FX Schmid 52610 • 1983 • Titel: VW, Audi, Mercedes, VW • Die IAA im September 1983 stand unter dem Motto Computer und Elektronik. Digitale Anzeigen und das sprechende Armaturenbrett wurden viel bestaunt, im Mittelpunkt stand jedoch der pragmatische Golf II. Der fehlt aber in diesem Quartett zur IAA 1983, genau wie einige andere Messe-Highlights. Klar, das Spiel nennt sich ja auch Vorschau! Andererseits sind mit Ford Sierra XR 4i oder Austin MG Maestro durchaus einige Messeattraktionen im Quartett zu finden. Es ist daher vermutlich irgendwann 1983 erschienen – obwohl 1982 auf der Deckblatt-Rückseite steht und der 1982er-Supertrumpf-Sammel-Pass beiliegt. Aber egal, unabhängig davon präsentiert sich hier eine tolle Eighties-mäßige Fahrzeugauswahl: von kantigen Alltagsautos (Toyota Tercel, Fiat Uno, Honde Prelude) bis zu sportlichen Exoten (Koenig Ferrari, Lamborghini Countach, Isdera Spyder). Laut Andreas‘ Quartettportal hat das FXS-Spiel Autos Aktuell von 1984, Nr. 50012, Titel: Sport Quattro, den gleichen Kartensatz. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€
Auf der Karte 8D befindet sich übrigens in beiden Spielen ein Druckfehler:
Es wurde Shahia statt Shahin gedruckt….
Das Fahrzeug scheint identisch zu sein mit dem Sbarro Gull Wing, Karte 1A (sowie Deckkarte) des Kartenspiels Rasante Schlitten“ von 1984…
… und dem SGS Mercedes aus „IAA Sensationen“ aus demselben Jahr. Witzig: alle drei Autos haben verschiedene technische Daten…
Hallo Torsten,

die beiden Sbarros sind möglicherweise identisch. Das waren ja Einzelstücke oder Mini-Serien, die Fahrzeuge wurden zum Teil auch nach Kundenwunsch gebaut. Und wenn grad kein Ölscheich als Kunde in Sicht war, bekam so ein Ausstellungsstück eben neue Felgen und einen neuen Namen (und vielleicht auch mal einen anderen Motor). Der SGS Mercedes ist hingegen klar ein anderes Fahrzeug, was man u. a. am Grill und an den tieferen Schwellern sehen kann. Die beiden Firmen waren Konkurrenten. Wer sich für diese herrlichen 80er-Jahre-Geschmacksverirrungen interessiert, dem sei diese Website heiß empfohlen: https://www.1000sel.com/index.php ! Unbedingt einen Blick wert.
Um dieses Fahrzeug geht’s hier übrigens, falls der Leser das Quartett nicht zur Hand hat:
Ah, danke für die Info. Hier ist ein ganz interessanter Artikel zu diesem Gefährt und zwar mit einem Bild vom Genfer Autosalon, auf dem der Shahin Premiere feierte.
https://www.1000sel.com/index.php/sbarro/mercedes-w126-sec-shahin-1000
Das war im März 1983. Und jetzt kommt’s, das Foto im Quartett stammt offensichtlich von diesem Stand auf dem Genfer Salon, was man unter anderem an einer Trennwand im Hintergrund erkennen kann. Was beweist, dass dieses Quartett zwischen März und September 1983 erschienen ist!
Lieber Sherlock, wir können das anahand der Infos aus meinem Quikipedia weiter eingrenzen:
ich habe das Spiel am 19. August 1983 bei Spielwaren Reichert für 3,95 DM gekauft. Damals sauteuer – aber für mich als engagierter Sammler offenbar trotzdem unverzichtbar. Steckte bereits in der „dunkelblau-metallic-Box“.
Qruß vom qu-antik
Meine Ausgabe hat auch diese „Dunkelblau-metallic-Box“! Was den FXS-Quartett-Jahrgang 1983 angeht, gibt es überhaupt Quartette, bei denen dieses Jahr auf der Deckblattrückseite steht? Bei mir klafft da eine Lücke. Was war denn damals los in München?
Hallo Chris,
von FXS gibt es wohl keine Quartetts mit der Jahresangabe 1983 auf der Deckblattrückseite, ich kenne jedenfalls keines.
Das ist auch durchaus einleuchtend: Die beiden ersten Serien im Skatformat, die mit den SST-Karten, weisen zwar das Jahr 1977 auf der Deckblattrückseite auf, dürften aber 1978 und 1979 erschienen sein. Mit Jahresangabe 1980 (teilweise auch 1979 bzw. 1981) folgten dann die beiden Serien mit rotem bzw. rot/blauem Deckblatt. Dann folgte die Serie mit dem gelben Deckblatt und der Jahresangabe 1981 auf der Rückseite, vermutlich aber erst 1982. Die Serie mit der Jahresangabe 1982 dürfte dann 1983 erschienen sein, was bei dem hier vorgestellten IAA-Quartett fast zwingend ist.
Ab 1984 dürften dann Deckblattangabe und Erscheinungsjahr in den meisten Fällen übereinstimmen.
A propos München: Bis zur hier vorgestellten Serie mit Jahresangabe 1982 war als Erscheinungsort in der Tat München angegeben, dann in den Serien 1984 bis 1996 Prien (am Chiemsee). Vielleicht war man ja 1983 mit dem Umzug beschäftigt?
Hallo Joachim, vielen Dank für die Info!
Hallo, Ihr Quartett- und Sbarro-Sherlocks,
vom Flügeltüren-Coupé hat Sbarro insgesamt stattliche 28 Stück gebaut. Damit ist dies (nach der BMW 328 Replica) der zweit“häufigste“ Sbarro. Eine Hälte wurde mit dem 5-Liter-Motor aus dem 500 SE und die andere mit dem 6,9-Liter-Motor aus dem 450 SEL 6,9 ausgerüstet (Quelle: L’Automobile Magazine, Sonderdruck). Insofern passt die Typbezeichnung der oben abgebildeten Karte nicht zu den technischen Daten. Bei den „Rasanten Schlitten“ sind dann tatsächlich die technischen Daten der 5-Liter-Version abgedruckt.
Sbarro hat übrigens auch fünf Exemplare einer Flügeltür-Limousine gebaut („Sbarro Berlina“) Das Gefährt hat vier (!) Flügeltüren und sieht sehr furchtbar aus. Dem Unerschrockenen hilft die Gugel-Bildersuche, aber sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!
Viele Grüße
Reinhard
http://www.quartettsammler.de
In der Tat, schöne Detektivarbeit, Chris! Gerne immer weiter so! Lustig auch die Aufklärung zum Druckfehler, der dann ja vermutlich durch das Falsch-Lesen des Wagennamens vom Hersteller sogar so beabsichtigt war. Wieder was dazu gelernt 🙂