ASS 3219/1 • ca. 1983 • Titel: NASA Lockheed-Ringwing • Die NASA, ist das nicht diese staatliche Behörde, die mal Menschen auf den Mond geschafft hat? Offensichtlich werden hier auch ein paar echte Spaßvögel durchgefüttert. Denn die meisten NASA-Prototypen und Designstudien in diesem Quartett wirken eher bekloppt als genial. So sieht man hier Flugzeuge mit zwei Rümpfen,
ringförmiger Tragfläche, Flügel falschrum, Düsen oben oder mit einem Muldenkipper auf dem Dach… Auch dem Boeing Mars-Raumschiff gebe ich nur geringe Start-Chancen. Sehr unterhaltsam! Rechts zum Vergleich das Deckblatt der Schweizer Variante, man beachte das reduzierte ASS-Logo. Weitere Versionen im kleineren Profiformat:
- Ca. 1986: Nr. 3041/5, Titel: NASA Future Fighter
- Ca. 1989: Nr. 3086/0, Titel: Space Shuttle
• Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert €€
HI, ich hab davon eine andere Variante siehe meine Facebook-Seite https://www.facebook.com/photo.php?fbid=174532056038733&set=a.155307421294530.1073741837.155295641295708&type=3&theater und die negativ gepfeilten Flügel haben so ihre Vorteile, gerade in der fortschreitenden Materialentwicklung.
Gruß Thomas
Oh ja, danke, werde diese Version in Kürze mit in den Artikel aufnehmen!
Hallo,
ein tolles Quartett ist das – mit in der Tat teilweise sehr schrägen Flugstudien!
Auch dieses Spiel (wie auch so manch andere Weltraum-Quartettspiele aus den 60er-, 70er, und 80er-Jahren) fällt für mich in die Kategorie „Die Zukunft der Vergangenheit“ – hier eben die Zukunft der Weltraumfahrt (bzw. auch der Luftfahrt) , wie man sie sich in den 80er-Jahren bei der NASA vorgestellt hatte.
Viele Grüsse
Sandra
Moin!
Die Spiele von FXS (‚Space Shuttle‘) bzw. die Derivate von Nürnberger waren ja nicht minder schräg – auch dort waren teilweise reine Phantasieprodukte abgebildet.
Gruß,
Mischa