Carlit 104 • ca. 1980 • Titel: Ossa • Zu meinen frühesten motorsportlichen Kindheits-erinnerungen gehört ein Motocross-Rennen irgendwo in Niedersachsen. Das Tolle daran: Vor Dreck waren die Fahrer kaum zu erkennen und auch die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, sich ihre Klamotten einzusauen. Entsprechend dirty sind auch die Bilder in diesem Quartett – die Motocross-Bikes, Gespanne und Speedway-Motorräder sehen unter der Schlammkruste aber alle ziemlich gleich aus. Was dieses Spiel für Sammler vielleicht interessant macht, ist die Marke Carlit, die als Quartettmarke nur sehr selten auftaucht. Es handelt sich dabei um die Schweizer Tochter von Ravensburger Spiele. Weitere mir bekannte Carlit-Spiele von 1980/81:
- Nr. 101: Sportwagen neu von der IAA, Titel Porsche-Umbau
- Nr. 107: Formel-Rennwagen, Titel Ferrari F1
- Nr. 111: Jets, Titel Lufthansa Boeing 747
- Nr. 114: Spezial-Flugzeuge, Titel Space Shuttle
Jetzt wird’s kompliziert: Die Spiele Motocross, Sportwagen und Formel-Rennwagen existieren auch mit gleichem Titel aber ohne französischen Text (und z. T. anderer Rückseite) von Pelikan. Und mindestens die Formel-Rennwagen und Jets kenne ich auch als Berliner Spiele mit Brandenburger-Tor-Logo und den 3-stelligen Nummern 207 bzw. 211, nach Reinhards Infos gibt es noch einige mehr. Nachtrag: Eine wesentlich umfassendere Auflistung der seltenen Carlit-Quartette (von Jörg) findet ihr unter den Kommentaren! • Seltenheit ◊◊◊◊◊ Wert €-€€
Hallo, Ihr Quartettologen,
auch zum Thema technische Carlit-Spiele möchte ich meinen Kommentar natürlich loswerden. Richtig ist die Tatsache, dass es eine gewisse Verwandschaft zwischen Carlit und Berliner Spielkarten (Brandenburger Tor mit Herz) gibt. Das in der Weise, wie Chris es bereits oben angesprochen hat. Mir sind folgende Spiele von Carlit bekannt:
101 – Sportwagen Neu von der IAA
102 – ??? (vermutlich Tierbabies)
103 – Tiere im Zoo
104 – Motocross
105 – Mein erstes Quartett
106 – Motorradrennen
107 – Formelrennwagen
108 – Die heißesten Motorräder der Welt
109 – Traumwagen
110 – Hubschrauber
111 – Jets
112 – Lokomotiven
113 – PS-Monster
114 – Spezial-Flugzeuge
115 – ??? (vermutlich Windjammer)
116 – Motoryachten
117 – Renn-Tourenwagen
Diese Daten beruhen auf meinen langjährigen Recherchen. Einige Deckblätter kann ich auch als Kopie zuschicken, Chris, wenn du sie veröffentlichen möchtest.
Meine verbliebenen Carlit-Spiele würde ich auch gerne vertauschen. Hierzu suche ich noch Piatnik-, Nürnberger- und Bielefelder Spielkarten nach meiner Fehlliste. Ihr könnt Euch gerne unter JKentzler@gmx.de bei mir melden.
Weiterhin viel Freude beim Sammeln und Komplettieren
Gruß JÖRG
Hallo,
das ist schon interessant mit diesen Quartettspielen dieser Marke „Carlit“! … wenngleich wir bislang noch kein einziges Spiel dieser Marke in unserer Quartettsammlung haben (ich habe allerdings schon Quartettspiele von Carlit bei Ebay gesehen).
Mich würde hier mal interessieren, ob die Kartensätze der Quartettspiele von Carlit mit den Kartensätzen ihrer jeweiligen Pendanten von Pelikan, bzw. Berliner Spielkarten exakt identisch sind (jetzt unabhängig von unterschiedlichen Deckkartenmotiven und Rückseitenmotiven).
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
die Spiele, die mir bisher vorlagen, unterschieden sich nur vom Deckblatt her. Die Karten sind absolut identisch: gleiche Bilder, zweisprachig, gleiche Rückseite und teilweise lagen sogar beide Deckblätter (107 und 207 bzw. 113 und 213) bei.
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg,
vielen Dank für diese Information! … d.h., die Quartettspielausgaben von Carlit sind dann eigentlich nur was für absolute „Hardcore-Quartettsammler“. 😉
Viele Grüsse
Sandra
Bin ich oder war ich Hardcore-Sammler?
Gute Frage, irgendwie war ich das sicherlich. Aber mal ehrlich: Die Ausgaben „Brandenburger Tor mit Herz“ mit den 3-stelligen Nummern sind so selten zu kriegen und mittlerweile so teuer, dass man die Carlit-Spiele, die zwar eben so selten sind, aber noch zu zivilisierten Preisen kriegt, sofern man sie findet. Die BTH-Spiele, wie 207 oder 213 kosten mittlerweile 70 € und mehr. Carlit-Quartette zu diesen Preisen habe ich noch nicht gesehen, wobei die Betonung sicherlich bei „NOCH“ liegt => bis der Hype auch hier losgeht. Momentan mag man vereinzelt noch einen „Pelikan-Abklatsch“ für 10 € kriegen. Also viel Glück bei der Suche
wünscht JÖRG
Hallo Jörg,
das mit diesem „Hardcore-Sammeln“ ist natürlich so eine Sache, die jeder Quartettspielesammler und jede Quartettspielesammlerin letztlich für sich selbst entscheiden muß. So haben auch mein Freund und ich in den vergangenen Jahren schon für so manche seltene und toperhaltene Ausgabe von bspw. Spielen von Piatnik, Nürnberger Spielkarten und eben auch so manches Spiel von Berliner Spielkarten mit dem „Tor-Herz-Logo“ auf der Deckkarte teilweise eine Menge Geld hingeblättert. Aber so ist es wohl bei jedem Sammelhobby – desto intensiver man sich mit dem Hobby beschäftigt, umso mehr versucht man dann mit der Zeit gerade die seltensten Ausgaben bzw. Varianten seines Sammelgebietes zu bekommen; da es eben für den ernsthaften Sammler einfach schön ist, auch extrem seltene Ausgaben in der Sammlung zu haben (einmal natürlich wegen der Komplettierung der Sammlung und einmal, weil man dann irgendwann eben auch sehr stolz auf die eigenen Sammlung sein kann, wenn man solch seltene Spiele in seiner Sammlung hat).
Die Sache ist hierbei aber auch eben die, ob einem minimale Abweichungen an der Deckkarte, am Rückseitenmotiv, etc., die eine seltene Ausgabe oftmals von einer günstigeren „Standardvariante“ – mit gleichem Kartensatz(!) – unterscheiden, einen teilweise solch hohen „Aufpreis“ dafür wert sind. So können ja solche kleinen Unterscheide heutzutage einen Preisunterschied von 50Euro und mehr ausmachen.
So haben wir uns bspw. gesagt, daß wir bei einigen dieser seltenen Ausgaben von Berliner Spielkarten mit dem „Tor-Herz-Logo“ und auch bei einigen Ausgaben von Nürnberger Spielkarten hier durchaus bereit sind mehr Geld in solch eine seltenere Ausgabe zu investieren. Bei den 70er-Jahre-Spielen von Piatnik allerdings, haben wir uns dazu entschieden, daß wir da nicht „auf Teufel komm‘ raus“ von jeder Ausgabe beide Rückseitenvarianten (also Standardspielkartenrückseite und Rautenspielkartenrückseite), geschweige denn die jeweiligen Ausgaben der Marke Tiger unbedingt für unsere Sammlung „haben müssen“… denn dies würde einfach unser finanzielles Budget für unser Quartettsammelhobby sprengen. Und – wie an anderer Stelle hier im Quartettblog ja schon erwähnt – bilden unser Hauptsammelhobby ja eigentlich auch die Matchbox-Superfastmodelle, sodaß das alles dann auch einfach zuviel wäre.
Ob es nun, um zu der hier vorgestellten Quartettspiele Marke Carlit zurückzukommen, einmal einen preislichen „Hype“ um Spiele dieser Marke hier in Deutschland geben wird, wage ich allerdings eher zu bezweifeln. Dafür, so denke ich, ist diese Marke Carlit hierzulande wohl doch einfach auch nicht bekannt genug. Eventuell gibt es ja bei den schweizer Quartettspielesammlern einen „Hype“ um diese Marke, aber dies ist nur eine Vermutung meinerseits.
Übr.: Deinem Kommentar entnehme ich, daß du jetzt wohl nicht gerade ein großer Fan der Quartettspielmarke „Pelikan“ bist, oder? Ich persönlich finde die Spiele von Pelikan eigentlich recht schön (okay zugegeben, viele davon sind Pendanten zu Spielen von Berliner Spielkarten). Vor allem diese Mini-Quartettspiele von Pelikan finde ich klasse! … ist aber eben alles Geschmackssache. 😉
Viele Grüsse
Sandra
Danke für diese Infos…Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob es erst die Pelikan-Spiele gab, die dann mit französischer Übersetzung unter der Marke Carlit in der Schweiz veröffentlicht wurden – oder ob umgekehrt als erstes die Schweizer Spiele auf dem Markt waren und dann von Pelikan für Deutschland übernommen wurden. Und natürlich, ob die Berliner Varianten auch für die Schweiz gedacht waren…
Pingback: US-Cars (Super Top) | Quartettblog