Formel 1 (ASS) b

Ein Spiel von ASS: Formel 1 Quartett mit Blitztrumpf 3264/6

ASS 3264/4 • 1977 • Titel: Brabham BT 45 • Die Weltmeisterschaft von 1976 war eine der spannendsten in der Geschichte der Formel 1. Der nach Punkten führende Niki Lauda verunglückte schwer auf dem Nürburgring und fiel danach für mehrere Rennen aus. Dennoch hielt er seinen Vorsprung bis fast zuletzt. Erst im allerletzten Rennen schaffte es sein Widersacher James Hunt, in der Punktewertung vorbei zu ziehen – Lauda hatte das Rennen aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Wie dramatisch die Saison verlief, kannst du dir im Film „Rush“ anschauen, höchst empfehlenswert!

Die Formel-1-Rennwagen dieses Jahres machen den Großteil dieses Quartetts aus. Natürlich fährt der Marlboro-McLaren M23 von James Hunt mit, außerdem der sechsrädrige Tyrrell P34, der Ligier JS5 mit 12-Zylinder-Matra-Motor, der Ferrari 312 T2 von Clay Regazzoni, der Jägermeister-March 761 von Hans-Joachim Stuck und der Surtees TS 19 mit Durex-Kondomwerbung. Das Starterfeld im Quartett wurde mit Fahrzeugen des Vorjahres aufgefüllt, unter anderem mit dem Ferrari 312 T von Niki Lauda. Echt klasse! Aber ob sich Formel-1-Quartette zum Spielen gut eignen, sei dahingestellt; wegen der ähnlichen technischen Daten kam es hier immer zu langwierigen Stich-Orgien. Auch mit roter und grüner Rückseite sowie mit Werbung für Tribloc Dübel (laut ASS-Katalog). • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€

Rennwagen einst und heute (Piatnik) b

Piatnik-Rennwagen-Quartett Nr. 299 mit Rennfahrer-As Jochen Rindt

Piatnik 299 • 1969 • Titel: Lotus Ford F1 • Dies ist die letzte Ausgabe der Piatnik-Rennwagen-Quartette mit kolorierten Bildern. Die meisten der 36 Karten kennt man schon aus den früheren Spielen. Dazu gehören etwa Bugatti 54, Ferrari Dino 156 und Daimler-Cannstatt Mercedes, der kurioserweise wieder den Tippfehler Cannstadt hat, wie in der allerersten Ausgabe! Unter den sechs neuen Modellen befinden sich ein fetter Lola T70 und vier Formel 1 der ersten Heckflügel-Jahre. Rennsport-Nostalgie pur! Aus diesem Spiel stammen übrigens die Extrakarten fürs Sammelquartett Rennwagen-Veteranen, die 1977 den Piatnik-Quartetten beigelegt waren. Sie unterscheiden sich durch die pinke Schrift von den Originalen. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€

Die Zusatzkarten Rennfahrer-As und Supertrumpf

Rennfahrer-Asse John Surtees, Jimmy Clark, Jochen Rindt
2x Zusatzkarte, 1x Deckblatt (Bild von Reinhard)

Auch dieses Quartett lockte mit einem attraktiven Extra. Beigelegt war nämlich ein „Rennfahrer-As“ bzw. Supertrumpf, wie oben im Beispiel der österreichische Champion Jochen Rindt. Diese interessanten Zusatzkarten, die Piloten und Konstrukteure zeigten, tauchten noch in weiteren Piatnik-Quartetten von 1969 und 1970 auf. Darüber hinaus wurden die zehn Motive für Deckblatt-Rückseiten verwendet, und zwar in diversen Farbkonstellationen. Gar nicht so einfach, hier durchzusteigen, zumal die Zusatzkarten häufig fehlen.

Hier eine Übersicht über Varianten und Fundstellen:

NameDruckfarbenKarteQuartett (Titelbild)
Jack Brabhamschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Jack Brabhamschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Jimmy Clarkschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Henry Fordschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Henry Fordschwarz/blauDeckblatt-Rückseite294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordkomplett blauDeckblatt-Rückseite294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Henry Fordkomplett blauDeckblatt-Rückseite294, Autotradition, 1970 (Ford T)
Hubert Hahneschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Graham Hillschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes)
Gerhard Mitterschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1969 (Mercedes) (?)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte298, Autosalon, 1970 (Jaguar)
Ferdinand Porscheschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
Ferdinand Porscheschwarz/blauDeckblatt-Rückseite298, Autosalon, 1970 (Jaguar)
Jochen Rindt (bis 1968)schwarz/magentaZusatzkarteunbekannt
Jochen Rindt (bis 1970)komplett schwarzDeckblatt-Rückseite299, 10.000 PS Rennwagen, 1970 (Lotus 72)
Jochen Rindt († 1970)komplett schwarzDeckblatt-Rückseite*299, 10.000 PS Rennwagen, 1970 (Lotus 72)
Jochen Rindt († 1970, Weltmeister)komplett grünDeckblatt-Rückseite299, RENNwagen/3er-Set, 1971 (Lotus 72)
Jackie Stewartschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte299, Rennwagen, 1969 (Lotus Ford)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte294, 9x Autotradition, 1969 (Ford T)
John Surteesschwarz/magentaZusatzkarte281, Tolle Autos, 1970 (Alfa 33)
*Dieses Deckblatt wurde anscheinend auch als Zusatzkarte beigelegt

Das wär doch ein schönes Projekt für den akribischen Sammler, alle diese Versionen zusammen zu bekommen! Wer noch Ergänzungen hat, bitte melden – vor allem würde ich gern wissen, ob Jochen Rindt tatsächlich im 69er-Rennwagen-Quartett beigelegt war, die Karte hab ich nämlich separat erstanden. Danke für Infos an Jörg, Michael und Reinhard; einige Karten sind auch im Quartettportal abgebildet. Die Übersichtstabelle kannst du hier auch als PDF anschauen und runterladen.

Le Mans (Berliner)

Am Wochenende findet das vielleicht berühmteste Autorennen der Welt statt, die 24 Stunden von Le Mans. Obwohl mich dieses Spektakel seit den ersten Zack-Comics mit Michel Vaillant begeistert, war ich noch nie live dabei. Vielleicht nächstes Jahr, man braucht ja Ziele im Leben… Die Prototypen und GT-Rennwagen, die in Le Mans starten, sind aus zahllosen Motorsport-Quartetten bekannt. Hier ein Blick auf zwei jüngere Spiele, die ausschließlich dem Langstrecken-Klassiker gewidmet sind:

Le Mans Quartett von Berliner Spielkarten mit Cadillac Northstar

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) • 2001-02 • Titel: Cadillac Northstar LMP • Die Bilder im Querformat, die Angaben im Hochformat – muss das sein? Das ständige Herumdrehen der Karten (oder des Kopfes) nervt. Dabei sind die Fotos durchaus gelungen! Die Karten geben einen schönen Überblick über das Starterfeld der 24 Stunden von Le Mans im Jahre 2001, zum Beispiel mit Bentley EXP Speed 8, dem rasenden Schachbrett Dome S101 und natürlich dem Sieger Audi R8. Einige Autos stammen aber aus anderen Rennen, wie etwa das elegante Titelmodell von Cadillac, das im Jahr 2000 (erfolglos) eingesetzt wurde. Leider schweigt sich das Quartett darüber aus, wo, wann und in welcher Klasse der jeweilige Renner mitfuhr. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

Berliner Spielkarten Gigatrumpf-Rennwagenquartett „Le Mans“

Le Mans • Berliner Spielkarten 082145 (EAN) 2000-01 Titel: Reynard-Judd 2KQ-LM • Äußerlich ähnelt das Quartett der obigen Ausgabe – aber dieses hier hat ein komplett anderes Konzept. Hier werden nur die Wagen des 2000er-Rennens gezeigt, aber nicht mit ihren technischen Daten, sondern mit ihren Rennergebnissen: Position, Startnummer, Rundenzahl, gefahrene Zeit (max. 24 Stunden), Durchschnittstempo und Distanz. Was den Statistiknerd freut, frustriert den Gigatrumpfer – denn das Quartett ist kaum ernsthaft spielbar. Immerhin hat es ein paar tolle Flundern: Audi R8, Panoz LMP Roadster S, Chrysler Viper GTS-R und ein halbes Dutzend Porsche 911 GT3 R. Skurril: Das Titelfahrzeug ist im Kartensatz spiegelverkehrt abgebildet! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €

HIer die Auflistung der Le Mans Quartette von Berliner Spielkarten:

  • 1998-99: Nr. 8214, Titel Porsche GT1 98 (Rennen: Juni 1998)
  • 1999-00: Nr. 8214, Titel BMW V12 LMR, mit Gigatrumpf (Rennen: Juni 1999)
    – mit Gigatrumpf 2000
  • 1999-00: ohne Nr., Titel Audi R8R (Rennen: Juni 1999 ?)
  • 2000-01: Nr. 082145, Titel Reynard-Judd 2KQ-LM (Rennen: Juni 2000)
  • 2001-02: Nr. 082145, Titel Cadillac Northstar LMP (Rennen: Juni 2001)

Angefixt? Die diesjährige Ausgabe des 24-Stunden-Rennens von Le Mans startet morgen (11. Juni 2022) um 15.45 Uhr, live auf Eurosport und Nitro!

Verrückte Modelle (markenlos)

Dragster-Autoquartett von Super-Technik

Markenlos (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1988 • Titel: Big Daddy • Das grandiose Titelbild mit dem brennenden Dragster wurde bereits Anfang der 70er aufgenommen, also bereits 15 Jahre vor Erscheinen dieses Noname-Quartetts. Aber was solls, in diesem Spiel gehts nicht um Aktualität, sondern um das größtmögliche automobile Spektakel! Dafür sorgen nicht nur „Big Daddy“ Don Garlits‘ Swamp Rat, sondern auch die weiteren Dragster, Rennwagen, Rekord-Fahrzeuge und Eigenbau-Vehikel, die jeden Junior-Petrolhead zur Schnappatmung bringen (plus eine Citroën Kasten-Ente). Das Quartett hat keinerlei Logo oder Marke, aber offensichtlich handelt es sich um ein Spiel aus dem Berliner-Spielkarten-Kosmos. Die 24 Karten im Skatformat sind identisch mit den ersten 24 Karten eines Berliner Motorwelt-Quartetts im Großformat, das wiederum von einem Pelikan-Quartett abstammt, das wiederum das heiße Titelbild und weitere Fotos von diversen ASS-Quartetten geerbt hat.

Hier die (komplette?) markenübergreifende Serie:

  • 1979-81: Pelikan, PS-Monster, Nr. 636 K 301, Titel: Big Daddy
    – ohne Nr.
    – Pik-Logo, Nr. 3488
    – Carlit, Nr. 113, 2-sprachig
    – Berliner (Brandenburger Tor mit Herz), Nr. 213, Titel: Sundance, 2-sprachig
  • 1983-86: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8341, Titel: Big Daddy
    – Schmidt Spiele, Nr. 631 8341
    – Carlit/Supertop, Nr. 5330, 3-sprachig
  • ca. 1988: Markenlos, Verrückte Modelle, o. Nr., Titel: Big Daddy, Skatformat (abgebildet)
    – Großformat
  • 1989: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 08341, Titel Big Daddy, Rückseite Schiffe versenken
    – Schmidt Spiele, Rückseite Smileys
  • ca. 1990-93 (CE-Zeichen): Berliner, Rückseite Smileys (eventuell auch mit Nr. 8341)
    – Rückseite Labyrinth
  • ca. 1997: Berliner, Verrückte Modelle, Mega Trumpf, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett
    – Mit Giga Trumpf
  • ca. 1998: Berliner, Verrückte Modelle, Nr. 8215, Titel: Golden Leggett

Die PS-Monster-Spiele unterscheiden sich in vier Karten, alle anderen Versionen enthalten absolut die gleichen Modelle! Übrigens gibt es noch weitere markenlose Quartette dieser Art: Jumbos, Trucks, Raketen, Speedway, Schnelle Loks, Haustiere, Edle Pferde, Katzen, Vögel – einige davon auch im Großformat. Kompliziertes Thema (danke an Hermann B. und Joachim für Ergänzungen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €

Renn-Tourenwagen (ASS)

Renn-Tourenwagen Nr. 3800.5 von ASS 1995 mit DTM-Mercedes und DTM-Alfa

ASS 33800.5 • 1995 • Titel: AMG Mercedes C-Klasse + Alfa Romeo 155 V6 Ti • Kaum ist das 80er-Jahre-Revival überstanden, stecken wir schon in der 90er-Jahre-Retrowelle. Ihr wisst schon: Michael Schumacher, Al Bundy und Helmut Kohl. Und was war quartettmäßig angesagt? Bei ASS gab es zum Beispiel dieses Rennwagen-Spiel. Die Gestaltung kann man wohl als zeit-typisch missraten bezeichnen. Das Deckblatt wirkt überladen, die Karten sind grau in grau. Dafür ist das Starterfeld im Quartett umso bunter: Tourenwagen verschiedener Klassen wie z. B. Mercedes 190 E Evo2, Honda Civic 16V und Renault Clio Cup treffen auf spektakuläre Exoten wie Camaro TransAm und Holden Big Block, dazu kommen ein paar Oldie-Renner wie der rote Lancia Aurelia (E3). Die meisten Fotos stammen vom Nürburgring, leider konnte ich nicht rausfinden, von welchem Rennen.

Die 1995er ASS-Quartette waren die ersten mit sechsstelliger Nummer, die einzigen mit dem Jahr 1765 im Schriftzug und die letzten mit den blau-gelben „Symbolen wie im Cockpit“. Ausgenommen die folgenden fünf Spiele! Die traurigen grauen Karten kenne ich nur von diesen ziemlich seltenen Titeln:

  • Deutsche Auto-Asse, Nr. 33730.5, Titel: Audi A8 2.8
  • Bikes, Nr. 33790.9, Titel: BMX Fahrer
  • Renn-Tourenwagen, Nr. 33800.5, Titel DTM Mercedes + Alfa
  • Michael Schumacher Collection, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 64 Karten (1994)
  • Weltmeister Michael Schumacher, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 72 Karten

Im Folgejahr wurde die Optik renoviert. Half nichts, 1996 musste ASS in die Insolvenz. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €.

Tolle Autos (Piatnik) c

Tolle Autos Quartett von Piatnik Wien im Querformat

Piatnik 281 • 1970 • Titel: Alfa 33 Coupé • Mit diesem Klassiker erfand Piatnik eine ganz neue Quartettidee: die Wundertüte! Dies ist das allererste von vielen folgenden Spielen, in denen alles mitfahren durfte, was cool aussah, möglichst ordentlich PS hatte und am besten noch einen Schuss Wahnsinn mitbrachte. Hier treffen sich Rekordfahrzeuge und Dragster, „Hippyautos“ und Staatskarossen, Designerstudien und Skurrilitäten. Jede Karte eine Überraschung! Schon das erste Kapitel mit den besagten Staatskarossen begeistert mit einem grandiosen Mercedes-Benz 600, dem sowjetischen Zil und dessen amerikanischem Gegenstück Lincoln Presidential. Es folgen ein Schwimmauto, ein Flugauto und ein rätselhaftes „Film-Wunderauto“ ohne jede technische Angabe (eigentlich das Chevrolet-Showcar Astro I von 1967)! Und so wild geht es weiter, hervorzuheben sind der geniale Bertone Runabout, der futuristische Sicherheits-Rennwagen Pininfarina Sigma und die erste Version des Porsche 917. Es existiert noch eine sehr seltene Werbeversion zum Weltspartag der österreichischen Oberbank. Und weiß jemand, ob es auch noch eine Hochbox-Version mit größerem Deckblatt gibt? Jedenfalls, in den folgenden Jahren wurde das Wundertüten-Konzept mit vielen weiteren Tollen Autos, Motor Monstern und Crazy Cars fortgesetzt. Nachtrag: Ja, das Spiel gibt es tatsächlich auch in der Hochbox, siehe Kommentare! • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Historische Rennwagen (Berliner)

Berliner Spielkarten 401619 • 1970 • Titel: Bentley 3 Liter • Huschke von Hanstein war ein ehemaliger Rennfahrer und Rennleiter und qualifizierte sich damit bestens als prominentes Zugpferd für dieses Quartett. Die heißen Porsche 550 aus von Hansteins großer Zeit sucht man hier jedoch vergebens: Das Quartett beschränkt sich auf den Motorsport der Vorkriegszeit. Das Spiel wirkt dabei etwas uneinheitlich. Denn die ersten 16 Karten erfreuen mit knallbunten Farben, die nachfolgenden 12 Karten zeigen hingegen nur triste Schwarzweiß-Bilder. Am Start stehen hundert Jahre alte Uralt-Oldtimer (z. B. Panhard Levassor, Mercedes-Simplex oder Wanderer Puppchen), Formel-Rennwagen (Mercedes-Benz-Silberpfeil, Alfa-Romeo P3) und Rekordautos, jeweils mit ein paar Worten zur ruhmreichen Historie des Vehikels. Dazu kommen Porträts von Fahrerlegenden wie Hans Stuck und Rudolf Caracciola sowie eine Regel/Werbekarte – mit der schüchternen Schlagzeile „Weitere Spiele aus unserem Quartett-Programm sollten Sie sich einmal ansehen“. Das ganze ruht in einer roten Schachtel mit aufgeklebtem Deckblatt. Anscheinend gibt es das Spiel auch mit separatem Deckblatt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€

Mercedes (FX Schmid)

Mercedes-Autoquartett von FX Schmid

FX Schmid 50046.0 • 1985 • Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3 • Schon früher hatte FX Schmid einige reine Mercedes-Quartette veröffentlicht. Anfang der 80er erinnerte man sich wieder an dieses Konzept. So entstanden eine ganze Reihe interessanter Spiele, die jeweils nur Modelle einer einzigen, großen Automarke vorstellten – nicht nur von Mercedes, sondern auch von Porsche und Ferrari, später auch von BMW und Audi.

Das aufgemotzte Titelmodell dieser Ausgabe von 1985 fährt leider nicht im Kartensatz mit. Dafür finden sich hier die damals aktuellen Flagschiffe der Marke wie Mercedes 380 SL und 190 E 2.3-16, außerdem ein knallgelber 70er-Jahre-Dieselbenz 300 D, ein Unimog und die berühmten Klassiker mit dem Stern: Mercedes 600 Pullmann, 230 S Heckflosse, 300 SL Flügeltürer, SSK und der Rekordwagen von 1938.

Interessanterweise gibt es von dieser Ausgabe drei Varianten: Hier hat der Lorinser 280 CE Coupé (1C) einen schwarzen Kühlergrill – sieht aus wie eine Retusche, um den Mercedes-Stern zu überdecken. In einer zweiten Auflage wurde ein anderes Foto verwendet, der Kühlergrill ist nun dunkelgrau und trägt keinen Stern. Bei der Gelegenheit wurde das AGM-Coupé zu AMG-Coupé korrigiert (1A). Dieser Kartensatz wurde dann noch zu einer 24-Karten-Version zusammengedampft.

Hier die komplette Merdedes-Serie:

  • 1982: Nr. 51820, Titel: Mercedes 500 SEC (Großformat, in der silbernen Hochbox)
  • ca. 1983 (1982 lt. Aufdruck): Nr. 51810, Titel: Mercedes 190
  • 1984: Nr. 51810, Titel: Mercedes 190 E 2.3-16
  • 1985: Nr. 50046.0, Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3, 1C schwarzer Kühler
    – 1C grauer Kühler
    – Deckblatt ohne Artikelnr., 1984 lt. Aufdruck, nur 24 Karten, 1C grauer Kühler
  • 1986: Nr. 50056.9, Titel: weißer Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1987: Nr. 50104.7, Titel: dunkler Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1988: Nr. 50134.4, Titel: Mercedes 300 CE (S-Klasse)
  • 1989: Nr. 50176.4, Titel: Mercedes 190 E
  • 1990: Nr. 50119.1, Titel: Mercedes 500 SL
  • 1990: Mercedes-Benz – Weltmeister- und Traumautos, Nr. 50366.9, Titel: Mercedes C11 (Doppelspiel, 2×32 Karten)
  • 1991: Nr. 50028.6, Titel: Mercedes S-Klasse
  • 1992: Nr. 50060.6, Titel: Mercedes C 112
  • ca. 1993 (1992 lt. Aufdruck): Nr. 50075.0, Titel: Mercedes 600 SEC

Die Kartensätze wurden immer nur wenig geändert. Das elegante rote 500 SL Cabrio und etwa zehn weitere Klassiker sind sogar bei sämtlichen Ausgaben dabei. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€

Rennen Rennfahrer Rekorde (Hausser)

Historisches Autoquartett von Hausser 1983

Hausser Spiele 690 • ca. 1939 • Titel: Mercedes-Benz 12-Zylinder-Rennwagen • Man folge mir tief hinein in den Quartettkeller, wo in staubigen Regalen die alten ASS-616er und die erste FXS-Sportwagen-Ausgabe lagern. Ganz hinten befindet sich eine rostige Stahltür, durch die es noch weiter hinab in die Geschichte des Quartettspiels geht … Seit nunmehr über acht Jahrzehnten wartet hier dieses legendäre Artefakt der Vorkriegszeit auf den Wissbegierigen: „Rennen Rennfahrer Rekorde“, der Urahn aller Autoquartette. 1952 diente das Spiel als Grundlage der ersten technisch spielbaren Quartette von ASS.

Mit seinen 48 Karten im Großformat hat es ordentlich Gewicht. Sie zeigen Rennfahrer und Konstrukteure mit ihren Geschossen, garniert mit ein paar Textzeilen. Am Start stehen die Herren Porsche, Rosemeyer, von Brauchitsch, Caracciola, Stuck, Seaman, Farina und Nuvolari, halsbrecherisch unterwegs auf Mercedes-Benz, Autounion, Alfa Romeo, Talbot oder Maserati. Hinzu kommen eine Reihe mutiger Motorradpiloten sowie vier Streckenkarten von Avus, Nürburgring, Monza und überraschenderweise Tripolis/Lybien (damals italienisch). Hochinteressant! Für ein Quartett aus der Nazizeit sind die Texte relativ frei vom sonst üblichen Pathos.

Das Spiel taucht schon gelegentlich in der E-Bucht auf. Aber oft ist die Schachtel kaputt, meist wurde auch aus gutem Grund die Fahne auf dem Titelbild zerkratzt oder übermalt. Das Regelheft fehlt häufig. Es existieren eine ganze Reihe von Versionen:

  • Rote Bestellnr., 48 Karten bräunlich/grünlich, Spielregel mit eckigem Rahmen
  • Rote Bestellnr., 48 Karten blaugrau, Spielregel ?
  • Dunkelbraune Bestellnr., 48 Karten blaugrau, Spielregel mit ovalem Rahmen
  • Dunkelbraune Bestellnr., 24 Karten blaugrau, „Kriegsausgabe“, Spielregel?

Zusätzlich gibt es noch Untervarianten, die sich in der Pappschachtel unterscheiden. Details siehe Kommentare, danke an Michael. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€-€€€€€€.

Rennautos (Wienerwald)

Zwei Mini-Rennwagen-Quartette von Wienerwald und Berliner Spielkarten

Wienerwald (Berliner Spielkarten) o. Nr. • ca. 1982 • Titel: Wienerwald-Scirocco • Den Spruch kannte früher wohl jeder: „Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald!“ Das beliebte Hähnchen-Restaurant hatte zeitweise über 1500 Filialen in aller Welt. Schließlich waren genug Hühnerkeulen verkauft, um Rennautos zu sponsorn. Der gelb-grüne Gruppe-2-Scirocco von Wolfgang Wolf und Paul Wunsch mischte ab 1976 bei diversen Tourenwagenrennen mit. Der Erfolg war aber recht begrenzt, soweit ich das recherchieren konnte.

Klar, dass die Hähnchenbrater das rasende Chicken auf die Titelseite ihres Werbequartetts hievten (obere Reihe). Es basiert auf dem „die liliputs“-Miniquartett Rennwagen von Berliner Spielkarten und enthält die gleiche wilde Mischung aus Prototypen, brutal getunten Tourenwagen, Bergrennautos und Formel 1, etwa Tyrrell P34, Brabham-Alfa und JPS-Lotus. Vor allem aber fährt hier der Wienerwald-Scirocco mit, den es sonst in keinem Berliner Spielkarten Quartett gibt! Im Original (untere Reihe) startet an gleicher Position ein anderer Scirocco. Außerdem unterscheiden sich Titelkarte, Rückseite und die Karte 1b (mit/ohne gelbem Stern). Leider sind die 24 Karten nur winzige 34 x 52 mm groß, was die Freude an dieser Rarität etwas schmälert … • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert €-€€€

Rennwagen (Piatnik) b

Spielkarten des Rennwagen-Quartetts von PiatnikPiatnik 4229 • 1973 • Titel: Ferrari F1 • Die hier abgebildete Ausgabe wurde offensichtlich jahrelang von Kinderhand weich gespielt und hat zahlreiche Knitterfalten im Dauer-Spieleinsatz davon getragen. Das ist ja auch kein Wunder! Denn das Quartett begeistert den jugendlichen Motorsport-Fan mit einigen der spektakulärsten Rennautos der frühen 70er Jahre, und im Querformat kommen diese Boliden besonders gut rüber. Zu den Highlights des Quartetts zählen die Formel 1 der Saison 1972, etwa der Eiffelland-Ford im Colani-Design (Karte 3b) oder der filigrane March von Niki Lauda. Deutlich brutaler wirken die Sportwagen und Prototypen, allen voran Porsche 917 in zwei Versionen, Matra, Gulf-Mirage und Alfa 33/3, aufgenommen zumeist in Le Mans, auf dem Österreichring und auf dem Nürburgring. Leider sind die Fotos teilweise unscharf. Trotzdem ein tolles Quartett! Weitere Rennwagen im Querformat findest du hier -> • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€

Rennwagen bis 1979 (4Trümpfe)

4Trümpfe Nr. 570090 (EAN) • 2006 • Titel: McLaren Formel 1 • Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring ist schon selbst ein Oldtimer: Seit fast 50 Jahren findet diese Veranstaltung jedes Jahr im August statt. Selbst wenn es bei den Rennen eher nicht ums Gewinnen geht – die ganzen Rennlegenden in Action zu sehen, lohnt sich absolut. Motorenlärm und Benzinduft kann dieses Quartett zwar nicht bieten, dafür aber tolle Szenen der Oldtimer-Rennen im Querformat. Hier duellieren sich zum Beispiel berühmte Formel 1 wie Tyrrell 006, McLaren M23 und der betagte Cooper Climax sowie Rennsportwagen wie Porsche 906 Carrera, Lola T 70 und CanAm-Seriensieger McLaren M8F. Ebenfalls am Start: Ford Escort RS, Shelby Mustang GT 350 und ein Einzelstück, der Aston Martin DP214 von 1961.

Die Quartettmarke 4trümpfe

Okay, das zum Inhalt. Und sonst: das Layout ist sauber, der Druck hervorragend. Die Karten sind im klassischen 6,5×10-cm-Großformat und stecken in einer stabilen Plastikschachtel mit zusätzlicher Kartonbanderole. Diese hochwertige Ausstattung ist ganz typisch für die Quartette der Hamburger Marke 4trümpfe. In einem älteren Interview mit der WELT verraten die beiden Köpfe hinter den Trümpfen, die Foto-Designer Christoph Engel und Knut Gielen, einiges übers Quartettmachen.

Umso bedauerlicher, dass 4trümpfe mittlerweile nicht mehr im harten Quartettbusiness tätig ist. Ab 2005 erschienen hier über zwei Dutzend Kartenspiele, darunter viele attraktive Werbequartette. Hier eine Übersicht:

  • Airliner, ca. 2008, Nr. 570120, Titel: Airbus A 319 (ohne Banderole)
    – Mit Werbebanderole Hamburg Airport
  • Audi Motorsport Quartett, 2009, o. Nr., Titel: Sport Quattro S1 Pikes Peak (Titelbild auf Schwarz)
    – 2015, Nr. A18-8000, Titelbild auf Silber, aktualisierter Kartensatz
  • Autofriedhof, 2006, o. Nr., Titel: Autowrack im Wald (ohne Banderole)
  • Autos der DDR, 2006, Nr. 570045, Titel: Trabant P601
    – Box mit Piccolo-Modellauto Trabant
  • Autos auf Kuba, 2006, Nr. 570021, Titel: Cadillac Fleetwood 62
    – Cars of Cuba (englischsprachig)
    – Box mit Piccolo-Modellauto Buick 1950, ca. 2007
  • Bon Prix Hamburg Quartett, Jahr?, Nr.?, Titel: Bon Prix Geschäftshaus
  • Edeka, 2006-07, o. Nr., Titel: 2 Schokoküsse 
  • Edelrost, 2006-07, Nr. 570069, Titel: Autowrack im Garten
  • Feuerwehr 112, ca. 2008, Nr. 570137, Titel: Mercedes Feuerwehr
  • Ghost Cars, ca. 2009, Nr. 570144, Titel: Autowrack im Dunkeln (ohne Banderole)
  • Giganten – Dinos & Säugetiere, ca. 2008, Nr. 570113, Titel: Schleich-Dino
  • Hamburg City-Quiz, ca. 2006, Nr.?, Titel: ?
  • HHLA Quiz – Sind Sie Logistik-Experte?, 2013, o. Nr., Titel: Logistiker vor Containerbrücke
  • KdW Kleinwagen des Westens, 2006, Nr. 570083, Titel: NSU Prinz 1
  • Papst-Quartett, 2006, Nr. KUL00014, Titel: Benedikt XVI (Kooperation mit Kultquartett, im Skatformat)
  • Piccolo-Quartett 1957-1969, ca. 2007, Nr.?, Titel: Schuco Modellautos (ohne Banderole)
    – Box mit Piccolo Modellauto VW Käfer (limitiert auf 500 Stück)
  • Piraten, ca. 2006, Nr.?, Titel: Pirat/Blackbeard
  • Prototyp Auto-Quartett, ca. 2006, o. Nr., Titel: Stromlinienfahrzeug
  • Queen Mary 2 Quiz-Quartett, 2006, Nr. 570014, Titel: Queen Mary 2
  • Raumfahrt, 2006, Nr. 570052, Titel: Space Shuttle
  • Rennwagen bis 1979, 2006, Nr. 570090, Titel: McLaren F1
  • Ritter/Ritter Duell (Strategiespiel), Jahr?, Nr.?, Titel: Plastikritter/-pferd
  • Seenotkreuzer, 2006, Nr. 570007, Titel: SAR Rettungsschiff (Blisterpackung)
  • Stop Go! (Mau Mau), Jahr?, Nr.?, Titel: Japanischer Blechroboter
  • Thunersee/Brienzersee, 36 Schiffe seit 1835, Jahr?, Nr.?, Titel: Ausflugsdampfer (ohne Banderole)
  • Windreich, Jahr?, Nr.?, Titel: Offshore-Windpark (ohne Banderole)

Ergänzungen und Korrekturen immer willkommen! Mittlerweile sind diese sehr sammelwürdigen Spiele kaum mehr im Handel erhältlich. Ein paar davon, darunter auch dieses Rennwagenquartett, fand ich aber z. B. noch bei Germanycards. • Seltenheit ◊ (noch erhältlich), Wert: ca. 9,99 €