Flughafen-Quartett Moloche der Moderne (Malik/Klußmann)

Das Flughafen-Quartett namens Moloche der Moderne im Selbstverlag zeigt Flugplätze und Airports Der Berliner Pannenflughafen BER im Flughafen-QuartettDer Pariser Flughafen Charles de Gaulle im Flughafenquartett
Arnim Malik/Niels Klußmann o. Nr. • 2014 • Titel: Amsterdam Shiphol • „Da die Luftfahrt mein großes Thema war, habe ich es immer als eine echte Lücke empfunden, dass es zwar jede Menge Flugzeug-Quartette und später sogar ein Airline-Quartett gab, aber nie ein Quartett über Flughäfen“ schreibt Luftfahrt-Experte Armin Malik über die Beweggründe, das erste technische Flughafen-Quartett zu entwickeln. Das Ergebnis ist nicht nur „ideal für Geschäftsreisende“, wie auf dem Deckblatt steht, sondern vor allem ein sehr originelles Spiel, randvoll mit Informationen. Über 36 Flughäfen vom Passagier-Spitzenreiter Atlanta bis zum Mauerblümchen Heringsdorf werden mit zahlreichen Daten sowie ausführlichen, oft sehr unterhaltsamen Fakten vorgestellt. Dazu gibts noch Zusatzkarten mit Büchertipps und selbst die Kartenrückseiten werden noch für Infos zur Handgepäck-Regelung genutzt! Damit lässt sich auch der nächste Pilotenstreik im Wartebereich aushalten, zumindestens für die ersten zwanzig Stunden … Wenn noch Platz im Trolley ist, hier für ca. 8,– € + Porto bestellen: arnim.malik@gmx.de.

3 Gedanken zu “Flughafen-Quartett Moloche der Moderne (Malik/Klußmann)

  1. Ist denn mein Lieblingsflughafen auch in dem Quartett?
    Rätsel aus dem Buch (Wo sind wir denn hier gelandet? In 80 Rätseln durch Europa):

    Der Ort ist ambitioniert:
    Er zählt weniger als 1500 Einwohner, hat aber einen eigenen Flugplatz mit regelmäßigem Linienverkehr.
    Die Gemeinde hat eine maximale Ausdehnung von weniger als zwei Kilometern, veranstaltet aber einmal pro Jahr einen Marathon.
    Hier ist die höchste Erhebung im Umkreis von 90 Kilometern, gleichzeitig ist er jedoch der wintermildeste Ort des Landes.
    Der örtliche Fußballverein nimmt nicht am offiziellen Spielbetrieb teil, gönnt sich aber einen gepflegten Kunstrasenplatz und eine Tribüne, die das Vielfache der Bevölkerung aufnehmen kann. ●●●

    Der Ort ist geschichtsträchtig:
    1721 wurde der Ort geteilt. Eine Wiedervereinigung der zwei Teile wurde schon oft erwägt, die Mehrheit der Bevölkerung lehnte sie aber zuletzt 2012 ab.
    Von der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 erfuhr hier vor Ort kein Mensch.
    Der Ort inspiriert:
    Eine ausländische Nationalhymne wurde 1841 hier getextet.
    Heinrich Heine dichtete hier viel und Werner Heisenberg dachte hier viel. ●●
    Der Ort ist kurios:
    Die meisten Menschen hier können Rad fahren, können hier aber nicht Rad fahren. Dieselkraftstoff ist hier sehr günstig, aber kein Mensch betankt hier sein Auto mit Diesel.
    Es gibt hier eine Fußgängerampel, der Fußgängerüberweg führt aber nicht über eine Autostraße.
    Es gibt hier mehrere Straßen, aber jede Hausnummer gibt es nur einmal im Ort.
    Für Hunde besteht grundsätzlich Leinenzwang, aber eine Art Hunde darf sich hier frei bewegen. ●

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..