seitz, der Schöpfer des ersten technischen Autoquartetts 1952, soll mit diesem Quartett in der Hand eine Eingebung gehabt haben.
Meine Ausgabe hat um die 60 Euro gekostet, wenn ich mich recht erinnere. Mit etwas Glück kriegt man das Spiel auch für unter 50 Euro. Eigentlich ist der Preis angesichts des Alters (über 80 Jahre), des interessanten Themas und des historischen Wertes gerechtfertigt. Hausser hat übrigens auch einige besonders schlimme Quartette in der Nazizeit veröffentlicht und die liegen tatsächlich noch höher im Wert.
Ja, Chris, einen grünlich/bräunlichen Druck gibt es, und ich stufe dies als die älteste meiner 4 Ausgaben ein:
1) rote Bestellnummer, roter Boden, Boxboden und -Deckel jeweils mit ca. 3mm Überstand, 48 Karten, grünlich-braune Rückseite und bräunliche Vorderseite, Bestellnummernaufkleber an unterer Stirnseite mit links außen Bestellnummer und Hausser-Zeichen in der Mitte, Regelblatt mit eckigem Rahmen
2) braune Bestellnummer, roter Boden, Boxboden und -Deckel jeweils mit ca. 3mm Überstand, 48 Karten, blaue Rückseite und blaue Vorderseite, Bestellnummernaufkleber an unterer Stirnseite mit links außen Hausser-Zeichen, die Bestellnummer ist dafür in die Mitte gewandert
3) braune Bestellnummer, blauer Boden mit weißem Rand, Stülpbox ohne Überstand und mit Griffaussparung, 48 Karten, blaue Rückseite und blaue Vorderseite, kein Bestellnummernaufkleber an unterer Stirnseite
4) späte Kriegsausgabe mit nur noch 24 Karten und schlechter Papier-/Druckqualität, braune Bestellnummer, pappgrauer Boden mit weißem Rand und „doppeltem Boden“, Stülpbox ohne Überstand und mit Griffaussparung, wie gesagt: 24 Karten, blaue Rückseite und blaue Vorderseite, kein Bestellnummernaufkleber an unterer Stirnseite
Na, dann mal viel Erfolg beim Ergattern dieses wirklich tollen Technik-Quartetts!
Hallo Michael, danke für diese Übersicht! Gibt es eigentlich irgendein Quartett, von dem du nur eine einzige Ausgabe hast? 😉
Auf jeden Fall fehlt dir dann wohl noch eine Variante dieses Spiels. Meine Ausgabe ist teilweise ein Mix aus deinen Versionen: braune Bestellnummer, brauner Boden mit weißem Rand, Stülpbox (schönes Wort!) ohne Überstand mit Griffaussparung, 48 Karten, blauer Druck beidseitig, Bestellnummernaufkleber mit Hausser-Zeichen links außen.
Die Aufstellung oben werde ich irgendwann mal aktualisieren…
Hallo, ich habe bei ebay auch eine Version mit roter Bestellnummer aber blauen Karten gesehen, vermutlich gibt es also eine Reihe von Zwischenformen.